CM 4 / 2007 Markus Blocher
G r u n d e l i e g e n . Ein d e r a r t i g e r Le i s –
t u n g s v e r g l e i c h s e t z t d a h e r v o r a u s ,
dass die Le i stungen in ihrer Qua l i t a t
v om Auf t raggeber vor der Preisermi t t –
l ung genau spez i f i z i e r t wo r d e n s i nd .
Ein vorgelager tes Ma r k t t es t ve r f ah r en
begünst igt das Target Cost ing, we i l be –
reits hier eine genaue Le i stungsspez i –
f i ka t i on für den Ma r k t p r e i sve r g l e i ch
er folgen muss (vgl. Blocher 2 0 0 6 , 238 ) .
Ist für eine Inhouse l e i stung ein Ma r k t –
p r e i s f ü r e i ne v e r g l e i c h b a r e M a r k t –
l e i s tung (z.B. im Zuge des Ma r k t t e s t –
ver fahrens) ermi t t e l t wo r den , dann er–
gibt sich für einen Inhouse-Di enst l e i s-
tungsbe t r i eb genau dann ein Op t imi e –
r ungsbeda r f bei den Kosten der Leis–
t ungs e r s t e l l ung , w e n n de r v om Auf –
t r a gg e b e r v o r g e g e b e n e M a r k t p r e i s
(bei vergl e i chbarer Le i stungsqua l i tat )
u n t e r h a l b de r S e l b s t k o s t e n de r I n –
houseleistung l iegt und die Preisdi f fe–
renz ggf. ni cht mi t t e l s M i s c h k a l k u l a –
t ion durch den Erlös anderwe i t i ger be –
t r i eb l i che r Le i s t ungen ausgeg l i chen
we r den kann .
Eine de t a i l l i er t e Beschreibung des Pu –
b l i c T a r g e t Co s t i n g e r f o l g t e d u r c h
Siems (2005) . Hier können ledigl ich nur
e i n z e l n e As p e k t e des Pub l i c Ta r ge t
Cost ing fokussiert we r den . So k omm t
be im Target Cost ing insbesondere der
so genann t en „Zielkostenspal tung" e i –
ne besonde r e Bedeu t ung z u , bei der
d i e Ge s am t z i e l k o s t e n des P r oduk t s
au f e i n z e l n e P r o d u k t k omp o n e n t e n
ver tei l t we r den (Siems 2005 , 114 ) . Hier–
be i w i r d der Pr ozesspe r spek t i ve be –
sondere Bedeu t ung be i gemessen , i n –
d em der gesamt e Leistungsprozess in
e i nze l ne Tei lprozesse bzw. Tei lprozess–
z i e l kos t en aufgete i l t w i r d (vgl . Siems
2 0 0 5 , 144) . Hierbei kann die Op t imi e –
r ung der Le i s t ungse i nz e l kos t en von
der Op t imi e r ung der Le i stungsgeme in–
kosten unt ersch i eden we r den .
Die Le i s t ungse i nze l kos t en en t s t ehen
be i e i n e m s p e z i f i s c h e n L e i s t u n g s –
erstel lungsprozess. Die Geme i nkos t en
resul t ieren in der Regel aus der Prozess–
koordinat ion (z.B. Managemen t kos t en)
bzw. der Berei tstel lung der Prozessin–
f rast ruktur (z.B. Kosten für Gebäudeun -
t e rha l t ung ) . Beide Kostenaspekte b i e –
ten Opt imi erungsansa t zpunk t e .
Bei der Op t imi e r ung von Einzelkosten
steht der Le i stungsprozess selbst i m
Vordergrund . Durch das Target Cost ing
sol l te der Leistungsprozess zunächs t
i n ü b e r s c h a u b a r e u n t e r g e o r d n e t e
Le i s tungsprozesse (Tei lprozesse) zer –
legt und k o s t e nmä ß i g b ewe r t e t we r –
den . Sofern sich für diese Tei lprozesse
Al t e rna t i ven f i nden , lassen sich diese
den ur sprüng l i chen Tei lprozessen ge –
genüberste l l en und kosten- und qua l i –
t ä t smäß i g bewe r t en . Ein a l t e r na t i ve r
Te i l prozess ist ggf. für sich gesehen
z w a r als A l t e r n a t i v e d e n k b a r , l ässt
sich jedoch u.U. nicht in den ur sprüng –
l i chen Le i s t ungsp r ozess i n t eg r i e r en ,
we i l er nicht kompa t i be l mi t d em Ge –
samtprozess ist.
Beispiel
Grünflächenunterhaltung:
Das Grünflächenamt
einer Stadt gibt
dem stadtischen
Grünflächenunterhal–
tungsbetrieb lim Folgenden: „Betrieb")
einen Marktpreis für ein Bündel von
Grünflächenunterhaltungsleistungen
in
einem Pflegebezirk vor Der Betrieb kal–
kuliert seine Kosten für die jew/eiligen
Teilleistungen und errechnet, dass er
mit seinen
Leistungserstellungskosten
den Marktpreis nicht halten kann. Die
Annahme des Auftrages zum angebote–
nen Marktpreis
würde
dem Betrieb im
Hinblick auf die entstehenden
Leis–
tungserstellungskosten
(über Markt–
preis) ein erhebliches
Defizit
verur–
sachen. Die Betriebsleitung denkt daher
über Alternativen der
Leistungserstel–
lung nach. Eine Alternative
vi
/ird darin
gesehen, dass der Teilprozess „Mähen"
an einen Subunternehmer
vergeben
wird,
der die Mähleistung
zu einem
Preis anbieten kann, der dem Betrieb
erlaubt, die Kosten des gesamten Leis–
tungserstellungsprozesses um die Preis–
differenz zur Eigenerstellung zu senken.
Die durch die Submission
freigesetzte
Arbeitsleistung
der eigenen
Betriebs–
gruppe soll dafür in lukrativeren Leis–
tungsbereichen zum Einsatz kommen,
in denen das Leistungsangebot
ausge–
weitet werden soll (z.B. Baumschnitt).
Da der Prozess „Schnittgut
einsammeln"
wesentlich aufwändiger ist als der Pro–
zess „Rasen mähen", besteht eine wei–
tere Alternative darin, regelmäßiger zu
mähen, um das Schnittgut nicht ein–
sammeln zu müssen, da kurzes Schnitt–
gut zur Verrottung liegen gelassen wer–
den kann. Das
Leistungsverzeichnis
schreibt allerdings die Anzahl der Mäh–
vorgänge vor, sodass diese Alternative
ausscheidet
Äußers t deta i l l i er te Leistungsbeschrei –
bungen des Auf t raggebers können die
Zah l der po t enz i e l l en Prozessa l t erna –
t i ven e i nschränken . Es w i r d hier ange –
r a t en , dass der Au f t r aggebe r in den
L e i s t u n g s s p e z i f i k a t i o n e n d a s g e –
wünsch t e Leistungsergebnis und nicht
den Weg beschre iben sol l te, wi e dieses
Ergebnis zu erz ielen ist. Auf jeden Fall
ist sei tens des Au f t r agnehme r s da r au f
zu a ch t en , dass ke i ne Zus a t z l e i s t un –
gen bzw. keine Qua l i t a t erbracht wer –
den bzw. w i r d , d i e der Au f t r aggebe r
nicht zu honor i eren berei t ist (vgl. Ni e –
ma n d 1996 , 32) .
Ein wi ch t i ges I n s t r ume n t des Targe t
Cos t i ng ist d i e P r o z e s s k o s t e n r e c h –
nung . M i t Hi l fe der Prozesskostenrech–
n u n g k ö n n e n d i e b e t r i e b l i c h e n Ge –
me i n k o s t e n a n a l y s i e r t w e r d e n (vgl .
Siems 2 0 0 5 , 1 3 5 ) . Es spr icht einiges da –
für, dass die Geme i nkos t en der öf fent –
l i chen Le i s t ungsp r oduk t i on i m Zuge
de r E i n f ü h r u n g des N e w Publ i c M a –
nagemen t s r ege lmäß i g ans t e i gen . Ei –
ne verursachungsgerechte Zuo r dnung
dieser und anderer Geme i nkos t en auf
die be t r i eb l i chen Le i s tungen w i r d je–
do c h d u r c h i n t r a n s p a r e n t e Kos t en –
s t ruk t ur en erschwer t (vgl. Siems 2 0 0 5 ,
135; Do l lmaye r 2 0 0 3 , 66 ) . Probl em ist
h i e r be i , dass die Geme i nkos t en (Pla–
n u n g s - , S t e u e r u n g s - u n d Ko n t r o l l –
kosten) nicht durch wer t - oder ze i t ab –
häng i ge Be z ugsg r ößen (z.B. Pr oduk –
t i o n s s t u n d e n ) a u s g e l ö s t w e r d e n ,
s o n d e r n d u r c h ( g e m e i n k o s t e n - )
kos t ent re i bende Prozesse (z.B. Ma t e r i –
a l bescha f f ung ) (vgl . Do l lma y e r 2 0 0 3 ,
68ff . ; N i emand 1996 , 108f f . ) . Die „Kos–
t ent re i ber " dieser Prozesse sind hier –
be i M a ß g r ö ß e n zu r Qu a n t i f i z i e r u n g
des Output s (z.B. An z ah l Bestel lungen) ,
w o d u r c h d i e Hö h e de r M a t e r i a l g e –
me i n k o s t e n f ür e i nen Au f t r a g n i ch t
me h r d u r c h d e n M a t e r i a l w e r t , s on –
dern z.B. durch die Zah l der Ma t e r i a l –
b e s t e l l u n g e n f e s t g e s e t z t w i r d ( vg l .
Do l lmayer 2003 , 68 f f . ) . Idealerweise ist
der Kos t en t r e i be r f ür a l l e Prozesse
( Haup t - u n d Te i l prozesse ) i den t i sch .
Dies ist jedoch in der Praxis meist nicht
zu real isieren, wesha l b sich Haup t p r o –
zesse auch aus meh r e r en Te i l prozes –
sen mi t unt ersch i ed l i chen Kostent re i –
be r n z u s amme n s e t z e n können (Do l l –
maye r 2 0 0 3 , 74; N i ema n d 1996 , 110) .
Jeder Kos t en t r e i be r (z.B. A n z a h l der
Au f t r äge ) muss qu a n t i f i z i e r b a r se i n ,
d a m i t d i e s e m a l s M a ß g r ö ß e e i n e
403