Ergebnisse des Wissens–
bilanz Tests am Finanz–
markt (Schrodertest)
von Manfred Bornemann, Graz,
und Sven Wuscher Berlin
Dr. Manfred Bornemann
beschäftigt sich seit 1996 als
selbständiger Berater mit seiner
Firma Intangible Assets Con–
sulting GmbH in Graz mit dem
Thema der Bewertung immateri–
eller Vermögenswerte und ist
Gründungsmitglied des Arbeits–
kreises Wissensbilanz. Seit 2006
ist er der ICV-Ansprechpartner
für Intellektuelles Kapital
Dipl.-Kfm. Sven Wuscher
beschäftigte sich im Rahmen
seiner Diplomarbeit mit dem Test
der Wissensbilanz am Finanz–
markt und arbeitet am Fraun–
hofer IPK in Berlin als Projekt–
leiter an der Erstellung eines
Werkzeugkastens zur Optimie–
rung der Kommunikation
zwischen mittelständischen
Unternehmen und Banken im
Kreditvergabeprozess
Der I n t e r n a t i on a l e Con t ro l l e r Ve r e i n
un t e r s t ü t z t das seit Oktober 2 0 0 4 l au–
f ende Pro j ek t des A r b e i t s k r e i s W i s –
s ensb i l an z ( AKWB ) „Wi ssensb i l anz -
M a d e in Ge rmany" , das v om Bundes –
mi n i s t e r i um für Wi r t scha f t und Tech–
n o l o g i e ( BMW i ) u n t e r s t ü t z t w i r d . '
Durch die Fokussierung auf kleine und
mi t t e l s t änd i sche Un t e r nehmen (KMU)
Ist es ge lungen, ein preisgekröntes I n–
strument-^ zu en twi cke l n , das aus Kos–
t en-Nut zen-Perspek t i ve ein ef f i z ientes
Ma n a g eme n t i n s t r ume n t für den deut –
schen M i t t e l s t a n d scha f f t und me h r
T r a n s p a r e n z übe r d i e b i sher ve r bo r –
genen imma t e r i e l l en We r t e herstel l t .
Ergebnisse des Projektes, i nsbesonde –
re de r Le i t f aden zu r Er s t e l l ung von
Wi ssensb i l anz sowi e d i e v om AKWB
entwi cke l t e und v om BMWi herausge–
g e b e n e W i s s e n s b i l a n z Too l box , d i e
d i esen Prozess I nk l us i ve e i nes Le r n –
p r o g r amms noch we i t e r un t e r s t ü t z t ,
können unt er .
org" kostenf rei bezogen we r den .
Trägt eine Wissensbilanz zur prä–
ziseren Einschätzung durch den
Kapitalmarkt bei?
Nachdem mi t der Me t hode des AKWB
we i t über 8 0 Wi ssensb i l anzen erstel l t
wu r den und sich im i nt ernen Ma n a g e –
men t von Or gan i sa t i onen b ewä h r e n ,
stel l t sich für viele F i nanzexpe r t en die
Frage, ob das I ns t r umen t auch in der
Schn i t t s t e l l e z um F i nan zma r k t zu e i –
ner erhöht en Tr anspa r enz führ t .
„Wi s s ensb i l an z - Chanc e f ür den F i –
nanzma r k t ?" Diese Frage steht im Zen –
t r um eines Tei lprojektes des AKWB un –
ter der Lei tung des Fraunhof er I ns t i tut
für Produk t i onsan l agen und Konst ruk–
t i ons t echn i k in Kooperat ion mi t KMU ,
B a n k e n u n d W i r t s c h a f t s p r ü f u n g s –
gesel lschaf ten aus ganz Deut sch l and .
Er s t e E r f a h r u n g e n m i t W i s s e n s b i –
l an z en a m Kap i t a lma r k t wu r d e n be –
rei ts in D ä n ema r k gema ch t . Im Z e n –
t r um s t and die Frage, ob st rategische
I n f o r ma t i o n e n in E r g ä n z u n g z u r Fi –
nanzb i l anz zu einer ger ingeren St reu–
ung in de r U n t e r n e hme n s e i n s c h a t -
z ung dur ch un t e r sch i ed l i che Investo–
ren f üh r en . ' Wi e der Test im Ba n k e n –
h a u s S c h r ö d e r s z e i g t e , f ü h r t e n
z u s ä t z l i c h e s t r a t e g i s c h e I n f o r m a –
t i onen z u e i ner p r ä z i se r en Ei nschä t –
zung dur ch die be f r ag t en I nves toren .
Dieses Ergebnis bestät igt die in der Be–
t r i ebswi r t scha f t s l ehr e verbre i t e t e An –
n a hme , dass me h r I n f o rma t i on un ä
höhe r e T r anspa r enz z u e f f i z i en t e r en
Entsche idungen führ t .
Be s cha f f ung u n d Au f b e r e i t u n g von
un t e r nehmensspez i f i schen I n f o rma t i –
onen ist für große Un t e r nehmen durch
n a t i o n a l e u n d i n t e r n a t i o n a l e Rech –
nungs l egungsvorschr i f ten no twend i g ,
u m e i n h ö c h s t mö g l i c h e s M a ß a n
Tr anspa r enz über die ak tue l l e Si tuat i –
on und d i e z u k ün f t i g e n En t w i c k l u n –
gen der Organi sat ion herzuste l l en.
Doch wi e steht es um KMU , die für das
B e r i c h t s w e s e n n u r b e g r e n z t e Res –
sourcen zur Ver fügung haben und vor
de r H e r a u s f o r d e r u n g s t e h e n , i h r e r
Hausbank mögl ichst in e i nem F i rmen -
kundenge sp r ä ch d i e w i r t s cha f t l i che
Si tuat ion ihres Un t e r nehmens vo l l um–
f äng l i ch , a l so i nk l us i ve we i che r Fak–
toren, zu beschreiben? Kann eine Wi s –
sensb i l anz e i nen nü t z l i chen Be i t rag
zur Kommun i k a t i on zw i schen e i nem
KMU u n d e i ne r Bank l e i sten? Di ese
Fragestel lung wu r de in e i nem Test mi t
d em F i nanzma r k t a nh a nd zwe i er Fal l–
studien untersucht .
Struktur einer Wissensbilanz für
Kapitalgeber
In e i nem e i nf achen , mehrs tuf i gen Test–
design wu r d e zunächs t mi t Expe r t en
von ve r sch i edenen Banken und Wi r t –
s c h a f t s p r ü f u n g s g e s e l l s c h a f t e n , d i e
sich p r imä r mi t den Mi t t e l s t and befas–
sen, geklär t , we l che St ruk tur eine Wi s –
sensb i l anz haben müsste , u m für sie
als I nforma t i onsque l l e für den Bewer –
tungsprozess" interessant zu sein. Im
S o m m e r 2 0 0 6 w u r d e m i t U n t e r –
s t ü t z u n g de r B a n k e n v e r t r e t e r u n d
bas i erend auf einer Auswe r t ung einer
B e f r a g u n g be i w e i t e r e n 6 8 F i n a n z –
expe r t en eine Ber i chtsst ruktur für den
Kap i t a lma r k t vorgeschl agen;
ONTROILER