CM 4/2007 Bernhard Colsman
Vergleich ( 7 2% der Un t e r nehmen ) . Im
Durchschn i t t enthä l t er 8 0 % der Posi–
t i onen der l ahresp l anung . Dieser We r t
l i eg t d e u t l i c h übe r d e m o p t i m a l e n
Ni veau .
Bei der Beu r t e i l ung der Genau i gke i t
des Forecast bev/er ten 3 4% der Unter –
n e hme n ihre Si tua t i on mi t zu f r i eden
bis sehr zu f r i eden . 4 5 % bewe r t en die
Genauigke i t neu t r a l , wä h r e n d ein ho –
her An t e i l von 2 1 % mi t der e r z i e l t en
Genauigkei t unzu f r i eden ist.
I n s g e s am t b e s t e h t b e z ü g l i c h des
Rol l ing Forecast in den me i s t en Unter –
n e hme n e i n g r öße r es Op t i m i e r u n g s –
po t enz i a l .
2.5
P l anungsku l t ur
Neben der Ausp r ägung der Un t eme h –
me n s p l a n u n g ist auch d i e im Un t e r –
nehmen gelebte Kul tur für die Qua l i tät
de r P l a nung a u s s c h l a g g e b e n d . Nu r
we n n P l anung von a l l en a m Prozess
Be t e i l i g t en a l s s i nnvo l l es P r oz ede r e
z u r U n t e r n e h m e n s s t e u e r u n g a n e r –
k ann t w i r d , kann sie ihre Aufgaben er–
f ü l l en . W i r d in e i n em U n t e r n e hme n
Planung von den opera t i ven Bereichen
als re ine Pf l icht emp f u n d e n , so w i r d
dies zwangs l äu f i g Ausw i r kungen au f
d i e Q u a l i t ä t de r g e l i e f e r t e n D a t e n
haben .
Die be f ragt en Un t e r nehmen geben an ,
dass de r P l a n u n g s p r o z e s s z u 3 9 %
haupt säch l i ch v om Cont rol l ing get r i e–
ben w i r d . Bei 4 5 % der Un t e r n e hme n
e r f ü l l en d i ese Au f g a b e n Con t r o l l i ng
und die ope r a t i ven Bereiche g eme i n –
s am . Nu r bei 1 6% der Un t e r n e hme n
ha t das Cont rol l ing wä h r e n d des Pla–
nungsprozesses eine re ine koord i n i e –
rende Aufgabe . Al lerdings zeigen diese
We r t e , dass d i e Me h r h e i t der Un t e r –
nehmen Pl anung zumi ndes t als w i c h –
t i ge Au f g a b e f ür d i e o p e r a t i v e n Be –
reiche versteht . Dies spiegel t sich auch
im hohen Zuf r i edenhe i t sgrad der Con–
trol ler mi t der Qua l i tät wider .
Die hohe Be t e i l i gung der ope r a t i ven
Bereiche w i r d durch die Ar t und Weise
bee i n f l uss t , w i e d i e in der P l anung
f e s t ge l eg t en Z i e l v o r g a b e n i n H a n d –
l ungs f re i räume umgese t z t we r den .
Es zeigt sich, dass in der Meh r he i t der
Un t e r n e hme n festge l egte Pläne d em
M a n a g eme n t e rmög l i chen , e i genve r –
an t wo r t l i ch über Ressourcene insät ze
z u ent sche i den . Bei 4 5 % der Un t e r neh –
me n ha t das M a n a g e m e n t d i e M ö g –
l ichkei t , vo l l s t änd i g se l bs t ve r an twor t –
l ich im Ra hme n der e i genen Zi e l vor –
g a b e n e n t s c h e i d e n z u k ö n n e n . Für
we i tere 3 5% gi lt dies tei lweise. Dami t
w i r d die Fest legung von Zi e l vorgaben
in die ope r a t i v en Bere i che he r un t e r
g e b r o c h e n u n d d i e Be t e i l i gung des
o p e r a t i v e n M a n a g e m e n t s a m P l a –
nungsprozess mot i v i er t .
3. Planungsprozess
3
.1 O r i e n t i e r ung s g r öß e n u n d Da t e n –
que l l en
Wenn ane r kann t w i r d , dass der Unter –
n e hme n s e r f o l g n i ch t u nw e s e n t l i c h
v on de r M a r k t - u n d W e t t b e w e r b s –
o r i e n t i e r u n g de r Z i e l v o r g a b e n a b –
häng t , d a n n ist der Ak t u a l i t ä t s g r a d
dieser Zi e l vorgaben eines der entsche i –
denden El ement e für die Qua l i t ä t der
P l anung . Gl e i chze i t i g un t e r l i e g t de r
P l a n u n g s p r o z e s s a b e r se l bs t d e m
W i r t s c h a f t l i c h k e i t s p r i n z i p . Aus d i e –
sem Spannungs f e l d resul t ier t die Fra–
ge nach den r i cht i gen Or i en t i e r ungs –
größen und deren Herkunf t .
Di e Fo r t s ch r e i bung i n t e r ne r Ve r g a n –
genhe i t swe r t e ist z wa r mi t ge r i ngen
Prozesskosten ve r bunden , ihre Ak t ua –
l i tät und Ma r k t adäqua t he i t lässt aber
insbesondere in dynami s chen Ma r k t –
s egmen t en z u wü n s c h e n übr i g . We l –
chen Ste l l enwer t dem Ak t ua l i t ä t sgr ad
der P l anung e i n g e r ä um t w i r d , l ässt
sich da r an ab l esen , dass nur ein Pro–
zent der bef ragten Un t e r nehmen dem
Pr inz ip der For tschre ibung folgt. Eine
Or i en t i e r ung an ex t e r nen Größen ist
z w a r mi t höhe r en Prozesskosten zur
I n f orma t i onsbescha f f ung und - au f be -
re i tung ve r bunden , abe r mi t t l e rwe i l e
unedäss l i ch : 9 7 % der Te i l nehme r ge –
ben a n , dass sie ihre Zi e lwer te für die
N e u p l a n u n g aus e x t e r n e n O r i e n t i e –
rungsgrößen abl e i ten.
• Etwa 8 8 % der be f ragt en Un t e r neh –
men ana l ys i er t den Ma r k t bzw. d i e
Mä r k t e , auf denen es agier t , d.h. die
zu bescha f f enden e x t e r nen Or i en –
t i erungsgrößen sind mi t relat iv ge–
r i ngem w i r t scha f t l i chen Au f wa n d
ermi t te lbar . Diese we r den mi t Fort–
schreibungsregeln ex t rapo l i er t .
>• 5 3 % ve rwenden da r übe r hinaus I n –
f o rma t i onen über die di rekten oder
i nd i r ek t en We t t b ewe r b e r auf d em
en t spr echenden Ma r k t , was in der
Regel au fwänd i ge r ist.
• Ein ge r i nge r P r o z en t s a t z von 9 %
de r U n t e r n e hm e n v e r w e n d e t z u –
sätz l ich we i tere I n f orma t i onen , w i e
z.B. Prognosen und En tw i ck l ungs –
t e n d e n z e n im IT-Sektor , um Infor –
ma t i o n e n zu r P l anung der un t e r –
s t ü t z enden Funk t i onen des Unt er –
nehmens z u erha l t en .
In der Summe nu t zen so gut w i e al le
be f r ag t en Un t e r n e hme n e x t e r ne Da –
ten als Or i ent i erungshi l fe für die Zi e l –
f i x i e r u n g i m R a h m e n de r P l a n u n g .
Hi erbe i hande l t es sich me i s t ens um
i n t e r na t i ona l e Benchma r ks , wa s aus
der z un e hme nd e n Globa l i s i erung der
Mä r k t e resul t i er t . Diese Z i e l f i x i erung ,
die den eigenen Erfolg in Relat ion z um
Erfolg der We t t bewe r be r stel l t , ist mi t t –
lerwei le St a t e -of - the - ar t . Nur dadur ch
w e r d e n b e s t e h e nd e Po t en z i a l e vo l l –
s t ä n d i g i d e n t i f i z i e r t u n d e i n „Aus –
ruhen" auf st i l len Reserven ve rmi eden .
Unterschiede bestehen ledigl ich im I n –
tens i tätsgrad de rErmi t t l ung , d.h. leicht
zugängl i cher Ma r k t - oder teurer We t t –
bewe r be r da t en .
Die Op t imi e r ung von Kosten und Nut –
z en de r P l anung b e d i ng t a l l e r d i ngs
noch imme r , dass die Zi e l vorgaben so–
woh l aus einer For tschreibung der Ver–
gangenhe i t swe r t e als auch aus Or i en–
t i e r ung e n an Be n c hma r k s e rm i t t e l t
we r den . Dies zeigt sich i nsbesondere
in der Ar t der Ermi t t l ung des Rol l ing
Forecast .
In sehr d y n am i s c h e n M ä r k t e n b i rg t
dies al lerdings Ge f ahren , denn gerade
do r t gi l t d i e Rege l , dass Ve r g a ng e n –
h e i t s d a t e n n i ch t s übe r d i e Z u k u n f t
aussagen.
Tradi t ionel l plant die Mehrhe i t der Un–
t ernehmen f inanzbezogen (98%) . Unse–
re Untersuchung ergab zudem eine sehr
h e t e r o g e n e V e r w e n d u n g der Ke n n –
zahl en. So bedienen sich die bef ragten
U n t e r n e h m e n me h r a l s 109 u n t e r –
sch i ed l i cher f i nanzo r i en t i e r t e r Kenn –
zah l en , die unter fünf Kategor ien sub–
sumier t werden können. Welche Bedeu–
tung diese in der Planungspraxis haben ,
lässt sich aus der Reihenfolge der Nen –
nungen ablesen (Vergleichszahlen ent –
s t a m m e n a u s d e r B e a r i n g P o i n t
Planungsstudie aus dem |ahr 2000 ) .
409