„ P r o z e s sme ng e " z ug e o r dn e t we r d e n
k a n n ( Do l l ma y e r 2 0 0 3 , 74 ) . Der Pro–
zesskostensat z w i r d e rmi t t e l t , i ndem
die Prozesskosten dur ch die Prozess–
me n g e ge t e i l t w e r d e n , w ä h r e n d f ür
mengenunabhäng i ge Kosten kein Pro–
zesskostensatz gebi ldet we r den kann ,
s ond e r n es z u r V e r r e c h n u n g d i ese r
Kosten bei Zuschl agssät zen bleibt (vgl.
Do l lmaye r 2 0 0 3 , 7 6 ) .
Sof ern du r ch e i ne Ve r r i ng e r ung der
Prozessmenge Kapaz i t ä t en f reigesetzt
we r d e n können , lassen sich ggf. Kos–
t en bzw . e i ne Ko s t e n e x p a n s i on ver –
m e i d e n ( z . B . P e r s o n a l k o s t e n ) . So
könnt e z.B. die Zusammen f assung von
E i nz e l au f t r ägen zu e i n em j ahr esau f -
t rag den Auf t ragser fassungs- und Auf–
t r a g s a bw i c k l ung s a u f wa nd e rheb l i ch
reduz i eren . Die Bünde l ung von Ma t e r i –
a l bes t e l l ungen , die Zusammen f assung
von Ma t e r i a l abho l ungen etc. können
zu ähn l i chen Ei nspare f f ek t en f üh r en .
Die Ana l yse der Kos t ent re i ber sowi e
die I Jbe rprü f ung der Prozessmengen
lassen dahe r Op t imi e r ungspo t enz i a l e
für die Prozesskosten ent s t ehen . Umso
wi cht iger ist es, die adäqua t en Kosten–
t reiber zu e rmi t t e l n .
Di e A n w e n d u n g de r P r o z e s s kos t en –
rechnung führ t nicht zu einer propor t i –
ona l en Ver rechnung der Geme inkosten
(wie bei der Zuschlagskalkulat ion) (vgl.
Dol lmayer 2003 , 78) . Vi e lmehr we rden
Leistungen mi t abso l ut en Prozesskos–
t ensä t zen belegt , wodur ch Leistungen
m i t g e r i ng e n E i n z e l k o s t e n d e u t l i c h
schlechter gestel l t we rden als Leistun–
gen mi t hohen Einzelkosten (vgl. Dol l –
ma y e r 2 0 0 3 , 8 0 ) . Vo r a u s s e t z ung ist
h i e r be i n a t ü r l i c h , dass d i e Prozess –
mengen r icht ig bes t immt wo r den sind.
Fazit
im Vergleich zur bisher igen Pr ivat isie–
rungsprax i s ohne Vi /et tbewerbsopt ion
ist die Du r ch f üh r ung von d i rek t en oder
i nd i r ek t en Ma r k t t e s t s e i ne w i c h t i g e
I nnova t i on , sofern hi erdurch t r anspa –
rent gemach t we rden sol l , ob die eige–
ne Le i s t ungse r s t e l l ung im Verg l e i ch
z u r e x t e r n e n L e i s t u n g s p r o d u k t i o n
wi r t scha f t l i ch ist. Im Zuge einer funk –
t ionsfähigen I nwe t t bewe r bse t zung ist
eine kos t endeckende Ve r r echnung öf–
fent l icher Leistungen nicht mehr mög –
l i c h , o h n e da s s d i e D i f f e r e n z z u m
M a r k t p r e i s t r a n s p a r e n t w i r d . Di e
Ma r k t pr e i sor i en t i e rung ist sozusagen
d i e Kür der Le i s t ungs r e chnung u n d
muss g l e i chze i t i g obers t es Ziel jeder
Re form des öf f ent l i chen Sektors se in,
die au f me h r Kos t en- u n d Le i s t ungs –
t r anspa r enz setzt . Im Grunde vede i h t
der Ma r k t ve rg l e i ch e i nem kostenrech–
n e n d e n D i e n s t l e i s t ung s b e t r i e b erst
se ine ökonomi sche Leg i t ima t i on , da
auf der Basis kos t endeckender Mo n o –
p o l p r e i s v e r r e c h n u n g e n k e i n W i r t –
schaf t l i chke i tsbewe i s mögl i ch ist.
Der Target -Cost ing-Ansatz bietet dem
au f t r agnehmenden Inhousebet r ieb ins–
besondere auf Basis der Prozesskosten–
r echnung eine Mög l i chke i t des qua l i -
t ä t sor i en t i e r t en Kos t enmanagemen t s
u n t e r d e n M a r k t p r e i s v o r g a b e n des
Mark t t es t ver f ahrens . Der Ma r k t t es t hat
hierbei die Aufgabe der Zi e l kostenf in-
dung und das Target Costing die Aufga–
be der Zi e l kostener re i chung. Oder a n –
ders ausgedrückt ; der Ma r k t t es t führ t
forma l in den Mark t verg l e i ch ( In-Wet t -
b ewe r b s e t z u n g bzw. Ma r k e t i z a t i o n ) ,
wä h r e n d Target Cost ing Wege au f ze i –
gen sol l , wi e der in den We t t bewe r b ge–
se t z t e ö f f en t l i che D i ens t l e i s t ungsbe –
t r ieb im Marktvergl e i ch erfolgreich be –
s t ehen k ann (Ste igerung der We t t b e –
we r bs f äh i gk e i t ) . Targe t Cos t i ng und
Ma r k e t Test ing sind daher als sich er–
gänzende Ansä t ze eines stark ma r k t o –
r i en t i e r t en Publ i c M a n a g eme n t s z u
sehen. Das Zusammensp i e l beider An –
sätze beda r f jedoch noch erhebl icher
Konkret isierung, die hier nicht geleistet
we rden kann . Es ist al lerdings berei ts
sehr deut l ich erkennbar , dass das PMbC
mi t den Ansä t zen Ma r ke t Test ing und
Ta rge t Cos t i ng den Weg v om ö f f en t –
l ichen Leistungsmonopol mi t monopo l –
preisart iger Leistungsverrechnung hin
z um ma r k t - u n d k und e no r i e n t i e r t e n
öf f ent l i chen Di ens t l e i s t ungsun t e rneh –
me n im We t t b ewe r b eröf fnet und da –
mi t e i nen wi ch t i gen Schr i t t zur Ab l ö–
sung eines überhol ten Paradigmas leis–
tet , indem es nicht mehr Ziel ist, Pr iva–
t isierung um jeden Preis zu bet re iben,
s o n d e r n das ö f f e n t l i c h e L e i s t ung s –
s p e k t r um d i f f e r enz i e r t zu b ewe r t e n
und nur dor t zu pr ivat isieren, wo durch
die Ver r ingerung der öf fent l ichen Fert i –
gungst iefe auch tatsächl ich ein Nu t zen
für die Bürger entsteht .
Literatur
Ande r s en , C. / Beck, M . / Sei le, S.
(2005) : Konkurrieren statt Privat isieren.
S t r a t eg i en zur S t ä r kung der We t t b e –
werbsfähigkei t kommuna l er Dienst leis–
ter Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
Andersen, C. / Reichard, C : (2003) :
Kommuna l e Dienst leistungen im Wet t –
bewerb. In: Gesel lschaft für öffent l iche
Wi r t s c h a f t (GöW) (Hrsg. ) : Aussch r e i –
b u n g s w e t t b e w e r b be i ö f f e n t l i c h e n
Dienstleistungen. Bedin, S. 13-41.
Barzelay, M. (1992): Breaking through
bureaucracy: a new V i s i on for managing
in government . Berkeley, Oxford.
Bernhardt , B. (2000) : Neuorganisat i –
on der staat l ichen Aufgabener fül lung:
Anspruch und Leistungsfähigkei t des
New Public Managements. Baden-Baden.
Blocher, M. (2005) : Der Mark t t es t -
Chancen , Grenzen und En twi ck l ungs –
stand am Beispiel von Inhousebetrieben
in Großen Kreisstädten in Baden-Wür t –
temberg. Kommunalwissenschaf t l iches
Institut. Arbeitsheft 10. Potsdam.
Blocher , M ( 2006 ) : Der Ma r k t t e s t
kommunaler Inhouseleistungen. Vom in–
ternen Monopol isten z um Dienstleister
im Wet tbewerb. Diss. Bern.
Blocher, M (2006a) : Market i zat ion -
ein Ar rangemen t zur Bes t immung der
opt imalen Leistungstiefe für öffentliche
Inhousebet r iebe? Eine Bewer tung aus
den Perspekt iven „Transakt ionskosten–
theorie", „New Public Management " und
„Governance". In: Birkholz, K./ Maaß , Ch. /
Von Ma r av i c , R/ Siebart , P.: Publ ic Ma –
nagement - Eine neue Generation in Wis–
senschaf t und Prax i s . Festschr i f t für
Christoph Reichard, Potsdam, S.27-46.
Bogumi l , | . / Kißler, L. (1998): Verwal –
tungsmodernisierung als Machtspiel . Zu
den he iml i chen Logiken kommuna l e r
Modern i s i erungsprozesse . In: Budäus,
D./ Conrad, P./ Schreyögg, G. (Hrsg.): New
Public Management , S.123-149.
Clasen, R./ Schröter, E./ Wiesenthal ,
H. / Wo l lmann , H. (1995): Eff izienz und
Verantwor t l ichkei t - Reformempfehlun–
gen für eine effiziente, aufgabengerechte
und bürgerkontrol l ierte Verwal tung. Gut–
a ch t en im Au f t r a g der Bunde s t ags –
frakt ion Bündnis90/Die Grünen. Berlin.
Damkowski , W. / Rösener, A. (2003) :
Auf dem Weg z um akt ivierenden Staat .
Vom Le i tb i l d z um umse t zungs r e i f en
Konzept. Schriftenreihe: Modernisierung
des öffentl ichen Sektors, Sonderband 18,
Bedin.
Dol lmayer, A. (2003): Target Costing.
Mode r ne s Z i e l kos t enmanagemen t in
Theorie und Praxis. Marburg.
Ha ldemann, T (1995): Internat ionale
En t w i c k l ung e n im Bere i ch des New
4 0 4 ^ * ^ «
ONTROLLER