Seite 8 - 2007-04

Basic HTML-Version

4.
Wi e icönnen ve r sc i i i edene Fami l i –
enzwe i ge be rücks i ch t i g t we rden?
W i e w i r d d i e En t l o h n u n g f es t ge –
legt? We r den er folgsabhängige Be–
standte i l e festgelegt und deren Er–
reichung überprüf t?
Da h i er d i e pe r sön l i chs t en Sachve r –
ha l t e b e r ü h r t w e r d e n , so l l t e d i ese r
Punk t z u m Absch l uss des Pro j ek t es
gek l är t we r den Al l zu häuf ig erfolgt e i –
ne A u s k l amme r u n g d i eses Punk t e s ,
um den Fami l i en f r i eden n i cht zu be –
l a s t e n ode r soga r d a u e r h a f t zu b e –
schädigen.
Al len Betei l igten sollte klar sein, dass
d i e Füh r ung eines Un t e r nehmens ho –
he An f o r de r ungen an d i e f ach l i chen
und mensch l i chen Qua l i f i kat ionen der
Ve r an t wo r t l i chen stel l t , we l che ni cht
au t oma t i sch au f g r und der Fami l i enzu –
gehö r i gke i t e r f ü l l t we r d e n . Ande r e r –
se i t s ha t d i e p e r s ö n l i c h e F ü h r u n g
dur ch I nhabe r unbes t re i tbare Vor tei le,
w i r d doch der l angf r i st ige Erhal t des
U n t e r n e hme n s Zi e l a l l en H a n d e l n s
sein, wä h r e nd bei angeste l l ten M a n a –
gern auch die Erreichung kurzf r ist iger
Erfolge e inen Schwe r punk t darste l l en
kann .
Wi e imme r die Diskussion ab l äuf t , wer –
den doch die ak t ue l l en bzw. gep l an t en
En t w i c k l ung e n im H i n t e r g r und e i ne
wesen t l i che Rol le spielen. Da es sich
be i den Con t r o l l e r n u m ange s t e l l t e
M i t a r b e i t e r hande l t , ist e i ne Be t e i l i –
gung an der Di skuss i on nur schwe r
mögl i ch. We nn bspw. die no twend i ge
f a ch l i che Qu a l i f i k a t i on be t on t w i r d
und ein ex t ernes Auswah l - und Beur–
t e i l ungsve r f ah r en für den Füh r ungs –
k r ä f t enachwuchs angeregt w i r d , kann
sich e i n amb i t i on i e r t e s Fami l i enmi t –
gl ied rasch persönl ich angegr i f fen f üh –
l en, wa s die we i t e r e Zusammena r be i t
nicht vere infacht . Auf diesen Sachver–
ha l t sol l te das Cont rol l ing h i nwe i sen
und eine unabhäng i ge Bera tung an r e –
gen . Gene r e l l so l l e F am i l i e nm i t g l i e –
dern nicht der Aufst ieg ve rweh r t wer –
d e n , e r s t e b e r u f l i c h e Sch r i t t e a l l e r –
d i ngs e x t e r n er fo l gen . Eine absch l i e –
ß e n d e Be u r t e i l ung k a n n nu r du r c h
u n a b h ä n g i g e Pe r s on a l b e r a t e r e r f o l –
gen. We i t e rh i n muss auch e i nem Fami –
l i enmi tgl i ed klar sein, dass Führungs –
pos i t ionen grundsä t z l i ch auf Zei t ver–
geben we r den und eine Ver l ängerung
des Kont rak t es ni cht au t oma t i sch er–
folgt . We r n i ch t die Be r e i t scha f t mi t –
b r i ng t , a u c h a b g e r u f e n z u w e r d e n ,
so l l t e e i ne e n t s p r e c h e n d e Pos i t i on
besser nicht an t r e t en .
In j edem Fall zu beg r üßen sind dage –
gen Pr ak t i ka von j ünge r en Fami l i en –
mi t g l i ede r n , u m e i nen besseren E i n –
bl ick in das Un t e r n e hme n zu g ew i n –
nen . W a r u m sol l te dieses P r a k t i kum
nicht im Cont rol l ing erfolgen?
Möglichkeiten und Grenzen akzep–
tieren
Das hier dargestel l te Thema ist viel zu
emo t i ona l für die Bet rof fenen, als dass
e i ne aussch l i eß l i ch r a t i ona l e Vo r ge –
h e n swe l s e d u r c h s e t z b a r ist . W e n n
a u c h e i n z e l n e F a m i l i e nm i t g l i e d e r
dur chaus den Vors t e l l ungen des Con–
t rol l ings folgen wo l l en , gibt es imme r
wi ede r Wi de r s t ände gegen die Fest le–
gung der hier dargestel l ten Punkte. Die
Ve r an t wo r t l i chen im Cont ro l l i ng sol l –
ten persönl ich schon einige Zei t im Un –
t e r n e h m e n g e a r b e i t e t h a b e n u n d
du r ch i hre pe r sön l i chen Le i s t ungen
als auch die der Abt e i l ung „Control l ing"
d i e A k z e p t a n z der Un t e r nehmens l e i –
t ung / Fami l i e gewonnen haben . Nur
so w i r d das unb e d i ng t e r f orde r l i che
Ver t rauen au f zubauen sein.
Er fahrene Control ler we rden ihre Mö g –
l i chke i ten sehen, auch aber die Gren–
zen akzep t i e r en . In den me i s t en Fäl len
w i r d sich be i Üb e r g a b e der An t e i l e
oder in wi r t scha f t l i ch schwi er igen La–
gen ein „Ze i t f ens t e r " ö f f nen , in w e l –
chem die no t wend i ge Ak z e p t a n z be –
s t eh t . Di eser Z u s t a n d b l e i b t j edoch
ni cht imme r , en t spr echend gi l t es be –
ha r r l i ch , das da r ges t e l l t e Projekt zu
ver folgen und die Punk t e umz us e t z en ,
w e l c h e i n de r a k t u e l l e n S i t u a t i o n
dur chse t zba r sind, ohne den l angf r i s–
t igen Plan aus d em Auge z u ver l ieren.
Eigent l ich sol l ten sich al le Betei l igten
in d em grundsä t z l i chen Ziel einig sein,
so l l en i n n e r h a l b des F am i l i e nun t e r –
nehmens doch langf r ist ige St ruk turen
geschaf fen we r den , we l che den Unter –
nehmensbes t and sichern und die Vor–
tei le des Fami l i enbes i t zes b ewa h r e n
und paral lel mögl iche Nachte i l e zu m i –
n imi e r en .
Zuordnung CM-Themen-'Ribleau
11
22
26
G
1
F
1
S
Impressum
ISSN 1616-0495 / 32 . lahrgang
Herausgeber
Dipl .-Ing. Dr. Klaus Eiselmayer,
Mi tgl ied des Aufsichtsrats der
Control ler Al<ademie AG, Gau t i ng /München
k,el?elmayer®CQntrQllerakademie,d£
Die Zei tschri ft ist Organ des Internat ionalen
Control ler Verein eV, München ; und ber ichtet
auch aus dessen Veranstal tungen.
Redaktion
(Adresse unter CM-Organisat ion)
Dr. Klaus Eiselmayer, Christa Kießl ing,
Gundula Wagenbrenner , Mag . art . ,
Dr. Albrecht Deyhle
Literaturforum
Dipl . -Betr iebswi rt Al fred Biel, Fachjournal lst
(DF)V), Beethovenst raße 2 7 5 , 4 2 6 5 5 Sol ingen
sfroehl ich®
Umschlaggestaltung
deyhledesign Werbeagentur GmbH,
Münchne r Str. 45, 82131 Gaut ing,
Herstellung
Drucl<-Service Karl
Anze igen
Ver lagsredakt lon z. Hd. Frau Kießl ing,
Tel. 0 8 1 5 3 - 8 0 4 1
Verlag
VCW Verlag für Control l ingWissen AG
Postfach 2505 , D-77615 Of fenburg (Fi rmen–
sitz) - HRB 471840 , Amtsger icht Freiburg
Online-shop
CM-Organisation u. Postanschrift Redaktion
Silvia Fröhl ich, Dr. K. Eiselmayer und
Dr. A. Deyhle
VCW AG, Münchne r Straße 10,
82237 Wör thsee-Et terschlag
Telefon 08153 - 8 0 4 1 ; Fax 08153 - 8043
Abonnement-Verwaltung
WKD Wol ters Kluwer Deutschland GmbH,
Abonnenten-Service, j anderst r 10,
68199 Mannhe im,
Tel. 0 6 2 1 / 8 6 26 5276; Fax 0 6 2 1 / 8 6 26 5269
Erscheinungsweise
6 Ausgaben pro jähr
lanuar. Ma r z , Ma i , |ul i . September , November
Bezugsgebühr pro lahr im Abonnement
EUR 119,- plus EUR 9,90 Versand; im euro–
paischen Ausland 17,40 EUR, Einzelhef t
EUR 19,83 plus Versand;
die Preise entha l ten die USt.
Sollte CM ohne Verschulden des Verlages
nicht ausgel iefert werden , besteht kein Er–
sat zanspruch gegen den Verlag.
Durch die Annahme eines Manuskr i pt es
oder Fotos erwi rbt der Verlag das ausschl ieß–
liche Recht zur Veröf fent l ichung. Nachdruck
(auch auszugsweise) nur mi t Zus t immung
der Redakt ion.
22,2
ONTROLIER