CM 4 / 2007 Hans-Christoph Reiss / Susanne Löwe
Ans t a l t en Ist der Kos t enar t enp l an e i n –
hei t l ich für al le Ar be i t sve rwa l t ungen
erstel l t .
• Die Kostenstellenrechnung ana l y –
siert den En t s t ehungsor t der Kosten.
H i e r z u w e r d e n a r b e i t s v e r w a l t u n g s -
spezi f ische Kostenstel len def ini er t , be –
hördenübergre i f end we r den sog. Refe–
renzkostenste l l en e inhe i t l i ch gestal tet .
Referenzkostenstel len d i enen der Clus-
t e rung von Kostenstel len, d. h. sie ver–
d i ch t en die I n f o rma t i onen aus gleich–
a r t i gen , un t e r geo r dne t en Kos t ens t e l –
l en . D i ese C l u s t e r u n g w i r d aus Ge –
s i c h t s p u n k t e n des Be r i c h t swe s e n s
vo r genommen und soll in di esem Fall
d i e s e p a r a t e A u s w e r t u n g e i n z e l n e r
Tei lbereiche der Ar be i t sve rwa l t ungen
ermög l i chen .
Da r übe r h i naus w i r d im Rahmen der
Kos t ens t e l l enrechnung in gee i gne t en
Bere i chen e ine sog. P l a t z kos t en r ech –
nung imp l emen t i e r t , die die Geme i n –
k o s t e n v e r r e c h n u n g au f e i ne r n i e d –
r i ge r en Agg r ega t i ons s t u f e (den Kos–
t e n p l a t z e n ) e r mö g l i c h t . D i e P l a t z –
kos t enrechnung w i r d in Kostenstel len
a n g e w a n d t , für d i e i m H i nb l i c k der
Kos t en t r äge r s t ück r echnung die S t un -
densa t z r echnung re l evant ist.
• Die Kostenträgerrechnung besteht
aus der Kos t en t r äge r s t üc k r e chnung
u n d de r - Z e i t r e c h n u n g . Di e Kos t en -
t r ä g e r s t ü c k r e c h n u n g e r m i t t e l t d i e
Se l bs t kos t en der ers t e l l t en Pr oduk t e
mi t Hi l fe der summa r i schen Zuschlags–
ka l ku l a t i on bzw. in gee i gne t en Bere i –
chen mi t Hi l fe der S t und e n s a t z r e c h -
nung ( au f bauend auf der Pl a t zkos t en–
r echnung ) . Ziel der Kos t en t r äge r ze i t –
r echnung ist, den kurz f r i st igen Erfolg
i nne r ha l b e i ner b e s t i mm t e n Per iode
z u be r e chnen ( s y n o n ym : Be t r i ebser –
gebn i s r echnung ) . Zur E rmi t t l ung des
Be t r i ebsergebn i sses we r d e n k on z e p –
t ionel l das Umsa t zkos t en - und das Ge–
samt kos t enve r f ahr en berei tgestel l t .
Das Berichtswesenkonzept d i ent zur
Au f a r b e i t u n g u n d a d ä q u a t e n Bere i t –
s t e l l ung der im Ra hme n der Kos t en –
rechnung gewonnenen I n f orma t i onen .
Das Ber i cht swesenkonzept be i nha l t e t
neben a l l geme i nen I n f orma t i onen die
Ausa r be i t ung von konk r e t en , a rbe i t s -
v e r wa l t u n g s s p e z i f I s c h e n Be r i ch t en .
Hi e run t e r sind sog. S t anda r dbe r i ch t e
zu ve r s t ehen , die dur ch ihre f orma l e ,
inha l t l i che und zei t l iche Fi x i erung der
ber i cht e t en I n f o rma t i onen zu cha r ak –
ter isieren s i n d . " 1. d. R. hande l t es sich
um Ber ichte, die in einer bes t immt en
ze i t l i chen Abfolge r ou t i n emä ß i g a l l e
n o t we n d i g e n , s t eue r ungs r e l e v an t en
I n f o r m a t i o n e n z u r E n t s c h e i d u n g s –
un t e r s t ü t zung au f be r e i t en . " Beispiels–
we i se ist der j ähr l i che Er folgsber i cht
und der Aus l a s t ungsbe r i ch t z u n e n –
nen. Der Er folgsber icht legt den kur z –
f r i s t i g e n Er f o l g de r A r b e i t s v e r w a l –
t ungen of fen, um die E i n f ührung von
Z i e l v e r e i n b a r u n g e n i. S. de r N e u e n
S t e u e r ung ( Ou t pu t s t e u e r ung ) z u er –
mö g l i c h e n . De r Au s l a s t u n g s b e r i c h t
ziel t au f die Of f en l egung der masch i –
nenbe z ogenen Aus l as t ungsg r ade ab .
Di eser Be r i ch t u n t e r ma u e r t d i e Pl a –
nung von Masch i nenbe l egungen bzw.
von I nves t i t i onsen t sche i dungen und
Ber ichtsinhal t
Bench t szweck
Inter–
val l
Er folg, kurzfnst ig
j - Ermög l i chen von Zi e l vere i nbarungen
i - P l anung . St euerung und Kont rol le
jähr l ich
Er folg, kurzf r ist ig
i - Ermög l i chen von Z i e l vere i nbarungen
i - Unterstützung von P l anung , St euerung und Kont rol le
i - Rechtzei t iges Einlei ten von Gegens t eue r ungsmaßnahmen
monat –
l ich
jähr l i ch
Masch i nens t unden- | - Unters tüt zung von P l anung , St euerung und Kont rol le
satz
j - I n f orma t i onsver sorgung (z. B. Aus l as tungsgrad)
i - Darstel lung der Masch i nenkos t enen twi ck l ung
Kos tenar tenver l auf | -
Informat i onsversorgung
i - Erkennen von mehr j ähr i gen En twi ck l ungs t endenzen ,
Ve r besse r ung der P l anung und Ermög l i chen von Ziel verein–
barungen
jähr l ich
Kos t enar t enver l au f
-
Informat i onsversorgung
- Erkennen von unter jähr igen Kos t enschwankungen (z. B.
aufgrund Sai sonal i täten)
monat –
l ich
Produkt i v i täts- /
Wi r tschaf t l i chkei ts–
ber icht
- Unters tüt zung von P l anung und St euerung
monat –
l ich
Kapaz i tätsber i cht
Kostent räger
-
I n f orma t i onsver sorgung
- Unters tüt zung von P l anung , St euerung und Kont rol le
monat –
l ich
395