Seite 74 - 2007-04

Basic HTML-Version

Zuordnung CM-Themen-Tableau
22
33
35
S
A
L
Market Testing und
Target Costing
im öffentliclien Sektor
Zwei komplementäre Ansätze zur markt–
orientierten Leistungstiefenentscheidung
von Markus Blocher, Dresden
New Public Management und das
Instrument „Wettbewerb"
Seit Beginn der 1980er )ahre hat sich
i n t e rna t i ona l der Begri ff „New Publ ic
Ma n a g eme n t " (NPM) " für Re f o rman -
sät ze herausgebi ldet , die die we l twe i t e
Kr i t ik an der Ef f izienz der klassischen,
stark forma l i s t i sch gep r äg t en , hierar –
chi schen Ve rwa l t ungsbü r ok r a t i e und
de r en V e r wa l t u n g s p r äm i s s e n w i de r –
sp i ege l n
(Vgl.
N a s c h o l d / O p p e n / W e -
gener 1998 , 12; Kl ages /Haubne r 1995,
3 4 9 ; Reichard 1993 , 5; Bar ze l ay 1992 ,
119; Hood 1991 , 3) . Aus diesen An f ä n –
gen hat sich das New Publ ic Ma n a g e –
men t hinsicht l ich der B i nnenmode r n i –
s i e r ung des St aa t es zu e i n em I deen -
u n d Ge d a n k e n g e b ä u d e e i ne r neuen
P l anungs - u n d P r o g r amms t e u e r u n g
i m p o l i t i s c h - a dm i n i s t r a t i v e n R a um
we i t e r en twi cke l t , das konsequent auf
einen dezent ral isier ten, ziel - , ergebnis- ,
m a n a g e m e n t - , u n d s t r a t e g i e o r i e n –
t i er t en Staat ausger i chtet ist und sich
z um Ziel gesetzt hat , das t radi t ione l l e
Bi ld v om b ü r o k r a t i s c h h a n d e l n d e n
V e r w a l t u n g s s t a a t a b z u l ö s e n ( vg l .
Reichard 2 0 0 1 , 1 3 ; Naschold 1995 , 50 f . ;
Reichard 1 9 9 5 , 6 5 ; Thynne 1994, 60 ) .
Bei Be t r a c h t u n g der B i n n e n a n s ä t z e
des NPM muss a l l erdings kr i t isch a n –
geme r k t we r d e n , dass die neuen Ins–
t r ume n t e und Ve r f ah r enswe i sen des
N PM zu e i ne r n i ch t m i nd e r a u f w ä n –
digen und neuen Form von Bürok r a t i e
und Forma l i smus führen (man denke
z .B. a n das A u f t r a g s w e s e n , d i e Be –
t r i ebsda t ener f assung oder die Kosten–
rechnung , die ggf. im Zuge der Ei nfüh–
r ung be t r i ebsw i r t s cha f t l i che r S t eue –
r u n g s i n s t r ume n t e e r f o r de r l i ch we r –
den) (vgl. Blocher 2006 , 124 f f . , 1 3 2 , 2 6 1 ;
ders. 2 0 0 6 a , 32) . Entscheidende Frage
ist h i e rbe i , ob du r ch die E i n f üh r ung
und den Bet r ieb dieser neuen Systeme
e i n wi r t scha f t l i che r Nu t z en en t s t eh t ,
der groß genug ist , u m d i e Me h r a u f –
wendungen zu decken , die im Zuge der
E i n f ü h r u n g v on N PM - I n s t r ume n t e n
anfa l l en (vgl . ebenda 2 0 0 6 a , 32f f . ) . Im
We t t b ewe r b sme c h a n i smu s w i r d hier
das zent rale I ns t rument gesehen, durch
das die relevanten Entscheidungsträger
d a z u ange r e i z t we r d e n k önn e n , en t –
sprechende Konsequenzen (z.B. Op t i –
mi e r ungsmaßnahmen ) aus den gewon –
nenen bet r i ebswi r tschaf t l i chen Ergeb–
n i ssen z u z i ehen (vgl . Blocher 2 0 0 6 ,
133; Andersen/Re i chard 2003 ) .
In der Außenperspektive des New Pu–
bl ic Ma n a g eme n t s l iegt d i e z en t r a l e
Stossr ichtung in der Reduz i e rung der
St aa t saufgaben bzw. im Neuzuschn i t t
des Au f gabenbes t andes vor d em H i n –
t e r g r und des Le i tbi ldes des Gewäh r –
leistungsstaates (vgl. Kl enk / Nu l lme i er
2 0 0 3 , 9; Re i chard 1993 , 5 ) . Als Wege
hi erzu k omme n eine di rekte Pr ivat isie–
r ung von S t aa t sau f gaben , die Ve r r i n –
gerung der Leistungst iefe des Staates
d u r c h d i e F r e md v e r g a b e d e r Le i s –
t u n g s e r b r i n g u n g ' u n d das op e r a t i v
ge f ass t e Kon z ep t der Ke r n a u f g a b e n
des Staates in Bet racht (vgl. Naschold
1995 , 26 ; Reichard 1993 , 5) . Grundlage
Dr rer pol. Markus Blocher hat an den
Universitäten Konstanz und Louvain-La-
Neuve Politik- u. Verwaltungswissenschaft
studiert und an der Universität Potsdam
promoviert. Er war zehn Jahre als Unterneh–
mensberater im öffentlichen Sektor sowie als
Fachbereichsleiter der Technischen Dienste
bei der Stadt Ludwigsburg tätig. Seit Juli
2006 leitet Blocher die Zentralen Technischen
Dienste bei der Landeshauptstadt Dresden.
hier für bi lden (1.) die Vers t ärkung von
M a r k t - u n d We t t b e w e r b s m e c h a n i s –
me n i nne r ha l b des ö f f en t l i chen Sek–
tors; (2.) die Förderung der Au f gaben –
übe r t r agung an die Z i v i l gese l l scha f t
sowie (3.) die verbesser te Kunden- und
Bü r g e r o r i e n t i e r ung ö f f en t l i che r E i n –
r i chtungen (vgl. Kl enk /Nu l lme i e r 2 0 0 3 ,
9; Lüder 2 0 0 2 , 1 2 0 ; Barze l ay 1 9 9 2 , 6 ) .
Die Frage der Leistungst iefe k ann ge –
k l ä r t we r d e n , i nd em d i e r e l e v a n t e n
Ent sche i dungs t räger du r ch das Wi r k –
s amw e r d e n v on We t t b e w e r b s d r u c k
z u ö k o n o m i s c h m o t i v i e r t e n Leis–
tungst iefenentscheidungen „ a n g e –
r e i z t " w e r d e n ( B l oche r 2 0 0 6 , 23 f . ;
Reichard 2 0 0 2 , 592) . So ist es bei jeder
Le i s tung z unä chs t f r ag l i ch , ob di ese
wi r t scha f t l i cher durch Dr i t te oder die
e i gene V e r w a l t u n g e r s t e l l t w e r d e n
können . Es geht hierbei nicht zwangs –
läuf ig d a r um , in ak t i ven We t t b ewe r b
z u r P r i v a t w i r t s c h a f t z u t r e t e n , s on –
dern an e r s t e r Ste l l e um d i e Bewe r –
t ung der öf fent l ichen Di enst l e i stungs–
p r o d u k t i o n a m M a ß s t a b des he r r –
schenden Ma r k t pr e i ses im Zuge eines
unve r ze r r t en bzw. l aut eren Ma r k t ve r –
gleichs (vgl . Blocher 2 0 0 6 , 32ff , 138ff.,
262 ) . In Folge ved i eren öf fent l iche Mo –
nopol l e i stungen ihre Monopo l s t e l l ung
u n d ge r a t en d a d u r c h un t e r We t t b e –
werbsdruck, der seinersei ts Op t i m i e –
rungspot enz i a l e real isieren sol l .
Im Gegensa t z z u m Mo n o p o l spr i ch t
We t t bewe r b für I nnova t i on und kont i –
nuierliche Leistungsverbesserung in
ONTROLLER