Seite 77 - 2007-04

Basic HTML-Version

CM 4 / 2007 Markus Blocher
nungsp r e l se au f M a r k t n i v e a u a n z u –
h e b e n . W i c h t i g ist h i e r be i , dass d i e
Aus l as t ung des i n t e r nen Au f t r agneh –
mers überw/acht w i r d und der ma r k t –
p r e i s g e b u n d e n e K o n t r a h i e r u n g s –
zwa n g v om Auf t raggeber e i ngeha l t en
w i r d , d.h. dass keine Vergabe von Leis–
t ungen an Ex t e rne er folgen dar f , die
übl i cherwe i se v om I nhousebe t r i eb er–
bracht we r den , ohne dass der I nhouse –
bet r i eb v om Auf t raggeber bef ragt w i r d ,
ob er d i e be t r e f f ende Le i s t ung z u m
Ma r k t p r e i s anb i e t en möch t e .
Di e E i n f ü h r u n g der B u d g e t w i r k s am –
kei t i nne r e r Le i s t ungsve r r echnungen
un t e r s t ü t z t den ma r k t p r e i s g e bund e –
nen K o n t r a h i e r u n g s z w a n g (Bl ocher
2 0 0 6 , 133f . ) . Das bedeu t e t , dass der
au f t r aggebenden Ve rwa l t ungse i nhe i t
ein Budgetanre i z gegeben we r den sol l –
t e , d am i t der ma r k t p r e i s g e b u n d e n e
Kon t r ah i e r ungs zwang w i r k s am w i r d .
Bei Budge twi r ksamke i t der Leistungs–
ve r r echnung geht e ine Beau f t r agung
von Le i s t ungen se i t ens des Au f t r a g –
gebe r s s t e t s z u Las t en des Au f t r a g –
gebe r budge t s . Das ersche i nt ev i den t ,
doch in der Praxis w i r d meist anders
v e r f a h r e n . Üb l i ch ist , dass i m Ha u s –
h a l t s u n t e r a b s c h n i t t e i ne s A u f t r a g –
gebe r s ge sonde r t e Hausha l t ss t e l l en
a u s g ew i e s e n w e r d e n , üb e r d i e a l l e
Le i stungsver rechnungen mi t i nt ernen
Di enst l e i stungse inhe i ten abgerechne t
we r den . Diese Hausha l tsste l l en be f i n –
d e n sich me i s t n i ch t i m Budge t des
Au f t r aggebe r s , sonde r n we r d e n von
de r j ewe i l i g e n a u f t r a g n e h m e n d e n
Di ens t l e i s tungse i nhe i t selbst bep l an t
u n d b ew i r t s c h a f t e t . In Kons equen z
f i nde t be im Au f t r aggebe r auch ke ine
Kostenkont rol le der beau f t r ag t en Leis–
t u n g e n s t a t t , we i l der Au f t r aggebe r
keine Reduz i e rung seines F i nanzbud –
gets be fürcht en muss. M i t der E i n f üh –
rung der Budge twi r ksamke i t der Leis–
tungsver rechnung ände r t sich das, i n –
d em die Le i s tungsver rechnungen der
i n t e r n e n A u f t r a g n e h m e r i n e i n e n
Deckungsk r e i s mi t den budge t i e r t en
Hausha l tsste l l en der au f t r aggebenden
Or gan i s a t i ons e i nhe i t en ges t e l l t we r –
den . We n n der ma r k t p r e i sgebundene
Kon t r a h i e r ung s zwa ng gewäh r l e i s t e t
ist und die Au f t r agnehme r l e i s t ungen
b e i m Au f t r a g g e b e r b u d g e t w i r k s am
we r den , d a nn kann es ggf. da z u kom–
men , dass a m Ende des Budget jahres
e i ne Un t e r de c kung be im a u f t r a gn e h –
menden I nhousebe t r i eb entsteht , we i l
dieser seine Le i stungen ni cht kos t en –
d e c k e n d , s ond e r n z u m n i e d r i g e r e n
M a r k t p r e i s n i v e a u a b g e b e n mu s s t e ,
um seine Aus l as tung zu sichern. Das
Def i z i t ist d a n n Ausd r uck der Unw i r t -
scha f t l i chke i t gegenübe r d em Ma r k t .
Dieses Szenar i o muss abe r ni cht e i n –
t r e t en , w e n n d i e He r s t e l l ungskos t en
der Inhouse l e i stungen rege lmäß i g un –
t erha l b der Ma r k t p r e i se l iegen. In d i e –
sem Fall sol l te es d em Bet r i eb gestat –
tet sein, dennoch Ma r k t p r e i se abr ech –
nen z u dür f en . In Folge wü r de ein j ah–
r e sübe r s chus s v e r z e i c h n e t w e r d e n ,
der die Wi r t scha f t l i chke i t des I nhouse -
be t r i ebes gegenübe r d em Ma r k t ver –
deut l icht .
Sol l e i n i n t e r n e r D i e n s t l e i s t u n g s b e –
t r i eb in die Lage verset z t we r den , sei –
ne Le i s tungen e i nem Ma r k t ve r g l e i ch
aus zuse t z en , d a nn muss der au f t r ag –
n e h m e n d e D i e n s t l e i s t u n g s b e t r i e b
über e ine Be t r i ebsda t ene r f assung so–
w i e üb e r e i ne A u f t r a g s a b w i c k l u n g
u n d A u f t r a g s a b r e c h n u n g v e r f ü g e n ,
d i e i m Z u s a mm e n s p i e l e i ne v e r u r –
s a c h u n g s g e r e c h t e Z u o r d n u n g v o n
Kosten- und Le i s t ungsda t en auf Leis–
t u n g s a u f t r ä g e e r l a u b e n . Di e Ge f ah r
v o n M a r k t v e r g l e i c h e n ist d a r i n z u
sehen , dass der vor ausse t zungsvo l l e
Ve r g l e i chs au f wand sch l i eß l i ch d a z u
f ü h r e n k a n n , da s s L e i s t u n g e n i m
Ma r k t ve r g l e i ch unw i r t scha f t l i ch we r –
den (vgl . Blocher 2006a ) . Ein D i l emma
ent s t eht : mög l i che rwe i se wä r e n Leis–
t ungen ohne den beschr i ebenen Auf –
w a n d i m Ma r k t v e r g l e i c h w i r t s c h a f t –
l i ch . Der Ma r k t v e r g l e i c h k a n n abe r
n i ch t ohne d i esen A u f w a n d g e f üh r t
we r d e n . W i r d der Ma r k t v e r g l e i ch ge –
führ t , d a nn ist die Leistung mögl icher –
weise im Vergleich z um Ma r k t unw i r t –
schaf t l ich (Ma r k t t es t d i l emma ; vgl . Blo–
cher 2 0 0 6 a ) . H i e r zu gibt es die M ö g –
l ichkei t , den Ma r k t t es t ledigl ich zei t l ich
b e g r e n z t d u r c h z u f ü h r e n . We n n e i n
Ma r k t t es t ve r f ah r en über eine gewisse
Zei t gezeigt hat , dass die Leistungen in
E i genproduk t i on mi t den Le i s tungen
e x t e r ne r Anb i e t e r konku r r i e r en k ön –
nen, dann sol lte da r übe r nachgedacht
we r den , den Au f wa n d für den Ma r k t –
vergl e i ch nach der Tes tphase w i ede r
zu reduz i eren , um den vergleichsweise
hohen Ma r k t ve r g l e i chsau fwand zu re–
duz i e r en . Zud em kann a n g e n omme n
we r den , dass nach einer gewissen Zei t
des M a r k t v e r g l e i c h s d i e u r s p r ü n g –
l i chen E i nspa r ungspo t enz i a l e ausge –
schöpf t wo r den sind. Schl ießl ich w i r d
s i ch de r h o h e M a r k t v e r g l e i c h s a u f –
wa n d selbst als Ei nsparungspot enz i a l
a nb i e t e n . Aus d em f eh l enden Ma r k t –
vergl e i ch und den zu r ückge f ah r enen
Kosten- und Le i s tungsverg l e i chen er–
wachsen mögl i cherwe i se wi ede r neue
I ne f f i z i enzen . In Konsequenz k omm t
e ine Lösung in Frage, die e i nen inter –
va l lmäß i gen Ma r k t t es t vorsieht . Denk–
bar wä r e , dass der Ma r k t t es t im Fünf-
l ahres -Zyk l us läuf t . Fünf j ähre Ma r k t –
test im Wechse l mi t e i nem Fünf - jahres-
i n t e r v a l l ohn e Ma r k t v e r g l e i c h e u n d
reduz i er t e Kosten- und Leistungsrech–
nung. Der Cha rme dieser Lösung l iegt
da r i n , dass ggf. Ve rwa l t ungspe r sona l
für e inen ande r en Arbe i tsbere i ch f re i –
gesetzt we r den kann , in d em d a nn der
Ma r k t t es t erstma l s bzw. wi ede r erneut
b e gonn e n w i r d . So könn t e Pe r sona l ,
das auf die Du r ch f üh r ung von Ma r k t –
tests spezial isier t ist, zyk l i sch (z.B. im
5 - | ah r es z yk l us ) zw i s c h e n zwe i ode r
me h r e r e n Le i s t ungsbe r e i chen e i nge –
set z t we r den .
Besonders i n t e r essan t ist dahe r das
„Cont rol l ing" des Ma r k t ve rg l e i chs , das
die Wi r t scha f t l i chke i t eines Ma r k t ve r –
gleichs zu überprüf en sucht . Dieser An –
satz beda r f se l bs t vers t änd l i ch e rheb –
l icher Konkret isierung. Es dar f hierbei
n i c h t v e r g e s s e n w e r d e n , dass de r
Mark t verg l e i ch nicht nur be im au f t r ag –
nehmenden Dienst leistungsbet r ieb zu
Au f wa n d im Zuge der E i n f üh r ung be –
t r i ebswi r t scha f t l i che r St eue rungs i ns –
t r umen t e kommen kann , sondern ver–
g l e i chba r e r Au f wa n d auch be im Auf –
t r aggebe r en t s t eh t . Das „Cont ro l l i ng
des Marktvergl e i chs" muss daher den
gesamt en Wer tschöpfungsprozess be –
t r a c h t e n ; a l so den Prozess v on der
Le i s t ungsp l anung bis zu r Le i s t ungs –
aus f üh r ung . Dies könn t e z.B. gewäh r –
leistet we rden , wenn der Au fwand von
Auf t raggeber und Au f t r agnehme r auf
Auf t ragsob j ek t e gebucht we r den wü r –
de (z.B. städt ische Gebäude) .
Im Folgenden w i r d eine Grunds t ruk t ur
f ü r M a r k t t e s t v e r f a h r e n v o r g e s t e l l t
(Blocher 2 0 0 6 , 272f . ) :
1) Vo r ausse t zungen schaf fen ( I n i t i a l i –
sierung)
Ressourcen berei tstel len
Leistungen für Ma r k t t es t aus –
wäh l en
St rategie der I nwe t t bewe r b -
se t zung fest legen
401