Potenziale der integrierten
Untemehmensplanung
von Bernhard Colsman, Bad Homburg
Bernhard Colsman ist bei
BearingPoint Manager im Bereich
World Class Finance, mit den
Schwerpunkten Controlling,
Planung und Management Repor–
ting. Er ist Ansprechpartner für
.Integrated Flanning' und
.Performance Management'.
Bernhard.colsman@bearlnqpoint.
com
1. Untemehmensplanung in inter–
nationalen Unternehmen
P l a n u n g ist - k o n s e q u e n t u n d p r o –
b l emk on f o rm p r ak t i z i e r t - ein ex z e l –
l e n t e s S t e u e r u n g s i n s t r u m e n t . Ein
P l anungssys t em, das sowoh l au f die
un t e r nehmens spe z i f i s chen R a hme n –
bed i ngungen als auch au f die Unter –
n e hme n s z i e l e a b g e s t i mm t ist , ste l l t
die Basis der Un t e r nehmenss t eue r ung
dar. Zu s amme n mi t e i nem integr i er ten
u n d h a r mo n i s i e r t e n M a n a g e m e n t -
repor t ing verset z t die Pl anung die Un –
t e r n e hme n s f üh r ung in die Lage, das
Erreichen von Zielen und die Wi r k s am–
kei t von hi erzu eingelei teten M a ß n a h –
me n zu beur t e i l en .
Neben der ve r gangenhe i t sbezogenen
Funkt ion von Pl anung als Teil des ana –
l ys i e r enden Cont ro l l i ngs ist P l anung
vor a l l em e i n I n s t r ume n t z u r Umse t –
z u n g der Un t eme hme n s s t r a t e g i e im
gesamt en Un t e r nehmen , in j edem e i n –
ze l nen Gescha f t s f e l d , in jeder e i nze l –
nen Funk t i on .
Ein funk t i ons f äh i ger Planungsprozess
br i cht d i e Un t eme hme n s s t r a t e g i e in
o p e r a t i o n a l e G r ö ß e n h e r u n t e r u n d
kommun i z i e r t diese op t ima l in al le Be–
r e i che des U n t e r n e hme n s . Er un t e r –
s t ü t z t d i e A b s t i mmu n g zw i s c h e n or–
gan i sa t or i sch se l bs t s t änd i gen Unt er –
n e h m e n s t e i l e n u n d b e t r i e b l i c h e n
Fun k t i on s b e r e i c h e n u n d v e r h i n d e r t
Feh l en twi ck l ungen in der Ma r k t b e a r –
be i tung.
Pl anung erset z t spon t an i ntu i t i ve Re–
ak t i onen auf Ve r ände rungen im Unter –
n e hme n ode r i m r e l e v an t en Umf e l d .
Sie ermög l i cht es, unt er Berücks i cht i –
gung ka l ku l i erbarer Risiken op t ima l e
Hand l ungsa l t e r na t i ven für ans t ehen –
de Ent sche i dungss i tua t i onen zu i den–
t i f i z i e r en . Dies ve r r i nge r t d i e Ge f ahr
v on F e h l e i n s c h a t z u n g e n u n d - e n t -
sche idungen nachha l t ig.
Ef f i z iente Kont rol lprozesse sind ohne
P l anung n i ch t rea l i s i erbar . Un e r wa r –
t e t e s ow i e n e g a t i v e E n t w i c k l u n g s –
t e n d e n z e n k ö n n e n nu r d u r c h p l a -
nungsbezogene Vergleiche f rühze i t i g
e r k a nn t , ana l ys i e r t u n d - d a r a u f be –
r u h e n d - G e g e n m a ß n a h m e n r e ch t –
zei t ig ergr i f fen we r den .
Ein we i t e r e r pos i t i ve r Ef fekt der Pl a–
nung ist die Mög l i chke i t zur nach t r äg –
l ichen Ana l yse er folgreicher M a ß n a h –
me n du r c h Abg l e i ch u r sp r üng l i che r
u n d t a t säch l i cher Ressourcene insat z –
p l anungen .
Du r ch d i e in den l e t z t en Jahren deut –
l ich wa c h s e nd e Komp l ex i t ä t von Un –
t e r n e h m e n s s t r u k t u r e n u n d M a r k t –
bed i ngungen stel l t die Koordinat ions–
a u f g a b e de r U n t e r n e hme n s f ü h r u n g
e i ne z u n e hm e n d e He r a u s f o r d e r ung
da r . D a m i t h a t d i e B e d e u t u n g v on
P l a nung a l s e n t s c h e i d e n d e r s t r a t e –
gischer Er folgsfaktor e r kennba r zuge –
nomme n . Diese Erkenntnis hat sich in
den Un t e r nehmen unbes t r i t t en du r ch –
gesetzt .
D i e E r g e b n i s s e de r v o r l i e g e n d e n
Studie (Bear ingPoint : Pl anungss tud i e
2006 ) zur be t r i eb l i chen Pl anung kön –
nen im Sinne des Benchma r k i ng An r e –
gungen und Erkenntnisse für die kon–
zep t i one l l e Ges t a l t ung sowi e für e i n
zwe c k o r i e n t i e r t e s Redes i gn b e t r i e b –
l icher Pl anungssysteme ve rmi t t e l n .
2. Grundstrukturen und Philosophie
der Untemehmensplanung
2.1
A u s p r ä g u n g e n u n d S y s t e m a t i –
s i erung
St rategische Planung schaf f t die syste–
ma t i sche Mög l i chke i t , ein hohes und
sicheres Er fo l gspot enz i a l z um f rühest
mö g l i c h e n E r k e n n t n i s z e i t p u n k t z u
ident i f i z i eren und Feh l en twi ck l ungen
e n t g e g e n z u w i r k e n . Z w a r s i nd d i e
Scha f f ung u n d d i e N u t z u n g von Er–
f o l gspo t enz i a l en i mme r Gegens t and
un t e r n e hme r i s c h e r En t s che i dungen ,
die Ause i nande r se t zung dami t erfolgt
j edoch n i cht zw i n g e n d in e i nem vor –
angehenden Planungsprozess.
Ohne st rategische Pl anung kann eine
s y s t ema t i s c h e Au s e i n a n d e r s e t z u n g
mi t der Zukun f t nicht er folgen. Er f ah–
r ungsgemäß sind ein Verz icht auf st ra–
tegi sche Pl anung i mme r und e i n Ver–
z icht auf Mi t t e l f r i s t p l anung meist mi t
w i r t s c h a f t l i c h e n Na ch t e i l en v e r b u n –
d e n . Der l ah r e sp l an k a n n e v e n t u e l l
noch du r ch das erste j ähr der M i t t e l –
f r i s tp l anung erset z t we r den . Eine m a n –
ge l nde Au s e i n a n d e r s e t z u n g mi t de r
ONTROLIER