Seite 64 - 2007-04

Basic HTML-Version

Zuordnung CM-Themen-Tableau
25
35
37
G
F
V
Brainflow schafft
Cashflow
Ein Essay von Martin
Bosch,
Lustenau
Dr. Martin Bosch ist Unterneh-
nnensberater und führt Strategie-
worl<shops und Führungs–
trainings in Unternehmen und
Organisationen durch. In den
Jahren 1978 bis 1999 war er
Mitglied des Trainerteams der
Controller Akademie
Was Cashf low ist und wohe r er kommt ,
das wi ssen w i r in der Regel z i eml i ch
g e n a u . Er i st , e t w a s s a l o p p a u s g e –
d r ü c k t , das „Übe r b l e i bse l " aus d e n
Ge lde ingängen des Umsa t zes und den
Ge l dausgangen für Kosten und Inves–
t i t i onen . M i t d i esem Über f luss an Geld
we rden die Ansprüche der Shareholder
abgego l t en , Schu l den , we n n v o r h a n –
d e n , z u r ü c k b e z a h l t u n d , w e n n mö g –
l ich, w i r d ein Liquidi tätspolster für un –
e rwa r t e t e Ereignisse ange l egt . Ist der
Cashf low kein „Überbleibsel", sondern
ein „Unterbleibsei", d. h. we nn er nega–
t i v ist , w e n n a l so Cash ab f l i eß t , so
nenn t ma n ihnCashdra i n , u n d al l die
schönen Di nge w i e i nves t i e r en , D i v i –
dende auszah l en und Schulden t i lgen
müssen f r emd f i nan z i e r t ode r un t e r –
l assen we r d e n . Das I n s t r ume n t , das
uns über al l diese Flüsse Auskunf t gibt ,
ist die Mi t te l f lussrechnung.
Der Cashflow ist ein integrierter
Bestandteil imKonzept der Unter–
nehmensführung
Die Liquidi tät ist der Zus t and der Zah –
l ungs f äh i gke i t e i nes Un t e r n e hme n s .
Liquide sein heißt , dass das Un t e r neh –
me n seinen Zah l ungsve rp f l i ch t ungen
z u j edem be l i eb i gen Ze i t punk t nach –
k omme n kann . Der Cashf low ist die Be–
we gung dieser Liquidi tät , d i e Di f ferenz
von Ausgaben und E i nnahmen in einer
Per lode. Vergleichen wi r die Liquidi tät
eines Un t e r nehmens mi t e i nem See, so
ist der Wa s s e r pege l das L i qu i d i t ä t s –
n i veau und die Zu - und Abf lüsse sind
die E i nnahmen und Ausgaben . Bl icken
wi r über den Tel ler rand der Liquidi tät
h i naus , so sehen wi r , dass der Cash –
f low den Vodau f größen des Umsa t zes
und der Kosten „ent r innt " , den so ge –
n a nn t e n ma t e r i e l l en Er fo l gspot enz i a –
len g emä ß Abb i l dung . Die Zuf lüsse in
e i nen See haben ja auch nur Wasser ,
w e n n es i m Geb i r ge r egne t u n d d i e
Flüsse aus d em Po t enz i a l der Regen –
wo l ken gespeist we r den .
So ist es auch i m Un t e r n e hme n . Wo
ke i ne Kund e n s i nd , d i e uns e r e P r o –
duk t e und Dienste beanspruchen und
b e z a h l e n u n d w o ke i n An g e b o t a n
technologisch hoch qua l i f i z i er t en Pro–
duk t en und Di ens t l e i s tungen vo r han –
den ist, da gibt es auch keinen Umsa t z
u n d ke i nen Ge l de i ngang . Eine We i l e
lang gibt es zwa r viel leicht e inen Geld–
ausgang, aber eben nur eine Zei t lang.
Der Geldf luss versiegt , die b l ühenden
Landscha f t en t rocknen aus. Die Liqui –
d i t ä t ist somi t von den s t ra t eg i schen
Potenz i a l en abhäng i g .
St rategische Potenz iale sind aber nicht
nur die Posi t ionen in Ma r k t und Tech–
no l og i e , s o n d e r n a u c h das W i s s e n ,
Können und Wol l en der Fach- und Füh -
rungskräf te im Un t e r nehmen und sei –
nen Par tnern . Das sind die no rma t i ven
Kräf te, die das Potenz ial der Produkte ,
Di ens t l e i s t ungen und Mä r k t e erst er–
zeugen und es in Ergebnis und Liquidi –
t ä t u mw a n d e l n . Es ist d i e M a n a g e –
men t k r a f t , die Kraf t zur Füh r ung , die
e i nem Un t e r n e hme n oder einer Orga–
n i s a t i on se i ne Lebens f äh i gk e i t u n d
s e i n e E n t w i c k l u n g s f ä h i g k e i t e i n –
haucht .
Die Systematik
De rPr ozessde rUn t e r nehmensp l anung
folgt der v e r t i k a l e n Log i k v on oben
na ch u n t e n g e m ä ß Ab b i l d u n g . Das
he i ß t , Vo r a u s s e t z u n g e n da f ü r , dass
s t r a t eg i sch -ma t e r i e l l es Er f o l gspo t en –
z i a l (Produk t - und Ma r k t po s i t i on e n )
g e s c h a f f e n u n d e n t w i c k e l t w e r d e n
k a n n , s ind no rma t i v e Kräf te w i e M o –
t i ve , E i ns t e l l ungen , Fan t as i e und Fä–
higkei ten von Führungskrä f t en i mund
u m das Un t e r nehmen he r um.
In de r U n t e r n e hm e n s s t e u e r u n g ist
dieses Pr i nz i p eben f a l l s gü l t i g , al ler –
d i ngs von u n t e n nach o b e n . W i r er –
l e b e n b e i s p i e l s w e i s e U n g l e i c h g e –
w i ch t e in der L i qu i d i t ä t in Form von
f i nanz i e l l en Engpässen u n d s t eue r n
dagegen , i ndem wi r z. B. unsere Kun –
den anha l t en , Ihre Rechnungen pünk t –
l ich zu bezah l en . Das ist von der Syste–
ma t i k der Abb i l dung her i nt erpre t i er t
e i ne ho r i z on t a l e M a ß n a h m e , Ma s s e
zu Masse , eine M a ß n a hm e i nne rha l b
der Steuerungsgröße Liquidi tät .
Ba ld stel len w i r fest, dass diese oder
ähn l i che M a ß n a hme n zwa r durchaus
sinnvol l und w i r k s am sind, al lerdings
nu r b e s c h r ä n k t , d e nn d i e Ur sachen
von Liquidi tätsengpässen l iegen tiefer.
3 8 8 ^ ^ «
ONTROLLER