CM 4 / 2007 Markus Kottbauer
Geschäf tsumfe ld
(Möglichkeiten & Risiken)
Organisat ion •
Au s g a n g s –
s i t u a t i o n
V i s i o n
u n d
Ziele j
Ge s c h ä f t s - ^
St rateg i e
W i s s e n s -
I n t e l l e k t u e l l e » K a p i t a l
Slrijktuf
Bciiefujnqs
FinaniiE
i--- l.
Kapita;
Kap-tai
«atenelii
'S
Kapital
, 1
Geschäf tsprozesse
e x t e r n e
W i r k u n g
Geschäfts-
erfolg
Abb. 2: Die Abbildung zeigt die Gliederung der lA in Humankapital. Strukturkapital und Beziehungs–
kapital in der Wissensbilanz (BMWA. 20041. Weiters verdeutlicht die Grafik, dass die Einflussfaktoren
in Abhängigkeit der Strategie des Unternehmens betrachtet werden müssen
u n t e r n e hm e n an B e d e u t u n g g e w i n –
nen , n i mm t auch glz. die Bedeu t ung
an gez i e l tem i \Aanagement der lA zu .
Die Gliederung der Intangible
Assets
Leif Edvinsson verwende t e 1994 in sei–
nem we l twe i t ersten Inte l l ectua l Capi –
t a l Repor t be im schwed i schen Vers i -
c h e r u n g s - u n d F i n a n z d i e n s t l e i s t e r
Skandia Corporat ion (L. Edvinsson et a l ,
1997) eine Gl iederung nach Huma n k a –
pi tal und St rukturkapi ta l . Er beschr ieb
das St ruk turkap i t a l als jene We r t e im
Un t e rnehmen , die verbleiben, wenn die
Mi t a r be i t e r das Un t e r n e hme n ver l as –
sen. In der we i terentwi cke l ten Wissens–
b i l anz w i r d heut e unt ersch i eden z w i –
schen H uma n - , S t r uk t u r - und Bez i e –
hungskapi tal (siehe da zu Abbi ldung 2).
Der Arbe i tskre i s „ Imma t e r i e l l e We r t e
i m Rechnungswesen " der S c hma l e n –
b a c h - Ge s e l l s c h a f t f ür B e t r i e b sw i r t –
schaf t e.V. setzt sich für eine f reiwi l l ige
ex t e rne Ber i chterstat tung über i mma –
ter iel le We r t e e in. Sie emp f eh l en in An –
l ehnung a n Lei f Edv i nsson fo l gende
Gl i ederung de r l A :
>• Innovation Capital: Neup r oduk t r a t e ,
F&E - Au s g a b e n , P a t e n t e , P a t e n t –
k l agen; ...
>• Human Cap i t a l : A l t e r s s t r u k t u r ,
Un t e r nehmens zugehö r i gke i t , Fluk–
t ua t i on , Mi t a r be i t e r qua l i f i ka t i on ; . . .
• Customer Capi tal : Ku n d e n z u f r i e –
denhe i t , Kundenqua l i t a t , Ma r k t a n –
tei l , Ma r k e n ; . . .
• Supplier Capital: L i zenzen , Schlüs–
sel l ieferanten; ...
>• Investor Capital: E i gen t üme r s t ruk –
tur, Boni tät , Bedeutung bei Ana l ys –
t en , Volat i l i tät des Ak t i enku r ses ; . . .
>• Process Capi tal : P r o z e s squa l i t ä t ,
P r oduk t qua l i t ä t , Schne l l i gke i t der
Prozessab l auf e ; . . .
>• Location Capital: St andor t qua l i t ä t ,
M e d i e n p r ä s e n z , A r b e i t s m a r k t –
a t t r ak t i v i t ä t .
So wi e in der Wi ssensb i l anz w i r d auch
hier hervorgehoben , dass die i mma t e –
r i e l l en We r t e nur in Ve r b i ndung mi t
der St rategie des Un t e r nehmens s i nn–
vol l dargestel l t we r den können .
Zusammenfassung und Ausblick
Sowohl dur ch die Kredi tvergabe nach
Basel II als auch durch die I n t e rna t i o –
n a l e n Re c h n u n g s l e g u n g s s t a n d a r d s
werden die Bedeu t ung der I nt ang i b l e
Asse t s ( lA) u n d somi t a u c h das b e –
wuss t e Ma n a g eme n t der lA geförder t .
Die Un t e r n e hme n we r d e n also me h r
und me h r von a uß e n bed r äng t , sich
intens i v mi t i hren lA ause i nande r zu
setzen. N i ch t der Zw a n g von a u ß e n
sol l te j edoch die Un t e r n e hme n d a z u
bewegen , sich mi t Ihren Imma t e r i e l l en
V e r m ö g e n s w e r t e n a u s e i n a n d e r z u –
se t zen , sondern der un t e rnehme r i sche
Geist ist Grund genug dies zu t un . Wer
sich berei ts heute bewuss t mi t seinen
lA b e s c h ä f t i g t , k a n n e i n e n W e t t b e –
we r bs vo r t e i l gegenübe r j enen Unt er –
n e hme n g e l t e nd ma c h e n , d i e d i ese
Chance noch nicht ergr i f fen haben . Da
die Control ler im Un t e r nehmen für das
Messen und Ber ichten zus t änd i g s ind,
we r d e n Sie es se i n , d i e sich mi t der
Thema t i k ause i nanderse t zen müssen -
d a s A u f g a b e n g e b i e t de r Con t r o l l e r
wächs t .
Literatur
Arbei tskreis „ Imma t er i e l l e We r t e im
Rechnungswesen" der Schma l enbach -
Gesel lschaft für Bet r iebswi r tschaf t e.V.
( 2003 ) in DER BETRIEB, He f t 23 vom
6.6.2003
BMWA (2004): Wissensbi lanz - Made
in Germany, Leitfaden 1.0 zur Erstellung
einer Wissensbi lanz
Bornemann, M. , Edvinsson L, Mer t ins
K., Heisig P, Alwert k., Kivikas M. (2005):
Wissensbi lanzen - „Made in Germany"
Ein Praxisbericht aus dem Mi t te l stand:
in Wi ssensb i l anz en - I n t e l l ek t ue l l es
Kap i t a l e r f o l g r e i ch n u t z e n und en t –
wickeln, Springer Vedag, 2005
Deyhle, A., Hauser M. (2007): Controller
Prax i s , Band I, Füh r ung du r ch Z i e l e -
P l anung - Con t r o l l i ng , Of f enbu r g und
Wörthsee 2007
Edvinsson, L, Brünig, G. (2000): Akt iv–
posten Wi ssenskap i t a l , Gabler Ver lag,
April 2000
Edvinsson, L, Malone, M. (1997): Intel –
lectual Capi ta l , Harper Business, New
York 1997
Kaplan, R., Nor ton, D. (1996): Transla-
ting Strategy Into Action - The Balanced
Scor eca rd , Ha r v a r d Business School
Press, Boston, Massachusetts 1996
Kot tbauer , M. , Eiselmayer K., (2004) :
„Bewer ten mi t Hard und Soft facts" in
Controller & Controlling - Festschrift für
Dr Albrecht Deyhle zum 70. Geburtstag,
VCW, Offenburg 2004
Vester, F. (1999): Die Kunst vernetzt zu
denken, DVA, 1999
•
Controlling-Beispielheft
18 ganz f r isch:
„Immaterielle Werte"
Aufgaben und Kompe t enzen des Control lers bei den imma t e r i e l l en We r t en - Forma t DIN A 4 - 2 3 6 Sei ten - 98 Abb.
ver fasst von Dipl . -Bet r i ebswi r t Fachjournal ist (DFJV) Al f red Biel, Sol ingen - Preis: EUR 96 , 80 ;
zu bestel len bei : VCWAG, Wör thsee -Et t ersch l ag , Tel . 08153 / 8041 oder Fax 08153 / 8 0 4 3 oder
Ma i l :
381