CM 4 / 2007 Markus Blocher
Qua l i tät und / ode r Preis (vgl. He rdz i na
1991 , 34 ; Kanz enbach 1967, 16). M a n
mag en t gegenha l t en , dass durch We t t –
bewe r b sowoh l der Preis als eben auch
d i e Qua l i t a t r ück l äu f i g sein k önn e n .
Sofern es für t r anspa r en t e M i nde r qua –
l i t ä t e i ne Nach f r age g i bt , muss ma n
sich j edoch die Frage gefa l l en lassen,
ob t r anspa r en t gemach t e M i nde r qua –
l i tät ni cht auch ihre Dase i nsbe r ech t i –
gung hat . „Transparent" heißt hi erbe i ,
dass die Qua l i t ä t sun t e r sch i ede eines
Angebots nicht verborgen , sondern für
die Nachf rage e r kennba r sind. Die Fra–
ge der Le i stungsqua l i tät ist im öf fent –
l i chen Le i s t ungsbe r e i ch j edoch l e t z t –
l ich eine pol i t ische De t e rmi nan t e , die
es fest zul egen gi lt.
D i e s e r h i e r v o r g e s t e l l t e W e t t b e –
we r bs ans a t z un t e r l i eg t d am i t du r ch –
aus d em ordol ibera l en Pa r ad i gma , wo –
bei ledigl ich der unter Wi r t scha f t s l i be –
ralen we i t h i n verbre i teten Vorstel lung
entgegnet w i r d , dass pr i va twi r t scha f t –
l iche Leistungserstel lung stets der öf–
fent l ichen vor zuz i ehen sei. Einer ideo–
l og i sch gep r äg t en Gr unde i ns t e l l ung
gemäß d em Credo „pr i vate Le i stungs–
erste l lung ist imme r besser als eine öf–
fent l i che" w i r d hier ni cht zuges t immt ,
we i l es ke inen Sinn ergeben kann , ein
ö f f en t l i ches Mo n o p o l du r c h e i n p r i –
v a t e s M o n o p o l a u s z u t a u s c h e n (vgl .
Ande r sen et a l . 2 0 0 5 ; Hi l l e 2 0 0 2 ; Na -
schold 1995a , 78) . Vi e lmehr sol lte das
B e s t r e b e n i m V o r d e r g r u n d s t e h e n ,
Le i s t ungsmonopo l e du r ch Le i s tungs –
we t t b ewe r b zu e r se t zen . Hi erbe i ent –
s t eht der We t t b ewe r b s d r u c k auf die
öf fent l iche Di enst l e i stungsprodukt ion
d u r c h d e n s y s t ema t i s c h e n ( ! ) Le i s –
tungsvergleich zwi schen interner und
ex t e r ne r Le i s tungsers t e l l ung , an des –
sen Ende eine Pr ivat isierung von Leis–
t ung er folgen sol l te, we n n die öf fent –
l iche Le i stung im Vergleich ni cht mi t
der pr i va t en Leistung mi t ha l t en kann
(Blocher 2 0 0 6 , U l f . ; KGSt 2 0 0 0 ) . Inso–
fern kann von e i nem We t t b ewe r b z w i –
schen ö f f en t l i che r u n d p r i va t e r Leis–
t ungse r s t e l l ung gesp r ochen we r d e n ,
wo b e i d i e ö f f en t l i che Le i s t ungsp r o –
duk t i on st rengen Kr i ter ien un t e r zogen
we r den muss, dami t die Leistungsver –
gleiche tatsächl i ch auch ( im Sinne l au –
terer We t t bewe r bsbed i ngungen ) aus –
s age k r ä f t i g s i nd (vgl . Bl oche r 2 0 0 6 ,
34ff., 41 ff., 83ff., 116ff.). Der gewähr l e i s –
t ende Staat (bzw. die gewähr l e i s t ende
Ve rwa l t ung ) hat h i e rbe i s i che r zus t e l –
l en, dass die pol i t isch gewo l l t en Leis–
t ungen zu verb i nd l i chen Kosten- und
Qua l i t ä t ss t anda r ds an d i e Bürger er–
bracht we r den , wobe i deren Erstel lung
u n t e r E f f i z i e n z - u n d Q u a l i t ä t s a b –
wägungen sowoh l durch eigene ( inter–
ne) Organi sat ionse inhe i ten oder durch
e x t e r n e , s t a a t l i c h e w i e a u c h n i ch t
staat l i che Anbi eter er folgen kann (vgl.
Blocher 2 0 0 6 , 47 ; Hi l le 2 0 0 2 , 1 2 ; Bern–
hard 2 0 0 0 , 1; Reichard 1998 , 306 ) . Da –
mi t ist das Pa r ad i gma des gewähr l e i s –
t e n d e n S t a a t e s f ü r d i e s e n A n s a t z
g r und l egend , wesha l b hier auch von
e i ne r n e u e n o r d o l i b e r a l g e p r ä g t e n
„Denkschule" gesprochen we r den k ann ,
die den Staat „nur" noch in der Verant –
wo r t u n g s i eht , e i ne f unk t i ons f äh i ge
ma r k tw i r t scha f t l i che Wi r t scha f t so r d –
nung sowi e spez i f i sche , po l i t i sch er–
wünsch t e Leistungen für seine Bürger
z u g e w ä h r l e i s t e n . I n d i e s em S i nne
f üh r t die öf f ent l i che Ha n d Au f gaben
nur dann selbst dur ch , we n n sie dies
w i r t s cha f t l i che r u n d w i r k s ame r t u n
kann (vgl. Andersen/Reichard 2003 , 30) .
Das Konzept des "Public Manage–
ment by Competition" (PMbC)
Es geht a n dieser Stel le n i cht d a r um ,
e inen neuen „Managemen t - by" - Tr end
anzus t oßen . V i e lmeh r soll dur ch den
Begr i f f „Publ ic Ma n a g eme n t by Com–
p e t i t i o n " d e u t l i c h g ema c h t w e r d e n ,
dass der We t t b ewe r b sme c h a n i smu s
als e i n wesen t l i che r St euerungsaspek t
konsequent erwe i se auch im Bezug auf
die ö f f en t l i che Ma n a g eme n t l e h r e in
d e n M i t t e l p u n k t de r D i skuss i on ge –
r ück t w i r d (vgl . Re i cha r d 2 0 0 5 ) . Da –
du r ch ve r l i e r en ande r e Ans ä t z e , w i e
z.B. das M a n a g e m e n t by Ob j ec t i ves
keineswegs an Bedeutung. Publ ic M a –
nagemen t by Compe t i t i on steht t ro t z
der Be tonung auf „Managemen t " auch
nicht auße r ha l b der ak t ue l l en Publ ic-
G o v e r n a n c e - D i s k u s s i o n . V i e l m e h r
w i r d h i e r „Pub l i c Go v e r n a n c e " a l s
Oberbegr i f f für die St euerungsprob l e –
ma t i k im öf fent l ichen Sektor gesehen,
w o b e i d i e S t e u e r u n g ö f f e n t l i c h e r
D i e n s t l e i s t u n g e n d u r c h W e t t b e –
we r b s i n s t r ume n t e eben nur e i ne Fa–
cet te von Publ ic Governance abdeck t ,
die aber mi t ande r en Facet ten (z.B. Ko–
o p e r a t i o n b z w . N e t z w e r k e n ) n i c h t
zwangs l äu f i g in Wi de r sp r uch s t ehen
mu s s ( vg l . B l oche r 2 0 0 6 , 4f . ; d e r s .
2 0 0 6 a ; S t e r na t z 2 0 0 5 , 194; D amk ow -
sk i /Rösene r 2 0 0 3 , 17; z u m v e rme i n t –
l ichen Dua l i smus von We t t bewe r b und
Kooperat ion vgl . Klenk 2005 , 21).
Grund l egend für das PMbC ist wi eder –
um das Mode l l des „gewähr l e i stenden
Staates", das einen we t t bewe r bso r i en –
t i er ten St euerungsansa t z erst mögl i ch
we r d e n lässt (vgl . B a n n e r / R e i c h a r d
1 9 9 3 , 16 ) . De r Vo r t e i l e i nes w e t t b e –
w e r b s o r i e n t i e r t e n S t e u e r u n g s a n –
sa t zes für d i e ö f f en t l i che D i ens t l e i s –
t u n g s v e r wa l t u n g l i egt au f der H a n d ,
w e n n d e r W e g de r m o n o p o l p r e i s –
a r t i gen Le i s t ungsve r r echnung ver l as –
sen w i r d . In d i esem Fall kann der häu –
f ig in d i ese r Di skuss i on a n g e f ü h r t e
„ K o n t r a h i e r u n g s z w a n g " n i ch t me h r
bed i ngungs l os auf recht erha l t en bl e i –
ben (vgl. Blocher 2006 , 133 f . ) . Der Kon–
t r a h i e r ung s zwa ng b i nde t e i nen Leis-
t ungs emp f änge r (Au f t r aggebe r ) „ver–
t rag l i ch" a n e i nen Le i s t ungsanb i e t e r
(Auf t ragnehmer ) . Be im St i chwor t „ver–
t ragl ich" muss jedoch klar gestel l t wer –
den , dass Ver t räge zwi schen recht l ich
nicht ve r se l bs t änd i g t en Ve rwa l t ungs –
e i n h e i t e n d e r s e l b e n Ge b i e t s k ö r p e r –
schaf t keine Rechtsbindung haben (vgl.
Sensbu r g 2 0 0 4 , 2 3 2 ) . Di eser i n t e r ne
Kon t r ah i e r ungszwang kann al lenfal ls
durch das Mi t t e l der verwa l tungs inter –
nen D i e n s t a nwe i s ung v e r b i nd l i chen
Cha r ak t e r e r ha l t en , i ndem die bet ref –
f enden Ve rwa l t ungse i nhe i t en zu des –
sen Einha l tung verpf l ichtet we rden .
I nnerha l b der öf fent l ichen Ve rwa l t ung
ist der Kon t r ah i e r ungs zwang e i n Ga –
r an t da f ür , dass der i n t e r ne Au f t r ag –
nehme r (z.B. der We r kho f e iner Kom–
mu n e ) d u r c h Au f t r ä g e a u s g e l a s t e t
bleibt , we n n es e inen Auf t raggeber in
derse lben Verwa l tungse i nhe i t (z.B. das
S t a d t b a u a m t d e r s e l b e n K ommu n e )
gibt , der ohne Kon t r ah i e r ungs zwang
ebenso e i nen p r i v a t en Un t e r n e hme r
b e a u f t r a g e n k ö n n t e (B l oche r 2 0 0 6 ,
1 3 5 ) . H e r r s c h t e i n K o n t r a h i e r u n g s –
z w a n g vor , d a n n ist e i ne b e a u f t r a –
gende V e r wa l t u n g s e i n h e i t s t e t s g e –
zwu n g e n , j enen (öf fent l ichen) Dienst –
l e i s t ungsbe t r i eben e i nen Au f t r ag zu
e r t e i l e n , au f d i e s i ch de r Kon t r a h i e –
r ungs zwang bez i eht . Der au f t r agneh –
mende öf fent l i che Di ens t l e i s tungsbe –
t r i eb ist d a d u r c h in der Lage , se i ne
K o s t e n v o l l s t ä n d i g u n d k o s t e n –
de c k end au f den Au f t r aggebe r a b z u –
w ä l z e n , gleich ob es auf d em p r i va t –
w i r t s c h a f t l i c h e n M a r k t e i n e n Le i s -
399