Seite 59 - 2007-04

Basic HTML-Version

CM 4 / 2007 Manfred Bornemann / Sven Wuscher
Berichtsvorschlag für Intellektuelles Kapital
Seite Titel
Inhalt
1
Zusammenfassung
Bulletpoints mit wesent ichen Handlungsfeldern & Maßnahmen
2
Geschäftsumfeld
Beschreibung wesentlicher Tätigkeitsfelder (Branchen & Märkte)
5
Geschäftsstrategie
Darstellung strategischer Ziele (u.a. bzgl. intellektuellen Kapitals)
6
Bericht über das Intellektuelle Kapital
Liste der verwendeten Einflussfaktoren
6
Aussagen zum Status Quo und bisherige
Entwicklungen
2-5 Indikatoren je Einflussfaktor In einer Zeltreihe von 4 Jahren
(Vergangenheit & Prognose)
8
Analyse
Herausstellung wesentlicher Handlungsfelder anhand Interner Analyse
9
Entwcklung/Maßnahmen
Detaillierte Beschreibung von Maßnahmen anhand eines internen
Assessments. erwartete Wirkungen, Vorgehen und
geplantes
Investitionsvolumen
12
Optionaler Anhang
Erklärende Er ^nzungen . (z.B. Definitionen Einflussfaktoren)
Tabelle 1: Berichtsvorschlag intellektuelles Kapital. Quelle: AKWB 2006
Diese St ruk t ur für ein Dokumen t von
ma x i ma l 12 Sei ten untersche idet sich
von i n t e r nen , für den Ent sche i dungs -
prozess op t imi e r t en Wi ssensb i l anzen
du r ch s t ä r ke r e Fokuss i erung au f ver –
g l e i chswe i se „ha r t e " Aussagen . Zi e l
d i ese r Da r s t e l l ungs f o rm ist es, d em
Ber i chts l eser ein schne l l es Bi ld übe r
die Z u s amme n h ä n g e der We r t t r e i be r
Im Bereich der we i chen Faktoren in Be–
zug auf d i e Bi l anz - u n d I nves t i t i ons –
z ah l en des Un t e r nehmens z u e rmö g –
l ichen.
Die Suche nach Indikatoren
Eine wesent l i che An f orde rung an Wi s –
s e n s b i l a n z e n aus Si cht der Ka p i t a l –
ma r k t ve r t r e t e r bet r i f f t I nd i ka toren . Sie
sol len die qua l i t a t i v en E l emen t e der
Wi ssensb i l anz „mi t messba r en Fak t en
unter legen" .
Meh r e r e Studien belegen, dass es nicht
an I nd i ka t o r en mange l t , a l l e in in der
A r b e i t s g r u p p e des A KWB w u r d e n
mehr als 8 5 0 mögl i che I nd i ka toren ge –
samme l t .
P r ob l ema t i s c h ist j edoch de r g r oße
Sp i e l r aum bei der I n t e r p r e t a t i on der
I nd i ka toren . So ist es nicht mögl ich a l l –
g eme i n g ü l t i g e Au s s a g e n bzg l . Re l e –
vanz und Aussagekraf t zu t ref fen, die
für a l l e U n t e r n e hme n u n d Be r i ch t s –
a d r e s s a t e n g l e i c h e r ma ß e n nü t z l i ch
sind. Insbesondere muss der speziel le
Kontext des Adressaten berücksicht igt
we r den , der die I n f orma t i on vers t ehen
und für se ine Zwe c k e i n t e r p r e t i e r en
muss .
Da nur beg r enz t v i e l e I nd i ka t o r en in
einen noch handhabba r en Ber icht zu
integr i eren sind, lag nahe , sich auf Fi –
nan z e xpe r t en als Ber i chtsadressaten
zu konzent r i eren und von diesen eva -
l u i eren z u l assen, we l che der I nd i k a –
toren h i n r e i chend große Aussagekra f t
für e i ne Un t e r n e hme n s e i n s c h ä t z ung
haben . Bei Konzen t r a t i on auf solche
Gr ößen w i r d e i ne Be r i ch t e r s t a t t ung
z w a r t endenz i e l l l ückenha f t und a n –
fäl l ig für Feh l i nt erpre t a t i onen , für die
Zi e lgruppe jedoch anschlussfähig und
ef f i z ient nutzbar .
Ergebnis der Er hebung ist e ine Liste
von w i c h t i g e n I nd i k a t o r en des i n t e l –
l ek tue l l en Kapi ta l s , die ein Un t e r neh –
me n kommun i z i e r en sol l te, um seine
Zukun f t s f äh i gke i t be i sp i e l swe i se i m
Rahmen einer Kredi tvergabe zu unter –
ma u e r n (siehe Kasten un t en rechts) . '
Aus Sicht der E n t w i c k l u n g we i t e r e r
„aussagekräf t iger" I nd i ka t or en ist die
Liste eher Au f f orde rung zur we i t e r en
Arbei t als abschl i eßendes Ergebnis.
Unterschiedliche Meinungen über
Einflussfaktoren
Au f f a l l end ist , dass F i n a n z e x p e r t e n
die Bez i ehungen zu Kunden und z um
K a p i t a l m a r k t d e u t l i c h h ö h e r e i n –
schä t zen , als dies bei den KMU der Fall
ist. Über die Gründe kann ma n speku –
l ieren, im Ergebnis dür f t en die Abwe i –
chungen aber mi t der jewei l igen Rolle
zu erk l ären sein. Das wa s einen di rekt
be t r i f f t - im Fall der F i nanz expe r t en
die Außenw i r kung - steigt in der Pr io–
r i tät .
U m g e k e h r t s i n d f ü r K M U i n t e r n e
Steuerungse l emente bedeut ender und
a u f g r u n d des b e k a n n t e n Ko n t e x t s
auch grundsä t z l i ch interpret ierbar . Ei –
ne e x t e r n n a c h v o l l z i e hb a r e Da r s t e l –
lung der sub t i l en Un t e r sch i ede e t wa
der Füh r ungskompe t enzen wä r e sehr
au fwend i g .
In d e r K o mm u n i k a t i o n m i t d i e s e r
Adressa t engruppe ist es daher günst ig,
s i ch d i e s e r W a h r n e h m u n g s u n t e r –
schiede bewuss t zu sein und die Dar–
stel lungen ent sprechend anzupassen .
T a b e l l e 2 m a c h t
deu t l i ch , w i e stark
die Si chtwe i se der
Adr essa t en die Be–
d e u t u n g v o n e i n –
z e l nen E l eme n t e n
des i n t e l l ek t ue l l en
Kapi tals be s t immt .
In de r S t ud i e des
AKWB wu r d e n d i e
E i n s c h ä t z u n g e n
von U n t e r n e hme n
b z g l . de r W i c h t i g –
kei t e i nz e l ne r w e i –
che r Fa k t o r en mi t
denen v on F i nanz -
e x p e r t e n
v e r –
gl i chen.
I nd i ka toren sol len folgende Themen erk l ären:
Humankapital:
• Ausb i l dung / Qua l i f i kat ion der Mi t a r be i t e r
F l uk tua t i on
• Kr ankens t and / Fehl zei ten
Strukturkapital:
Nachfolgerege lungen
• An z ah l und Umsa t zan t e i l neuer Produkte
• An z ah l Produkte in En twi ck l ung
Beziehungskapital:
• Kundens t ruk t ur (Neukunden , S t ammkunden . . . )
• Umsa t zan t e i l e nach Kundens t ruk tur
Kundenzuf r i edenhe i t
• Anz ah l der Kundenr ek l ama t i onen
L i e f erant enabhäng i gke i t en
Rat ing-Ergebnis
383