Seite 56 - 2007-04

Basic HTML-Version

• Eine Ver fügungsmac l i t über diesen
We r t i nne rha l b des Un t e r nehmens
muss gegeben sein.
Da ein M i t a r be i t e r n i cht g e zwu n g e n
we r den kann , im Un t e r nehmen zu ver–
b l e i ben , das Ma n a g eme n t also ke ine
V e r f ü g u n g sma c h t ha t , w e r d e n sich
beispielsweise das Wi ssen und die Er–
f a h r u n g de r i m U n t e r n e hme n a r b e i –
t enden Mens chen in einer h e r k ömm –
l ichen Bi lanz nicht mone t ä r wi dersp i e –
ge ln. We i l sehr viele Imma t e r i e l l e Ver–
mögenswe r t e a m Me n s c h e n hängen ,
we r den also in einer IFRS Bi l anz nur
ein kleiner Ant e i l der gesamt en lA mo –
ne t är dargestel l t we r den können .
Intangible Assets bei der Kredit–
vergabe nach Basel II
Von Banken w i r d die z unehmende Be–
d e u t u n g de r I mm a t e r i e l l e n V e r m ö –
genswe r t e bei der Kr ed i t ve r gabe be –
rei ts be r ücks i ch t i g t . Sei t 2 0 0 7 muss
nach Basel II ein Rat ing zur Bewe r t ung
der Bon i t ä t ( Kr ed i twü r d i gke i t ) e i nes
Un t e r nehmens du r chge f üh r t we r den ,
wob e i die lA zu e t wa 5 0 % in die Be –
we r t ung einf l ießen. Ak tue l l wu r de da –
zu in einer Studi e (Schroder test ) fest–
gestel l t , dass be im Rat ingprozess un –
ter z u H i l f enahme einer Wi ssensb i l anz
e i ne p r ä z i s e r e Be u r t e i l ung der Sof t
facts mögl ich ist und so die Un t e r neh –
men eher zu einer günst igen Einschät –
zung k omme n (siehe da z u den Bei trag
in dieser cm- Ausgabe von M . Borne –
ma n n und S. Wuscher ; Ergebnisse des
Wi ssensb i l anz Tests a m F i nanzma r k t ) .
Können die lA in ihrer Gesamtheit
mit einem monetären Wert ver–
sehen werden?
D i e S u mm e d e r I mm a t e r i e l l e n Ver –
mögenswe r t e e r l auben e ine Aussage
zu t ref fen über das im Un t e r n e hme n
gegenwä r t i g vo r handene Potenz i a l , in
der Zukun f t Gew i nne e rw i r t s cha f t en
bzw. Cash Flows gener i eren zu können .
N i c h t v e r ge s s en w e r d e n da r f , dass
ma n z um Erwi r t scha f t en der Gewi nne
auch gegenwä r t i ge s ma t e r i e l l es Ver –
mögen in Form von An l ageve rmögen
und e i nem Uml au f ve rmögen benöt igt ,
wa s d em Bu c hwe r t e i nes Un t e r n e h –
mens entspr icht . Da die (diskont ier ten)
Cash Flows der Zukunf t den Un t e rneh –
me n swe r t b e s t i mme n , können somi t
d i e I n t a ng i b l e Asse t s e i n e n we s e n t –
l i c h e n An t e i l e i nes U n t e r n e h m e n s –
we r t e s da r s t e l l en . Di eser w i e d e r um
sol l te sich im M a r k t w e r t w i d e r s p i e –
ge l n . Ver folgt m a n d i esen Gedank en
wei ter , können lA mi t der Di f ferenz von
Ma r k t we r t und Buchwer t eines Unter –
nehmens gleichgesetzt we r den .
Ma r k t we r t - Buchwe r t = Imma t e r i e l –
les Ve rmögen !
M i t Hi l fe dieser Formel kann ma n die
Gesamthe i t der lA mi t e i nem Ge ldwer t
ve r sehen (L. Edv i nsson , 1997 ) . Diese
mone t ä r e Darstel lung der lA ist jedoch
nur mi t großer Vorsicht zu ve rwenden ,
denn es gibt auch Un t e r n e hme n mi t
M a r k t w e r t e n u n t e r h a l b des B u c h –
we r t s . Sol che U n t e r n e hme n , könn t e
ma n in logischer Konsequenz abl e i ten,
besi tzen d a nn also negat ives intel lek–
tuel les Kapi ta l (z.B. negat i ves Wi ssen
im Kopf??). Anders interpret i er t könnt e
ma n behaup t en , dass ganz bes t immt e
lA w i e d e r um andere lA und eben auch
ma t e r i e l l es Kap i t a l im We r t m i nd e r n
können . Dies können z.B. der negat i ve
E i n f l uss e i nes s c h l e c h t e n M a n a g e –
men t s sein, der Staat , der mi t Gesetzen
oder Regul i erungen das Un t e r nehmen
h emm t oder der Ei gentümer mi t e igen–
wi l l igen Vorstel lungen über das Bet rei –
ben des Geschäf ts . Noch schwi er i ger
als die Gesamt he i t der lA eines Unter–
nehmens mone t ä r dar zus t e l l en ist es,
den We r t e i nes e i n z e l n e n he r ausge –
lösten lA für das Un t e r nehmen zu be –
s t immen . Die Bedeutung und der We r t
eines Imma t e r i e l l en Ve rmögenswe r t es
ent fa l tet sich erst durch die ve r ne t z t e
komb i n i er t e Wi r kung der e i nze l nen lA.
Ist ein störendes El ement dabe i , wi e z.
B. e i ne sch l ech t e Füh r ungs k r a f t , so
k ö n n e n
d a d u r c h
a n d e r e
Imma t e r i e l l e We r t e wi e beispielsweise
e n g a g i e r t e hoch mo t i v i e r t e
M i t a r be i t e r in ihrer W i r k u n g
schnel l zerstör t we r den . Eine
so l che v e r n e t z t e En t f a l t ung
v o n Sof t f a c t s f u n k t i o n i e r t
auch in die ande r e Ri chtung .
We nn z.B. ein Mi t a r be i t e r sein
W i s s e n b z w . s e i n e E r f a h -
r u n g e n
a n
s e i n e
Kol legen we i t e rg i b t , so mu l t i –
p l i z i er t sich das Wi ssen und
s om i t de r W e r t . D i e r e i n e
A d d i t i o n v o n lA f ü h r t a l so
ni cht zur Ge s amt s umme des
Imma t e r i e l l en Ve rmögens (M.
Kot tbauer et a l , 2004 ) .
Di es ist der G r u n d , w a r u m v i e l e lA-
Spez ial isten heute davon ab r a t en , d i e –
se We r t e mone t ä r dar zus t e l l en . Für ei –
ne mo n e t ä r e Da r s t e l l ung spr äche je–
doch , dass die lA mi t höherer Aufmerk –
s amk e i t b e h a n d e l t w e r d e n w ü r d e n
u n d i hr S c h a t t e n d a s e i n v e r l a s s e n
könnt en . Die Gleichset zung der lA mi t
der Di f ferenz aus Ma r k t - und Buchwer t
ist also nicht gut geeignet , um den mo –
ne t ä r en We r t der lA zu be s t immen , die
Bez i ehung gibt t ro t z a l l em e i nen gu –
t en An h a l t s p u n k t da f ü r , w i e b e d e u –
t e n d d i e I mma t e r i e l l e n V e r mö g e n s –
we r t e in e i nem Un t e r nehmen sind.
Der Großteil des Unternehmens-
werts ist durch lA bedingt
Bei P r oduk t i onsun t e r nehmen ist der
M a r k t w e r t ( M a r k t k a p i t a l i s i e r u n g +
V e r b i n d l i c h k e i t e n ) me i s t nu r l e i ch t
übe r d em Bu c hwe r t ( B i l a n z s umme ) .
Bei Thy s s enk r upp ze i gt sich z.B. e i n
Ve rhä l t n i s von ca. 1 0 0 % bei BASF in
der G r öß e no r dnung u m 1 2 0% (Ende
2006 ) . Un t e r nehmen mi t starken Ma r –
ken (z.B. McDona l ds , Wa l Ma r t ) we i sen
We r t e von 3 0 0 bis 4 0 0 % aus, wi ssens–
i n t e n s i v e U n t e r n e h m e n ( z . B . SAP,
Microsof t ) er reichen sogar Ma r k t we r t e ,
die bis zu 1 0 0 0% des Buchwer tes aus –
machen (siehe Abb i l dung 1).
Bedenk t ma n , mi t w i e v i e l Au f wa n d
(auf den Euro-Cent genau) die ma t e r i –
el len Ve rmögenswe r t e , die t lw. nur e i –
nen ge r i ngen % -Sa t z des Un t e r n e h –
me n s w e r t e s a u sma c h e n , d o k u m e n –
t i e r t we r d e n u n d mi t w i e wen i g Auf –
me r ksamke i t tei ls die Intangibl e Assets
ve r f o l g t w e r d e n , e n t s t e h t h i e r e i ne
großer Hand l ungsbedar f . Da in Mi t t e l –
europa die produz i e r enden Un t e r neh –
me n we n i g e r w e r d e n u n d Wi s s e n s -
1000
800
600
400
200
• • Marktwer t
I
Buchwer t
i.^"
Abb. 1: Bei Produktionsunternehmen
ist der Marktwert
nur
leicht über den Buchwert, bei wissensintensiven
Unterneh–
men kann der Marktwert bis zu WO % des Buchwertes be–
tragen. Die Bedeutung der Intangible Assets nimmt von
/inks
nach rechts stark zu
3 8 0 ^ ^ «
ONTROLIER