CM 4 / 2007 Hans-Christoph Reiss / Susanne Löwe
W i t t l i c h ( a l s M o d e l l a n s t a l t e n ) d i e
Gr unds t r uk t u r en al ler | us t i zvo l l zugs -
ans t a l t en des Landes Rhe inl and-Pfa l z
ab . ' Das Kernziel des Projektes ist, eine
be t r i ebswi r t scha f t l i che Steuerung der
S t r a f vo l l zugsans t a l t en i. S. des NSM
sicher z u ste l l en. Bas i erend auf d em
Sol l -Konzept w i r d ein protot yp i sches
I n f o rma t i ons v e r so r gungs - Sy s t em er–
stel l t , we l ches sich auf die Abb i l dung
des Ber ichtswesens beschränk t .
Reformbestrebungen im Justizvoll–
zug
Re f o rm: H i n t e r g r u n d , Z i e l e u n d P r o –
b l eme
Zunehmende Hausha l t sprob l eme und
d i e s t e i gende Re s s ou r c e n k n a pph e i t
zw i ngen auch den j us t i zvo l l zug , sich
a n d i e v e r ä n d e r t e n R a h m e n b e d i n –
g u n g e n der W i r t s c h a f t a n z u p a s s e n .
Die im Novembe r 2 0 0 4 beschlossene
j us t i z re form forder t in d i esem Zu s am–
menhang , dass
„I...1
auch die Justiz e i –
nen Bei trag zur Konsol idierung der öf–
fent l ichen Hausha l t e leisten [...l" kann
und muss. ' ° Hi er zu soll der für Kommu –
n a l v e r wa l t ung e n en t w i c k e l t e Mode r –
n i s i e r u n g s a n s a t z des Ne u e n S t e u e –
rungsmode l l s als grund l egender Rich–
tungswe i ser für Landesbehörden d i e –
n e n . " Das N SM w u r d e A n f a n g de r
1990er Jahre von der Kommuna l en Ge–
me i nscha f t ss t e l l e mi t der Vi s ion ent –
w i c k e l t , d i e in der mo d e r n e n Un t e r –
n e hme n s f ü h r u n g e t ab l i e r t en Or gan i –
sat ions- und Führungsgrundsä t ze auf
den ö f f en t l i chen Bere i ch z u üb e r t r a –
gen. '^ I m Fo l genden sol l ve r deu t l i ch t
we r den , w a r um eine Reform der Justiz
als no twend i g e r ach t e t w i r d und auf
we l che Rest r i kt ionen das NSM bei des–
sen Ü b e r t r a g u n g au f d i e L a n d e s b e –
hörde tr i f f t .
Die e i nze l nen El emente der Vision wer –
d e n d u r c h das Le i t b i l d „D i e n s t l e i s –
t u n g s u n t e r n e h m e n K o mm u n a l v e r –
w a l t u n g " g e p r ä g t , we l c h e s we i t e s t –
gehend auf den j us t i zvo l l zug als Lan –
d e s b e h ö r d e ü b e r t r a g b a r i s t . Da s
D i e n s t l e i s t u n g s s p e k t r um des St r a f –
vo l l zugs umf a s s t z u m e i nen d i e Be –
hand l ung bzw. Be t r euung der Ge f an –
genen , wi e therapeut i sche bzw. me d i –
z i n i sche Be h a nd l ung , d i e Be schä f t i –
gung und Aus - bzw. For tbi ldung. Z um
ande r en zäh l t zu den Di enst l e i stungen
d i e Gewäh r l e i s t ung der t echn i schen
bzw. admi n i s t r a t i ven Sicherhei t , wor –
unt er u. a. die Wa h r u n g der Ge f ange –
n e n i m e n g e r e n S i nn e v e r s t a n d e n
wi rd . ' ^ Die E r b r i ngung di eser Di ens t –
l e i s tungen er forder t e i nen stet ig s t e i –
g e n d e n Re s s ou r c e n e i n s a t z w i e b e i –
spielsweise Kapi tal und Personal . Die
Ve r e i nba r ung dieser Tatsache mi t der
stet ig z un e hme nd e n Ve r knappung der
Hausha l t smi t t e l stel lt eine wachsende
He r a u s f o r d e r ung dar . Au f g r u n d der
hohe i t l i chen Aufgabe der Justiz ist es
une r l ä s s l i ch , d i e ku r z - , m i t t e l - u n d
langf r ist ige f inanz i e l l e Versorgung zu
gewähr l e i s t en . In d i esem Z u s amme n –
hang ist ein we i teres Prob l em zu ver–
me r ken , we l ches au f g r und der gesetz–
l i chen Ko n s t a t i e r u n g der z u e r b r i n –
g e n d e n D i ens t l e i s t ungen des j us t i z -
v o l l z u g s h e r v o r g e r u f e n w i r d : E i ne
S t eue r ung des D i ens t l e i s t ungs ange –
bo t s ist nu r i m v on de r Rech t ssp r e –
c h u n g v o r g e g e b e n e n R a hme n mö g –
lich.'" Da rübe r hinaus schränkt der An –
spruch der r ichter i ichen und f i nanz i e l –
l en U n a b h ä n g i g k e i t de r Just i z d i e
Re f o rmbe s t r ebungen wesen t l i ch e i n ,
da der vol l ständige Au f bau von Unter –
n e hm e n s s t r u k t u r e n u n d d i e un t e r –
nehme r i s che Hand l ungs f äh i gke i t so–
mi t nahe zu ausgeschlossen sind. ' '
Neues St eue rungsmode l l a m Beispiel
des [ust i zvoUzugs RLP
Der rhe i n l and - p f ä l z i sche St ra f vo l l zug
reag i er t auf d i e a l l geme i nen Re f o rm–
b e s t r e b u n g e n m i t de r E i n f ü h r u n g
e i ne s v o m I FAMS k o n z i p i e r t e n b e –
t r i ebsw i r t s cha f t l i chen M a n a g eme n t –
systems, mi t Hi l fe dessen eine aus be –
t r i e b sw i r t s c h a f t l i c h e r Sicht s owoh l
z e n t r a l e a l s a u c h d e z e n t r a l e S t eue –
rung der St ra f vo l l zugans t a l t en e rmög –
l icht w i r d . " Das Ma n a g eme n t s y s t em
ist dabe i ledigl ich au f d i e Arbe i t sver –
wa l t ungen der Ans t a l t en als un t e rge –
o r dn e t e L a nd e s b e hö r d e z uge s chn i t –
t e n , w o b e i ü b e r g e o r d n e t e Z i e l s e t –
z ung e n der Jus t i z v e rwa l t ung Be a ch –
tung f i nden .
Ziel der Re f o rmi e r ungsbes t r ebungen
in der Justiz ist, die e i nz e l nen Just iz–
v o l l z u g s a n s t a l t e n a l s e i g e n e W i r t –
schaf tse inhe i ten auf zufassen und d i e –
se als solche zent ra l zu budge t i e r en . "
I m öf fent l i chen Sektor w i r d unt er der
Budge t i e rung ein I ns t r umen t ve r s t an –
den , das „die Zuo r dnung f i nanz i e l l e r
Re s s ou r c e n z u e i n z e l n e n En t s c h e l -
dung s e i nh e i t e n " ' * " e r mö g l i c h t . Di e
Budge t i erung ges t a t t e t in d i esem Zu –
s a mm e n h a n g e i ne r s e i t s , d i e Just i z –
v o l l z ug s a n s t a l t e n übe r w e r t mä ß i g e
U n t e r n e h m e n s z i e l v o r g a b e n d u r c h
Vergabe von Gesamt budge t s zu s t eu –
e r n . H i e r zu w i r d d i e Budge t höhe auf
die Er re i chung eines be s t immt en Out –
pu t s b zw . Ergebnisses a bg e s t i mmt . "
Anderersei ts un t e r s t ü t z t die Budget ie–
r ung du r ch die Ve r an t wo r t ungsübe r –
gabe der Budge t a l l oka t i on auf die de –
z e n t r a l e n F a c h e i nh e i t e n ( Jus t i zvo l l -
z ug s a n s t a l t e n ) , d em ve r f o l g t en Lei t –
g e d a n k e n d e r „ s e l b s t s t ä n d i g e n
Wi r t scha f t se i nhe i t " nachzukommen . ^^
In d i esem Zu s amme nh a ng lassen sich
nachs t ehende Tei lziele, in Ana logi e zu
den ver fo l gt en Zielen eines verg l e i ch–
baren Projekts der Just izbehörde H am -
burg^' , aufstel len:
> Erhöhung der Ef fekt ivi tät und Wi r t –
schaf t l ichkei t ,
>• St ärkung des Kostenbewusstseins,
>• Ergebnisor ient ier tes Hande l n ,
>• O p t i m a l e e i g e n v e r a n t w o r t l i c h e
Mi t t e l a l l oka t i on und
>• Kosten- und Le i s tungs t ransparenz .
In An l ehnung an die von der KGSt ge–
s c h i l d e r t e n Ke rne l emen t e^^ der Ver –
wa l t ung smod e r n i s i e r ung we r d e n i m
Fo l genden I n s t r ume n t a r i e n s p e z i f i –
z ier t , die in Ve rb i ndung mi t der Budge–
t i e r ung zu r Er r e i chung der eben be –
s c h r i e b e n e n Z i e l s t e l l ung e i nge s e t z t
we r den :
•
Die Budge t i e rung der Wi r t scha f t s –
e inhe i ten setzt die sukzessive De r egu –
l ierung bzw. Übe r e i gnung der Gesamt –
v e r a n t w o r t u n g au f d i e d e z e n t r a l e n
l us t i z voUz ugs ans t a l t en vor aus . Hier –
unter fäl l t beispielsweise die Übe r t r a –
gung der Ve r an t wo r t ung für den Res–
sou r cengeb r auch , d. h. die d e z e n t r a –
len Bereiche können im Ra hme n des
i hnen vorgegebenen Budgets frei ent –
sche i den , we l che u n d w i e v i e l e Res–
sourcen für den z u ers t e l l enden Leis–
tungsauf t rag e ingeset z t w e r d e n . " Zu –
d em w i r d di ese De r e gu l i e r ung sma ß –
n a h m e a l s An r e i z g e s e h e n , d i e i m
Ra hme n der Budge t r es t r i k t i onen ver–
gebenen M i t t e l e r s tma l s e i genverant –
wo r t l i ch un t e r Wi r t scha f t l i chke i t sge –
s i ch t spunk t en zu verwenden. ^" S i nn –
gemäß der fokussier ten Ziele der KGSt
ist d am i t we i t es t gehend die Mög l i ch –
kei t der f re i en Bew i r t s c h a f t ung und
d i e E n t w i c k l u n g v o n d e z e n t r a l e r
Ma r k t v e r an t wo r t ung ve rw i r k l i ch t . "
393