Seite 7 - 2007-04

Basic HTML-Version

CM 4 / 2007 Susanne Schneider
Entscheidungsfindung festlegen
M i t der Fami l i enchar t a ist ein wesent –
l i che r Sch r i t t z u r z u k u n f t s s i c h e r e n
Au s r i c h t u n g des F am i l i e n u n t e r n e h –
mens ge t an . Auf dieser Basis kann die
En t s c h e i dung s f i ndung i m E i nze l f a l l
festgelegt we r den . Dabei w i r d sich der
Grad der An t e i l snahme o f tma l s stark
un t e r sche i den . Wa h r e nd e i nze l ne Be–
t rof fene die En twi ck l ung ak t i v ver fo l –
gen und mögl ichst konkre t en Einfluss
nehmen , geben sich andere mi t einer
j ähr l i chen Übersicht und d em Jahres–
abschluss zu f r i eden . Zu ve rme i den ist
in j e d em Fal l e i ne z u s t a r k e E i nm i –
schung der Fami l i enmi tg l i eder in das
ope r a t i ve Geschäf t . Auch hier ist das
Cont rol l ing nicht berecht igt , Vorgaben
zu machen , woh l gi l t es aber auf d i e
E i nhe i t l i chke i t von Au f gabe , Kompe –
t enz und Ve r an two r t ung h i nzuwe i sen .
En t sp r echend sol l ten sich die Ak t i v i –
t ä t en an denen eines Auf s i cht sra t es
or i en t i e r en u n d ihre konk r e t e Ausge –
s t a l t ung in z u s t i mmu n g s p f l i c h t i g e n
Geschäf tsvor fä l l en (ZGV) f inden. Diese
ZGV haben sich nicht nur an den bör–
senno t i e r t en Un t e r n e hme n z u o r i en –
t i e r en , sonde r n sol l ten eben f a l l s d i e
Besonderhe i ten ben j cks i cht i gen . Hier
k ö n n e n a u c h h i s t o r i sche Besonde r –
hei ten berücksicht igt we r den , we l che
Fami l i enmi tg l i edern am Herzen l iegen,
sei es die Unveränderbarke i t des Büros
des Inhabers oder die Au f bewah r ung
und Pflege histor ischer Gerätschaf ten
u n d Un t e r l agen , als auch d i e Förde –
r ung b e s t i mm t e r I ns t i t u t i onen bzw .
Vereine.
Das Con t ro l l i ng k ann hier e inerse i ts
durch die Be ibr ingung entsprechender
Ka t a l oge z u r En t s che i dungs f i ndung
be i t ragen. Zusätz l ich können auf Basis
der Fami l i encha r t a spez i e l l e Punk t e
angesprochen we r den .
Den folgenden Punk t en k omm t bei Fa–
m i l i e n u n t e r n e h m e n b e s o n d e r e Be –
deu t ung zu :
1.
Umwa nd l ung von Personal - zu Ka–
pi talgesel lschaf ten,
2.
Übe r t r agung von An t e i l en , Ve r än –
de r ung der An t e i l ss t r uk t u r du r ch
Einlagen bzw. En t nahmen ,
3.
Auszah l ungsmod i ,
4.
Au s s t i e g smö g l i c h k e i t , Vo r k a u f s –
r ech t de r a n d e r e n An t e i l se i gne r ,
We r t e rmi t t l ung der Ante i l e ,
5. Gewi nn f es t s t e l l ung , Pr ü f ung u n d
Fe s t s t e l l ung d u r c h W i r t s c h a f t s –
prüfer ,
6. Bes t e l l ung von Wi r t scha f t sp r ü f e r
durch die Geschätsführung.
N e b e n de r F e s t l e gung , we l c h e En t –
sche i dungen die Fami l i e t r i f f t , gi lt es
auch die Entsche idungsf indung zu de –
f i n i e r e n . H i e r g i l t es , d i e f o l genden
Punk t e zu berücks i cht igen:
1.
Wo ist Einst immigke i t geforder t ,
2.
wo w i r d nach Kop f zah l en t sch i e –
den ,
3.
wo k o mm e n An t e i l s a n t e i l e z u m
Zuge,
4.
können , sol len bzw. dü r f en Gr up –
pen gebi ldet werden?
I nsbesondere mi t der E i ns t immi gke i t
ist sehr rest r ikt iv vor zugehen , umden
En t s che i dungsp r o z e s s n i ch t z u
l ah –
men . M i t z un e hme nd em Al ter des Un –
t e r n e hme n s n e hme n a u f g r u n d v on
Ve r e r bung d i e A n z a h l de r En t sche i –
dungs t r äge r als auch die Vi e l fa l t der
Mo t i ve zu und erschweren t endenz i e l l
d i e E r z i e l u n g e i n s t i mm i g e r E r g e b –
nisse.
Informationen weiterleiten
I n f orma t i onen über das Un t e r nehmen
sind nicht nur Grund l age
der Entschei –
dungs f i ndung ,
sonde rn auch wesen t –
l iches Mi t t e l der
Identifikation,
insbe–
sondere we n n kein tägl icher Umgang
s t a t t f i nde t . En t sp r e chend w i r d sich
das Cont rol l ing nicht nur an Ber ichts–
s y s t emen von Kap i t a l gese l l scha f t en
o r i en t i e r en , sonde r n bei se i nen Vor –
sch l agen e ine konk r e t e Aus r i ch t ung
an der Fami l i enchar t a dur ch f ühr en . So
w e r d e n a u c h N a c h r i c h t e n übe r d i e
Branche oder den St andor t des Unter –
n e hme n s bei we i t en t f e r n t l ebenden
Angehör i gen w i l l k omme n se in, ohne
we s e n t l i c h e M e h r a r b e i t be i der Z u –
sammens t e l l ung zu verursachen .
Da I n f o rma t i onen nur d a n n hi l f re i ch
s i nd , we n n diese ve r s t anden we r den ,
kann sich das Cont rol l ing als Erklärer
a n b i e t e n . H i e r s i nd a l l e r d i ng s p a u –
scha l e I n f o rma t i ons v e r ans t a l t ungen
zu v e rme i den , da der Kenn t n i ss t and
bei den Angehör igen sehr unt ersch i ed–
l ich sein w i r d . In d i esem Z u s amme n –
hang sind auch mögl i che Sonder infor –
ma t i ons r ech t e z u de f i n i e r en . We r f en
e i n z e l ne F am i l i e nm i t g l i e d e r häu f i g
Fragen auf, deren Bean two r t ung nicht
une r heb l i chen A r b e i t s a u f wa nd nach
sich z ieht , ist auch die Kostenfrage zu
k l ären.
Wesen t l i che r Teil der En t sche i dungs –
f i ndung w i r d die Fest legung der Kon–
t r o l lmög l i chke i t se i n , spä t es t ens z u
d em Ze i t punk t , von d em an nicht meh r
al le Fami l i enmi tgl i eder ak t i v im Unter –
nehmen tät ig sind. Da z u w i r d sich ein
e i n em Au f s i ch t s r a t ähn l i ches Gr emi –
u m k o n s t i t u i e r e n . Das Co n t r o l l i n g
k a n n Mö g l i c h k e i t e n der Vo r g e h e n s –
we i se darste l l en.
Fes t zu l egen s i nd z um i n d e s t d i e f o l –
genden Punkte:
1.
A n z a h l de r S i t z ung e n , I n f o r ma t i –
onspf l icht der Geschäf tsführung,
2.
Be s t e l l ung , A b b e r u f u n g de r Ge –
schä f t s führung ,
3.
Anste l lungsver t rage der Le i tenden,
4.
Ge s chä f t so r dnung , Geschä f t sve r -
te i lungspl an,
5. Ent l astung der Geschäf tsführung.
Insbesondere we nn das Un t e r nehmen
dur ch e i nen oder meh r e r e Ante i l se ig–
ner gelei tet w i r d , kann die Beur te i lung
der Qua l i t ä t rasch emo t i ona l we r den .
Das Cont rol l ing w i r d hier die Auf s t e l –
l ung na chvo l l z i ehba r e r Kr i t e r i en a n –
b i e t en , we l che eine Le i s t ungsbeur t e i –
lung versachl i chen.
Mitarbeit von Familienmitgliedern
regeln
F a m i l i e n u n t e r n e hm e n w e r d e n v on
E i n z e l pe r sonen g e g r ü n d e t u n d von
d i esen häu f i g un t e r a k t i v e r M i t h i l f e
de r n ä c h s t e n V e r w a n d t e n g e f ü h r t .
Spä t es t ens be i Üb e r g a b e des Un t e r –
n e hme n s an die nächs t e Gene r a t i on
stel len sich die folgenden Fragen:
1.
S o l l e n N a c h f a h r e n d a s U n t e r –
n e hme n l e i t en , m i t a r b e i t e n ode r
übe r haup t nicht im Un t e r nehmen
tät ig we r den können?
2.
Wi e er folgt die Ausb i l dung , inner –
ha l b oder auße r ha l b des Un t e r neh –
mens? Können u n d so l l en M i t e i –
gen t üme r in untergeordneter Posi –
t ion
tat ig
sein?
3.
Wi e er fo l gt d i e Beur t e i l ung? We r
stel l t fest, ob die generel le Eignung
z u r U n t e m e h m e n s f ü h r u n g vor –
handen ist?
331