Seite 70 - 2007-04

Basic HTML-Version

Die De z e n t r a i i t a t der Ge s amt v e r –
an t wo r t ung und die Budget i erung set–
zen vo r aus , dass die Entscheidungs–
träger in den S t r a f vo l i zugsans t a l t en
rechtzei t ig mi t Informat ionen ver–
sorgt we r d e n , d i e für die S t eue r ung
und Abw i c i d u n g des P l anungs - und
Kont rol lprozesses unabd i ngba r sind.^'
Bezüg l i ch der Budge t i e r ung müssen
d i ese I n f o r ma t i o n e n be i sp i e l swe i se
Aufschluss über die zur Ver fügung ste–
henden M i t t e l (Budget ) e ines Ve r an t –
wo r t ungsbe r e i ches geben . Zur
VJahr-
n e h m u n g de r d e z e n t r a l e n Ressour –
c e n v e r a n t wo r t u n g we r d e n e t w a d i e
Kosten- und Le i stungsst rukturen bzw.
d i e Wi r t s c h a f t l i c h k e i t e n der Produk –
t i onsp r o z e s s e b e nö t i g t , um i n v e s t i -
t i o n s e n t s c h e i d u n g e n ode r P r odu k –
t i o n s p r o g r a mm p l a n u n g z u u n t e r –
ma u e r n . Die Au f be r e i t ung von s t eue –
rungs- bzw. ent sche i dungsre l evant en
I n f o r ma t i o n e n u n d d e r e n We i t e r l e i –
tung an die ent sprechenden Entschei -
dungs t r äge r ( in einer adäqua t en Dar –
s t e l l ungswe i se ) ist Au f g a b e des Be -
r ichtswesens.^'
• Die im Ber i chtswesen berei tgestel l –
t en I n f o rma t i o n e n bas i e r en au f den
v e r b u c h t e n D a t e n des R e c h n u n g s –
we s e n s . Di e k ame r a l i s t i s c h e H a u s –
h a l t s r e c h n u n g , d i e d i e r e i n e n Z a h –
lungsst röme und -großen abbi ldet , ge–
nügt jedoch den heut igen Ansprüchen
der V e r wa l t u n g s r e f o rm n i ch t länger .
U n t e r n e hme n de r f r e i en W i r t s c h a f t
bed i enen sich im Ra hme n des inter–
nen Rechnungswesens^" der Kos t en -
und L e i s t ung s r e c hnung , we l c h e i m
Gegensat z zur Kamera l i st i k nicht nur
E i nnahmen und Ausgaben be t racht e t ,
sonde r n den g e s am t e n Le i s t ungse r -
s t e l l ung s p r o z e s s u n d de s s en W i r t –
schaf t l ichkei t^" z um Gegens t and hat .
Durch die Ei nführung einer KLR kann
die no twend i ge Transparenz über mo –
ne t ä r e Kosten und Le i s tungen herge –
stel lt und folgl ich das Kostenbewusst–
sein ges t ä r k t we r d e n . In d i e s em Zu–
s a mm e n h a n g s t e l l t d i e KLR e i n I n –
s t r u m e n t a r i u m d a r , w e l c h e s d i e
Dezen t r a i i t a t der Ve r a n t wo r t ung f un –
d i e r t u n d e i ne ( e r gebn i s - ) z i e l o r i e n –
t i er te Budget i erung edaubt .^"
Nach f o l gende Abb i l dung fasst di ese
besch r i ebenen I n s t r ume n t a r i e n u n d
die ver folgten Tei lziele der Mode r n i s i e –
r u n g s b e s t r e b u n g e n de r A r b e i t s v e r –
wa l t ungen z u s amme n . Gesonder t her–
v o r z u h e b e n ist , dass d i e e i n z e l n e n
Tei lziele nicht e i ndeut i g e i nem I ns t ru –
me n t a l l e i n i g z u z u o r d n e n s i nd , v i e l –
mehr führ t das Zus ammenw i r k en der
I ns t r umen t a r i en zu deren Er reichung.
Reformierungskonzept „Neustruk–
turierung der Arbeitsverwaltungen
im Strafvollzug des Landes Rhein–
land-Pfalz" des IFAMS der FH
Mainz
I m Kon t e x t de r e r a r b e i t e t e n An f o r –
derungen und Zielvorstel lung l iegt ein
v om IFAMS e r a rbe i t e t es Konzep t zur
„Neus t r uk t u r i e r ung der Arbe i t sve rwa l –
t u n g e n des S t r a f v o l l z u g s i m L a n d
R h e i n l a n d - P f a l z " vor . Das Ko n z e p t
spe z i f i z i e r t e i n a r b e i t s v e r wa l t u n g s -
s p e z i f i s c h e s K o s t e n m a n a g e m e n t –
s y s t e m , w o m i t d i e A r b e i t s v e r w a l –
t ungen Impu l se set zen, der Forderung
n a c h
b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e n
S t e u e r u n g smö g l i c h k e i t e n i. S. des
NSM n a c h z u k omme n . Bas i e r end auf
den l us t i zvo l l zugsans t a l t en Diez und
W i t t l i c h , d i e be i sp i e l ha f t d i e G r u n d –
s t r uk t u r al ler l us t i zvo l l zugsans t a l t en
des Landes Rhe inl and-Pfa l z ve r t r e t en ,
ist das Konzept vor rang i g auf arbe i ts-
v e r w a l t u n g s s p e z i e l l e Z i e l e a u s g e –
r ichtet .
Das So l l - Kon z e p t b e i n h a l t e t d i e e i –
gent l iche konzept i one l l e En twi ck l ung
des Kos t enmanagemen t sys t ems - be –
s t ehend aus einer KLR und e i nem Be–
r i chtswesen - für die exemp l a r i sch ge –
w ä h l t e n l u s t i z v o l l z ug s a n s t a l t e n . Es
p r ä z i s i e r t d a b e i aus ö k o n om i s c h e r
Sicht d i e f a ch l i chen An f o r d e r u n g e n
u n d I n h a l t e d e r e i n z u f ü h r e n d e n
Kos t en- u n d Le i s t ungs r echnung und
die des Ber i chtswesens . Nachfo l gend
w i r d kur z die g r und l egende S t r uk t u r
der KLR vorgestel l t . Darauf au f bauend
w i r d das sei tens des IFAMS konz i p i er t e
Ber ichtswesen deta i l l i er t .
Das Kos t enr echnungskonzep t besteht
aus f o l g e nd e n H a u p t b e s t a n d t e i l e n :
Kos t ena r t en - , Kostenste l l en- und Kos-
t e n t r ä g e r r e c hnung . Di ese e i n z e l n e n
Tei lbereiche we r den samt Rechenzwe –
cken , zur Ve r f ügung s t ehenden I ns t ru –
me n t a r i e n und Vo r gehenswe i sen i m
So l l -Konzep t be s ch r i eben . I m Spe z i –
el len sind die Tei lbereiche der Kosten–
rechnung f o l gende rmaßen aufgebaut :
• Die K o s t e n a r t e n r e c h n u n g s t e l l t
sich der Frage, we l che Kosten en t s t an –
d e n s i n d . Si e ü b e r f ü h r t d i e v o r –
l iegenden Ti tel der kame r a l en St ruk tur
in Kos t ena r t en . Z um Zwe c k der Ver –
g l e i c h b a r k e i t u n d T r a n s p a r e n z de r
tsl
Erhöhung der
Bfektivität &
Wirtschaft–
lichkeit
Stärkung des
Kiistenbe-
wusstseins
I
St rat egis ches Man ageinentsy stein
Ergebnisori–
entiertes
Handeln
Optimale
Mittelalloka-
tion
Kbsten- und
Leistungs-
transparen z
V
Dezentrali-
siei i ing der
Gesanitvef-
aiitwortung
Biidge-
_v | tleriing
Beiichts-
wesei)
Kosten- und
Leistinigs-
lechming
Betilebswirtschaftllche Steiieiiingsinstiinneiite
Das Neue Steuerungsmodel l
m den Abetsvetwaltungen des Strafvollzugs RLP
3 9 4 ^ ^ «
ONTROLIER