CM 4/2007 Markus Blocher
Public Managemen t und der wi rkungs-
orient ierten Verwal tungsführung - Über–
sicht und Vergleich. In: Hablützel , P / Hal –
d ema n n , T.; Schedler , K./ Schwaar , K.
(Hrsg.): Umbruch in Politik und Verwa l –
tung: Ansichten und Er fahrungen z um
New Public Management in der Schweiz.
Bern, S31-56 .
He r dz i na , K. (1991) : We t t bewe r bs –
politik. B.Aufl., Stuttgart.
Hille, D./ Reichard, C. (Hrsg.), (2002):
Konkur r i eren stat t Pr ivat isieren: kom–
muna l e Einr ichtungen im We t t bewe rb .
Kommuna lwi ssenscha f t l i ches Inst i tut .
Arbeltsheft 3. Potsdam.
Hood , C. (1991): A Publ ic Ma n a g e –
ment for al l Seasons? In: Public Adminis–
trat ion, Vol. 69, No. 1,S3-19.
Horvä th , P / Ni emand , S. / Wolbold,
M. (1993): Target Costing - State of the Art.
In: Horväth, P (1993) (Hrsg.): Target Cos–
ting - marktor ient ierte Zielkosten In der
deutschen Praxis. Stuttgart 1993. S. 2-27.
Kamarck , E.C. ( 2003 ) : Gove rnmen t
Innovat ion around the wodd . Harvard.
Kanzenbach , E. (1967): Die Funk t i -
onsfahigkeit von Wet tbewerb. Göttingen.
Klages, H. / Haubner, 0 . (1995): Strate-
gies for Public Sector Moderni zat ion. In:
Halachmi , G. / Bouckaert, G. (Hrsg.): The
Endur ing Chal lenges in Public Manage –
ment . San Francisco, S.348-376.
Klenk, T. (2005): Governance-Reform
und Ident i tät : Zur Mi kropol i t i k von Go-
vernance-Reformen. In: Oppen, M; Sack,
D.; Wegener, A. (Hrsg.): Abschied von der
Binnenmodernisierung?, Bedin, S.31-52.
Klenk, T / Nul lmeier, F.: (2003): Public
Governance als Reformstrategie. Düssel–
dor f
KGSt ( 2000 ) : (Kommuna l e Geme i n –
schaf tsstel le für Ve rwa l t ungsmanage –
men t ) : Ber i cht 1 2 / 2 0 0 0 : Kommuna l e
Leistungen Im We t tbewerb - Leistungs–
vergleich, Markt test und Vergabeverfah–
ren. Köln.
Lüder, K. (2002) : Verwa l tung in der
Ma r k twi r t scha f t . In: Deutsche Ve rwa l –
tung an der Wende zum 21 . lahrhundert ,
Baden-Baden, S.119-130.
Lütz, S. /Czada, R. (2000): Marktkons–
t i tut ion als politische Aufgabe: Problem–
skizze und Theor ieüberbl ick. In: Czada,
R. /Lütz, S. (Hrsg.): Die pol itische Konsti–
tut ion von Märk t en , Wiesbaden.
Mi lne, R. (1997): Market - type Mecha-
nisms. Ma r ke t Testing and Marke t Ma -
king: A Longi tudinal Study of Contractor
Interest in Tender ing. In: Urban Study,
Vol. 34, No. 4, S.543-559.
Naschold, F. (1995): Modernisierung
des Staates: Zur Ordnungs- und Innova–
t i onspo l i t i k des ö f f en t l i chen Sektors.
3. Auflage, Bedin.
Naschold, F. (1995a): Ergebnissteue–
rung, Wet tbewerb, Qual i tätspol i t ik - Ent–
wicklungspfade des öffentlichen Sektors
In Europa. Berlin.
Naschold, F./ Oppen, M . / Wegener, A.
(1998): Kommunale Spi tzeninnovat ionen.
Konzepte, Umsetzung, Wi rkung in inter–
nationaler Perspektive. Berlin.
Niemand, S. (1996): Target Costing für
industriel le Dienstleistungen. Diss. Mün –
chen.
Niskanen, W (1971): Bureaucracy and
Representative Government. Chicago.
Reichard, C. (1993): Exper imentel le
Frei räume für Kommunen - ein skandi –
navisches Model l . In: Banner, G/ Reichard,
C. (Hrsg.): Kommunale Management kon–
zep t e in Europa . An r egungen für die
deutsche Reformdiskussion. Köln.
Reichard, C. (1995): Von Ma x Weber
zum "New Public Management", Verwal –
tungsmanagement im 20 . l ahrhunder t .
In; Hablützel (Hrsg.); Umbruch in Politik
und Ve rwa l t ung , Ansichten und Er fah–
rungen zum New Public Management in
der Schweiz. Bern, S.57-79.
Re i cha rd , C. ( 2001 ) ; Ve rwa l t ungs –
modernisierung in Deutschland in inter–
nationaler Perspektive. In; Wal lerath, M.
(Hrsg. ); Ve rwa l t ungse r neue r ung . Eine
Zwischenbi lanz der Moderni s i erung öf–
fent l icher Verwa l tungen. Baden-Baden,
S.13-35.
Re i chard , C. ( 2002 ) ; I ns t i t u t i onen –
ökonomische Ansätze und New Publ ic
Management . In; König, K. (Hrsg.); Deut–
sche Verwal tung an der Wende zum 21 .
lahrhundert , Baden-Baden, S.585-603.
Reichard, C. (2002a) ; Market l zat ion
of publ ic Services in Germany. In; Inter–
na t i ona l Publ ic Ma n a g eme n t Rev i ew,
Vol. 3, Nr. 2., S.63-79.
Reichard, C. (2005); Daseinsvorsorge
unter Wet tbewerbsbedingungen. In; Ge–
sellschaft für öffentl iche Wi r tschaf t e.V.
(Hrsg.); öffent l iche Dienstleistungen zwi –
schen Eigenerstellung und Wet tbewerb.
Bedin, S208 - 210 .
Sauter, R. ( 2000 ) ; Ma r k t or i en t i e r t e
Steuerung der Gemeinkosten im Rahmen
des Target Costing. Controlling Forschungs–
bericht Nr 62. Universität Stuttgart.
Se i denschwa r z , W. (1991) ; Target
Costing - ein japanischer Ansatz für das
Kostenmanagement , In; Controlling 3 / 91 ,
S.198-203.
Se i denschwa r z , W. (1994) ; Target
Costing - Verbindl iche Umsetzung markt –
or i ent i er ter St rategi en, in; Cont rol l ing
1/94, S. 74-83.
Sensburg, PE. ( 2004 ) ; Der kommu –
nale Ve rwa l t ungskon t r ak t . Recht l iche
E i no r dnung k ommu n a l e r Z i e l ve r e i n –
barungen. Baden-Baden.
Siemer , G. ( 2002 ) ; I n t e r ne Di enst –
leistungen der Kommunen im We t t be –
werb. Zur Notwendigkei t einer Verselb-
s t änd i gung k ommu n a l e r Se r v i cee i n –
helten. Wiesbaden.
Siems, C (2005) ; Publ ic Target Cos–
ting. Zielkostenmanagement als Control–
l i ng i ns t rument für die öf fent l iche Ver–
wal tung. Diss., Frankfur t /M.
Siems, C. (2006) ; Zielkostenmanage–
ment als Inst rument zur Verbindung von
Kostenplanung und Ef fekt ivi tätssteue-
rung in der öffentl ichen Verwal tung. In;
Birkholz, K./ Maaß , Ch. / Von Maravic, R/
Siebar t , R; Publ ic Managemen t - Eine
neue Generat ion in Wissenschaf t und
Praxis. Festschrift für Christoph Reichard,
Potsdam, S281-299.
Sternatz, R. (2005); Wet tbewerb kann
Chance sein; Thesen zur Leistungsfähig–
keit kommuna l er Verwa l tungen. In; Op–
pen, M; Sack, D.; Wegener, A. (Hrsg.); Ab–
schied von der Binnenmodernisierung?,
Bedin, S.193-201.
Thynne, L. (1994); The Incorporated
Company an Instrument of Government :
A Quest for a Compara t i ve Unde r s t an -
ding. In; Governance, S.59-82.
Tullock, G. (1965); The Polltics of Bu–
r e a u c r a c y . I n ; Pub l i c A f f a i r s Press ,
Washington D.C.
Wegener, A. (2002) ; Die Gestal tung
kommuna l en Wet tbewerbs ; Strategien
In den USA, Großbr i tannien und Neusee–
land. Bedin.
Ziedler, C. (2004) ; Endl ich mal agie–
ren, statt bloß reagieren. Nur die interna–
t ionale Politik kann die Global isierung
steuern. In; Stuttgarter Zei tung, Nr. 120
vom 26,05.2004, S.29
' Z. B. Contract ing-Out und Compulsory
Compet i t ive Tendering vor al lem auf
der Gemeindeebene.
2
Für diese Unt ersuchung bedeut e t e
der Mark t t es t ansa t z eingangs, dass
die öf fent l i chen Di ens t l e i s tungsan–
bi eter in a l l en ma r k t f äh i gen Leis–
tungsfe ldern dem Pre i s- /Le i stungs-
vergleich mi t ihrer pr i vatwi r tschaf t –
lichen Konkurrenz nach spezifischen
Spiel regeln (Dauer, Umf ang , Ver f ah–
ren etc.) ausgesetzt werden (Reichard
1998, 309; vgl. auch König/Beck 1997,
131; Naschold 1995a, 72, 78).
•
405