tungsanb i e t er gibt , der diese Leistung
z u gl e i cher Qua l i t ä t kos t engüns t i ge r
anb i e t en könnt e . Solange der Kont ra –
h i e r ungs zwang bes t ehen bleibt , fehl t
es d em de r a r t „protekt ioni er ten" Leis–
t ung s a nb i e t e r a n e i n em w i r k s ame n
An r e i z , se ine Le i s t ungsp r oduk t i on in
ihren Kosten an das Ma r k t n i v e a u a n –
zupassen .
Öf f en t l i che D i ens t l e i s t ungen , für die
ein Ma r k t ex i st i er t , gera t en nur dann
unter Leistungsdruck, wenn die Kosten
der eigenen, öf fent l ichen Leistungspro–
d u k t i o n n i ch t me h r un t e r a l l en Um –
s t ä n d e n k o s t e n d e c k e n d g e g e n ü b e r
e i nem Le i s t ungsabnehme r abge r ech –
net we rden können . Das bedingt jedoch
die Abschaf fung bzw. eine gewisse Fle–
x i b i l i s i e r u n g des K o n t r a h i e r u n g s –
zwangs (vgl . KGSt 2 0 0 0 ) . Be im PMbC
or ient ier t sich die öf fent l iche Leistungs–
ab r e chnung a n Ma r k t p r e i s en , sofern
diese vorhanden bzw. ermi t te l t werden
k ö n n e n . H i e r z u w i r d der Kon t r a h i e –
rungszwang abgeschaf f t bzw. gelockert
(vgl. Blocher 2006 , 135). M i t dieser Vor–
gehensweise kann ein Doppelef fekt er–
z i e l t we r d e n : z u m e i nen e r z eug t d a –
durch entstehender V\ /et tbewerbsdruck
den n o t we n d i g e n An r e i z , um d i e öf–
f en t l i che D i ens t l e i s t ungsp r oduk t i on
gemessen an der Le i s t ungs f äh i gke i t
der Ma r k t b e s t e n zu op t imi e r en (Bin–
nenpe r spek t i ve ) . Zum ande r en öf fnet
sich h i ermi t ein Weg, der nach Abl auf
e i ne r fest de f i n i e r t en Op t i m i e r u n g s –
phase eine Entscheidung über die adä –
qua t e Leistungst iefe der eigenen Leis–
t ungsproduk t i on i nnerha l b der öf fent –
l i c h e n V e r w a l t u n g e r l a u b t ( A u ß e n -
perspekt ive) . Ob hingegen eine Leistung
überhaupt noch bzw. in welcher Qua l i –
t ä t erstel lt we rden soll, kann durch d i e –
sen Ansatz nicht geklär t we rden , denn
diese Fragen bedür fen der pol i t ischen
Entscheidungsf indung.
Der Ansa t z des Publ ic Ma n a g eme n t by
Comp e t i t i o n ha t folgl ich d i e Zi e l set –
zung , Führungskräf te der öf fent l ichen
Ve rwa l t ung dur ch den Einsatz von a d –
äqua t en We t t bewe r bs i ns t r umen t en in
die Lage zu verse t zen , den Bereich der
ö f f e n t l i c h e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r wa l –
t u n g h i ns i ch t l i ch L e i s t ung s qu a l i t ä t
u n d - kos t en z u o p t i m i e r e n (vgl . Bl o –
cher 2 0 0 6 , Andersen et a l . 2005 ; Ster–
n a t z 2 0 0 5 ; Re i cha r d 2 0 0 2 a ; S i eme r
2 0 0 2 ; W e g e n e r 2 0 0 2 ; N a s c h o l d
1995a) .
Grundzüge des Markttestverfahrens
(Market Testing)
W i e k a n n d i e ö f f en t l i che D i ens t i e i s -
t ungsve rwa l t ung unt er We t t bewe r bs –
druck geset z t werden? Wi l l ma n die öf–
f en t l i che D i ens t l e i s t ungs v e rwa l t ung
systemat i sch mi t Ma r k t l e i s t ungen ver–
gleichen bzw. am Ma r k t testen (Mark t -
test^) , d a n n bes t ehen i m Gr unde nur
zwe i Mög l i chke i t en:
Ma r k t we t t b ewe r b öf fent l i cher Dienst –
l e i s t ungen mi t t e l s T e i l n a hme a m öf–
f en t l i chen Aussch r e i bungsve r f ah r en ,
so f e r n d i es n i ch t z .B. d u r c h V e r d i n –
gungso r dnungen für d i e be t r e f f ende
D i e n s t l e i s t ung s e i nh e i t v e r w e h r t ist
(d i rek t er Ma r k t es t ) .
Die Te i l nahme von Inhouse l e i stungen
a m ö f f en t l i chen Aussch r e i bungsve r –
f ahren w i r d z.B. in Großbr i t ann i en un –
ter d em Ver fahrensbegr i f f „compu l so-
ry compe t i t i ve t ende r i ng" bzw. „ma r –
k e t t e s t i n g " e r f o l g r e i ch a n g e w a n d t
(vgl . We g e n e r 2 0 0 2 ) . Di ese „d i r ek t e"
Ma r k t t e s t v a r i an t e be ruh t auf der Ab –
schaf fung des Kon t r ah i e rungszwangs
(vgl . M i l n e 1997, 544 ) . Die Te i l nahme
a n ö f f e n t l i c h e n Au s s c h r e i bung s v e r –
f ah r en ist in De u t s c h l a nd a u f g r u n d
r es t r i k t i ve r V e r d i n g u n g s b e s t i mmu n -
gen nicht für al le öf fent l i chen Dienst –
leistungen zulässig (vgl. Blocher 2 0 0 6 ,
88f . ) . Zud em k ann bei der Te i l nahme
a m öf fent l ichen Vergabever f ahren fol –
gendes Pr ob l em en t s t ehen : we n n so–
w o h l d i e a u s s c h r e i b e n d e A u f t r a g –
gebe r ve rwa l t ung als auch der interne
D i e n s t l e i s t u n g s b e t r i e b a l s A u f t r a g –
n e h m e r d e r s e l b e n G e b i e t s k ö r p e r –
scha f t a n g e h ö r e n , d a n n ist ggf. m i t
e i nem Me h r a u f wa n d in Höhe der ent –
s t a n d e n e n L e e r k a p a z i t a t e n z u r e ch –
nen , we nn der Auf t ragszuschl ag nicht
a n den ö f f en t l i chen D i ens t l e i s t ungs –
bet r i eb ergeht . Dieses Problem t r i t t auf,
w e n n d i e Le e r k apa z i t a t en dieses Be –
t r i ebes n i cht du r ch ande r e Au f t r age
r e k omp e n s i e r t we r d e n k önn e n b zw .
e i ne a n d e r we i t i g e V e r w e n d u n g des
f r e i we r d e nd e n Persona l s n i ch t mö g –
l ich ist . Sof ern mi t der Le i s tungsver –
gabe nicht gleichzei t ig eigenes Perso–
nal abgebau t we r den k ann , bedeu t e t
dies imme r die Frage, ob das Personal
e n t w e d e r in a n d e r e n L e i s t u n g s b e –
reichen z u m Einsatz k ommt , v om be –
a u f t r a g t e n E x t e r n e n ü b e r n o mm e n
we r d e n k a n n ode r das Pe r sona l u n -
ausge l as t e t b l e i b t . Du r c h d i e ö f f en t –
l iche Aussch r e i bung k ommu n a l e r I n -
housed i ens t l e i s t ungen läuf t die Kom–
mun e daher Gefahr , Leistungen ex t e r n
zu vergeben und gleichzei t ig Personal ,
das bislang diese Leistungen erbracht
ha t , we i t e r v o r z uh a l t e n . Um dies z u
ve rme i den , kann an Stel le des öf fent –
l i chen Ausschr e i bungsve r f ahr ens e i n
Ma r k t t es t in Form eines Vorver f ahrens
d u r c h g e f ü h r t we r d e n , das d e m o f f i –
z i e l l en Ve r gabe v e r f ah r en sozusagen
„vorgescha l tet " ist (vgl . Blocher 2 0 0 6 ,
93ff.; Wegene r 2 0 0 2 , 93) .
M a r k t w e t t b e w e r b mi t t e l s Du r c h f ü h –
r u n g e i nes Ma r k t t e s t - Vo r v e r f a h r e n s
( i nd i rek t er Ma r k t t es t ) .
Ein derar t iges Vor ve r f ahr en kann auf –
zeigen, ob eine Leistung am Ma r k t be –
stehen kann , ohne dass der Kommune
Ve rgabe r i s i ken d r ohen . Ke r nbes t and –
tei le des „ indi rekten Ma r k t t e s t v e r f ah –
rens" sind z um e i nen die Flexibi l isie–
r ung des Kon t r a h i e r ung s zwa ng s so–
w i e die E i n f ührung budge tw i r ksame r
Le i stungsver rechnungen.
Du r ch das Ko n z e p t des ma r k t p r e i s –
g e b u n d e n e n Kon t r a h i e r ung s zwa ng s
e r h a l t d i e a u f t r a g g e b e n d e V e r w a l –
t ungse i nhe i t die Mög l i chke i t , von e i –
ner be au f t r ag t en D i ens t l e i s t ungse i n –
hei t derselben Ve rwa l t ung Leistungen
z um Ma r k t p r e i s zu bez i ehen . Der Auf–
t r a g g e b e r k a n n s om i t e i ne v e r w a l –
t ungs i n t e rne Le i stungsver rechung zu
M a r k t p r e i s e n v e r l a n g e n . D e n n o c h
b l e i bt der Au f t r aggebe r ve r p f l i ch t e t ,
den internen Au f t r agnehme r zu beauf –
t r agen , we n n dieser z um Ma r k t p r e i s
tat ig
w i r d . Sofern diese abgeschwäch –
te Fo rm des Ko n t r a h i e r u n g s zwa n g s
z .B. du r c h e i ne v e r wa l t u n g s i n t e r n e
Anwe i s u n g v e r b i nd l i chen Cha r a k t e r
erhal t und d em Di enst l e i stungsbet r i eb
die Aus l as tung seines Personals z u m
Ziel gesetzt w i r d , dann ist g r undsä t z –
l ich g ewä h r l e i s t e t , dass der i n t e r ne
D i ens t l e i s t ungsbe t r i eb seine be t r i eb –
l i che A u s l a s t u n g a u f r e c h t e r h a l t e n
k ann . )edoch ist d a nn nicht meh r ga –
r an t i e r t , dass der i n t e r ne Di ens t l e i s –
tungsbe t r i eb seine Kosten vol l ständig
au f den Au f t r aggebe r um l e g e n k a nn .
M i t d i e s em Ans a t z ve r l assen d i e öf–
fent l ichen Leistungsanbieter den Weg
mo n o p o l p r e i s a r t i g e r L e i s t u n g s v e r –
r e c h n u n g u n d s i nd in Folge ggf. ge –
z w u n g e n , i h r e P r o d u k t k o s t e n d e m
Ma r k t n i v e a u an z upa s s en bzw. e r ha l –
t en ggf. die Mög l i chke i t , ihre Ver rech-
ONTROLLER