CM 4 / 2007 Martin Bosch
Führungs- und
Steuerungsgrößen
Orientierungsgrundlagen
Instrumente
(Beispiele)
o Normativ:
^ Personelle Erfolgspotenziale
n
(Lebensfähigket, Management-
krafl, Kraft zur Führung)
Strategisch:
Mater iele Erfolgs-poten–
ziale
(Produkte, Dienstleistungen,
Märkte)
Operativ:
Ergebnis
Liquidität
Substanz
(materiell)
Motive. Absichten, Ziele
Einstel lungen
Fantasie
Fähigkelten
Wissen und Erfahrung
Verhaltensweisen
Brainflow
Kundenbedürfnisse
Technologische Lösungen
Marktposi t ionen
Kostenposi t ionen
Umsatz & Deckungsbeiträ-
ge
Aufwand und Ertrag
Kosten und Leistungen
Einnahmen und Ausgaben
Cashf low
Kapitaleinsatz
Aktiva und Passiva
Shareholder-Value,
Vision
Leitbild
Unternehmensplanung
Reporting
Führungsgrundsätze
Intuitives BogenschieiJen
Umfeldszenarien
Stärken/Schwächen-
Analysen
Produkt-Markt-Mahx
Portfolio
Erfolgsrechnung
Mittelfluss–
rechnung
Bilanz
Abb.: Cashflow und Brainflow sind integrierte Bestandteile der Untemehmensführung
W a r u m be z ah l en unsere Kunden u n –
se r e R e c h n u n g e n n i c h t p ü n k t l i c h ?
S t immt e twas mi t unseren Leistungen
nicht? Sind unsere Produkte nicht auf
d e m mö g l i c h e n Qu a l i t a t s s t a n d a r d ?
M i t we l cher Einstel lung gehen wi r mi t
u n s e r e n Ku n d e n u n d M i t a r b e i t e r n
um? Be t r a c h t e n u n d h a l t e n w i r d i e
Kunden und Mi t a rbe i t e r eher als Cash-
k ü h e ode r ehe r als M i t g e s t a l t e r u n –
seres und ihres Lebens? In der Darste l –
l ung der sys t ema t i schen Z u s amme n –
h ä ng e der Ab b i l d u n g e n t s p r e c h e n d
he i ß t das , w i r müssen höhe r h i nau f
d e n k e n , w i r müssen übe r d i e S t eue –
rungsgröße Liquidi tät h i naus denken .
Das Leben zw i ng t uns, d i agona l oder
senkrecht nach oben z u denken und
wi r e r kennen , dass unser Denken die
ma t e r i e l l en Zu s t ä nd e e r z eug t . M i n d
Over
mat ter !
E f f i z i e n t e s D e b i t o r e n m a n a g e m e n t
wi r k t sich erst dann auf die Zah l ungs –
mo r a l der Kunden nachha l t i g pos i t i v
aus , we n n unsere Bez i ehung z u den
Kunden „s t immt " und das ist eine Fra–
ge, wi e wi r unsere no rma t i ve Kraf t der
Füh r ung in der Au swa h l und im Um –
gang mi t Kunden e i nse t zen .
Die Einstellungen unseres Be–
wusstseins lassen mehr oder
weniger Brainflow zu
Die Kraf t zu r Füh r ung gl e i cht e i n em
St rom von Energie, der von unse r em
Bewuss t se i n ange z ap f t , ge l enk t und
kana l i s i e r t w i r d , je nach Ei ns t e l l ung
unseres Bewusstse ins und nach Leis–
t ungs f äh i gk e i t unse r es Geh i r ns en t –
nehmen wi r di esem St rom kons t ruk t i –
ve Gedanken hoher Schwi ngung oder
eher des t r uk t i ve Gedank en n i edr i ger
Fr equenz . Die E i ns t e l l ungen unseres
Bewuss t se i ns s ind w i e Wäch t e r , d i e
da r übe r wa chen , we l che Gedanken in
unser Geh i r n ge l angen u n d zu r w e i –
teren Bearbe i tung und Man i f es t i e r ung
f reigegeben we r den .
E i ns t e l l ungen w i e z u m Be i spi e l „ un –
seren Kunden können w i r sowieso nie
e t wa s recht ma c h e n " e r z eugen e i ne
ganz ande r e Gedank en f r equen z und
e i nen a nd e r e n Gedanken f l uss in u n –
se r em Geh i r n (Bra inf low) als die Ei n–
s t e l l ung „wi r h a b e n z u f r i edene Kun –
den , die unsere Le i s tungen schä t zen
und unsere Preise fai r f i nden" Ein Ver–
käufer mi t dieser Einstel lung w i r d mi t
e i n em Kund e n , der Un z u f r i e d e n h e i t
b e t r e f f e n d u n s e r e r P r o d u k t e u n d
Di ens t l e i s tungen s igna l i s i er t und r u i –
n ö s e R a b a t t e h e r a u s v e r h a n d e l n
möcht e , ganz anders umgehen als ein
Ve r k äu f e r m i t e i ne r r e s i gn i e r e nd e n ,
ängst l i chen oder gar des t ruk t i ven Ein–
s t e l l ung . Und der Kund e s pü r t da s ,
denn auch er hat ein Geh i rn mi t An t en –
nen , die Gedanken und Einstel lungen
au f nehmen und verarbe i t en .
E i ns t e l l ungen des Bewuss t se i ns z i e –
hen en t sp r echende Gedank enmus t e r
a n , v e r u r s a chen d eme n t s p r e c h e n d e
Verha l tenswe i sen und diese erzeugen
d i e a d ä q u a t e R e a l i t ä t . B r a i n f l o w
schaf f t Cashf low.
Nun kann ma n das Bewusstse in nicht
so l e i cht e i ns t e l l en w i e e i ne Ka f f ee –
ma s c h i n e od e r e i n e n R a s e nmä h e r .
M a n kann es al lerdings meh r oder we –
niger öf fnen , ma n kann Gedanken von
kons t ruk t i ver , ges t a l t er i scher Ar t u n -
389