Seite 39 - 2007-04

Basic HTML-Version

CM 4 / 2007 Sven Schmidt
Budge t i e r ung ent f ä l l t , fehl t diese Be–
r e c h n u n g s g r u n d l a g e . Für P r odu k t e ,
die länger im Un t e r nehmen ex i st i eren,
könnt e ma n auf durchschn i td i che Ver–
g a ng e nh e i t s - ode r E r f a h r u n g swe r t e
a u f s e t z e n . Das Ri s i ko, das d a d u r c h
ent s t eht ist, dass k omme n d e We t t b e –
we r b s e n t w i c k l u n g e n ve r nach l äss i g t
und bewuss t mi t falschen Sät zen ka l –
kul ier t we r den , wa s nicht ef fekt iv wä –
re. Bei neuen i nnova t i ven Produk t en
wü r de diese Mögl i chke i t von vornher –
e i n e n t f a l l e n , da k e i ne E r f a h r u n g s –
we r t e vor l iegen. Eine Al ternat i ve wä r e
der Einsat z von Ve r r echnungssä t zen ,
die im durchschn i t t l i chen We t t bewe r b
angewende t we r den . Dies setzt voraus ,
dass ein Benchma r k i ng ex i st i er t und
die Branchen , Produkte und Un t e r neh –
menss t r uk t u r en vergleichbar sind.
Effektivere Datenbereitstellung
Bei einer Steuerung ohne Budgets und
Sol l - I st -Vergl e i che s i nd T r anspa r en z ,
Ve r t r auen und Klarhei t in die Da t enbe –
rei tstel lung Vorausset zung. Dies set z t
hohe E rwa r t ungen a n die IT-Systeme
voraus . Für die Du r ch f üh r ung von Si –
mu l a t i o n e n z u k ü n f t i g e r P r ognos en
und die ex t e rne Informat ionsbeschaf –
fung sind sys t ema t i sche Da t enau f be –
re i tungen und eine schnel le Berei tstel –
lung no twend i g . Mode r ne IT-Systeme,
w i e z um Beispiel OLAP oder Da t a M i –
ning, können dabe i un t e r s t ü t zen .
Vo r h a nd e n e Sys t eme müssen mög l i –
c h e r we i s e e r we i t e r t w e r d e n , da sie
sich derze i t noch a m klassischen Bud–
get ierungsprozess or i ent i eren. Für die
Ums t e l l u n g u n d d e n E i ns a t z n e u e r
Systeme sind hohe Invest i t ionen und
d i e Be r e i t s t e l l ung v on Ressou r cen
no twend i g . Ni cht für jedes Un t e r neh –
me n ist dieser Einsat z wi r t scha f t l i ch .
Es ist zusä t z l i ch eine e i nma l i ge Da t en –
b e r e i n i gung u n d das Fes t l egen v on
s t a nd a r d i s i e r t e n Buchungs ab l äu f en
du r chzu f üh r en . Dieses t rägt zu e i nem
h ö h e r e n V e r t r a u e n in d i e D a t e n b e –
s t ände bei . Auch das Cont rol l ing und
das ex t e rne Rechnungswesen müssen
angepasst we r den . Es ist eine Heraus–
forderung , die mona t l i chen Abschlüs–
se z e i t n a h u n d t r a n s p a r e n t e r z u er–
stel len. Heute we r den Abschlüsse häu –
fig e i nen Mo n a t ve r se t z t erstel l t und
be i nha l t en mona t l i che Abg r enzungen ,
da ni cht a l l e I n f o rma t i onen bis z um
l e t z t en Arbe i t s t ag vod i egen . Bei e i nem
sich schne l l ä nd e r nd e n We t t b ewe r b
können diese Da t en jedoch berei ts ver–
a l t e t sein u n d zu f a l schen En t sche i –
dungen f ühr en .
Ein zusä t z l i che r A u f w a n d , der b e i m
Beyond Budget ing entsteht , ist die Be–
schaf fung ex t e rne r I n f o rma t i onen und
die Erstel lung der i nt ernen und exter –
nen Vergleiche in Form von Rangl isten.
Auch hier müssen d i e I n f o rma t i onen
z e i t n a h v o r l i e g e n , u m f a l s che En t –
sche idungen oder I nt erpre t a t i onen zu
ve rme i den . Erst dann können au f bau –
end auf d i e Da t enbe r e i t s t e l l ung , d i e
ke i ne r M a n i p u l a t i o n un t e r l i eg t u n d
ver l äss l i che Da t en b e i nh a l t e n muss ,
die dezen t r a l en Teams aussagefähige
und g l a ubwü r d i g e Rol l ing Forecasts
erstel len und aus den Benchmark i ngs
l ernen.
Ausblick
Ob e i ne Ums e t z ung des Beyond Bud –
ge t i ng s i nnvo l l ist , k a n n n i ch t p a u –
schal mi t „ja" oder „Nein" bean two r t e t
we r den . Die An t wo r t ist von der Si tua–
t ion und Größe des Un t e r nehmens a b –
häng i g . Eine Ums e t z u n g des neuen
Ma n a g eme n tmod e l l s ohne Erfolgsver–
sprechen ist mi t hohem Au f wand , Kos–
t en und Ressourcen v e r bund e n , we l –
che das U n t e r n e hme n be r e i t s t e l l en
muss . Unabhäng i g da von , ob Kosten–
übe r schr e i t ung nicht an den Kunden
we i t e r be r e chne t we r d e n oder ob Ge -
scha f t s f e l de r , bei denen d i e z u k ün f –
t i gen Umwe l t z u s t ä n d e s t a t i sch u n d
somi t p r ognos t i z i e r ba r s i nd , können
t r o t z dem die Beyond -Budge t i ng -Pr i n -
z l p i en umgese t z t we r den (vgl . Gleich,
R. & Leyk , ) . ( 2003 ) , S. 3) . Denn durch
• d i e Bese i t i gung s t a r r e r Le i s t ungs –
ver t räge ,
• die ak t i ve E i nbez i ehung der Mi t a r –
b e i t e r i n d a s u n t e r n e hm e r i s c h e
Hande l n ,
• den s t änd i gen Verg l e i ch mi t d em
W e t t b e w e r b in Fo rm v on Be n c h –
ma r ks und
• den Wande l zu einer dezent ral isier –
ten Organi sat ion
erhöht sich in j edem Fal l die We t t b e –
we r bs f äh i gke i t und ve r r i nge r t dabe i
die „Wet tbewerbsbl indhe i t " .
De nno c h ist z u e r w a r t e n , dass e i ne
V e r ä n d e r u n g der U n t e r n e hme n s k u l –
t u r schwer umse t zba r sein w i r d . Viele
Un t e r nehmen we rden da r an schei tern
und z u m g ewohn t e n Budge t i e r ungs –
prozess z u r ü c k k e h r e n . Die Prozesse
im U n t e r n e hm e n mü s s e n t e i l we i s e
v o l l s t ä n d i g ü b e r a r b e i t e t u n d a n g e –
passt we r den . Dieses beda r f eines ho –
hen I nv e s t i t i ons au f wands , der n i ch t
abschätzbar ist, keinen Erfolg verspr icht
und über mehrere jähre dauern kann .
Für e i ne e f f ek t i ve u n d v o l l s t ä nd i g e
Ums e t z u n g und A nw e n d u n g des Be –
yond Budget ing ist es no twend i g , dass
die Pr i nz i p i en ni cht nur in e i n em Un –
t e r n e hme n , s ond e r n m i n d e s t e n s in
der gleichen Branche angewende t wer –
den . Erst du r ch e i ne o f f ene I n f o r ma –
t i o n s k u l t u r i n n e r h a l b de r B r a n c h e
können z um Beispiel die Best -Pract ice-
We r t e in der Qua l i tät ermi t t e l t we r den ,
dami t sie als S t eue r ungs i ns t r umen t e
e i n s e t z b a r s i nd . De sha l b ist es v on
Vor tei l , we nn eine Umse t zung über e i –
nen Ve r band er folgt . Di esem müssen
sich al le We t t bewe r be r einer Branche
ansch l i eßen . Erst dadu r ch können Pro–
b l eme w i e die Ums e t z ung von ex t er –
nen Benchma r k i ngs oder das Messen
der Bes t - P r ac t i ce - E r gebn i sse ge l ös t
we r d e n . Ohne e i ne I n t eg r a t i on a l l e r
Betei l igten w i r d sich das Beyond Bud–
ge t i ng in se i ner vo l l s t änd i gen Fo rm
nicht in a l l en Un t e rnehmensbe r e i chen
durchsetzen und vol l ent fal ten können.
Literaturverzeichnis
Daum, |. (online l|: Beyond Budgeting
- Ein Management - und Cont rol l ing-Mo–
del l für nachhal t igen ünternehmenser -
folg, 05.02.2006, onl ine unter
ont rol l ing
beraterpdf
Pf läging, N. (onl ine II): Das Ende der
Budget ierung, 19.03.2006, onl ine unter:
a n a g eme n t g r oup .
com/pdf /geno2004-03 .pdf
Lingnau, V. (2004): Beyond Budgeting -
notwendige Kul turrevolut ion für Unter–
nehmen und Controller, 1. Auf lage, Kai –
serslautern 2004
Mül l er , A. ( 2000 ) : St rategisches M a –
nagement mi t der Balanced Scorecard, 1.
Auflage, Stuttgart 2000
BDU IHrsg.l (2000) : Control l ing, 4. Auf–
lage, Bedin 2000
Gleich, R. & Leyk, |. ( 2003 ) : Beyond
Budgeting - bessere Performance durch
Abkehr von festen Budgets oder durch
adäquate Berücksicht igung der Umfeld–
t u r bu l e n z ? , i n : Con t r o l l e r M a g a z i n ,
September 03
363