Im Ideal fal l verbindet sich die Kalkula–
t i on in Szena r i en zusä t z l i ch mi t der
F l ex i b i l i t a t sp l anung , d. h. dass in Ab –
hängigkei t v om Eint r i t t einer be s t imm–
ten Datenkonste l l at ion eine Fest legung
der unmi t t e l ba r darauf folgenden we i –
t e r e n V e r f a h r e n swe i s e be r e i t s z u m
Z e i t p u n k t der P l anung erfolgt .^" Die
einschlägigen (hier z i t i er ten) bet r i ebs–
w i r t scha f t l i chen For schungsa rbe i t en
s t e l l en d i e s b e z üg l i c h u n l ä n g s t l e i s –
tungsfähige Entscheidungsmodel le be –
reit, deren Trans forma t i on auf die spe–
z i f ischen Bedür fnisse von Wohnungs –
genossenschaf ten mögl ich ist.
Au c h übe r die hier exp l i z i t d i skut i er –
ten Steuerungsgrößen hinaus bleiben
Zwei fel an der Qua l i t ä t des Bei t rages
der be iden Autoren . Nicht nur, dass bei
der Au f z äh l ung der drei g r öß t en Ver–
mi e t e r Deu t sch l ands der Hambu r g e r
Wo h n u n g s k o n z e r n SAGA GWG m i t
1 3 5 . 0 0 0 W o h n e i n h e i t e n v e r g e s s e n
w i r d . Au c h o p e r a t i v e Sch l us s f o l ge –
r ung e n , z. B. z u r Frage, we l che r Um –
fang für eine subs t anze rha l t ende Be–
standspf l ege no twend i g ist,^'' basieren
au f M u t m a ß u n g e n b zw . z um i n d e s t
sehr obe r f l äch l i chen Be t r a ch t ungen .
Es ist den hier angesprochenen Wo h –
n u n g s g e n o s s e n s c h a f t e n d a h e r z u
emp f eh l en , die Aussagen von Schne i –
der und Garbe vor Übe r t r agung in ihr
S t e u e r u n g s s y s t em e i ne r k r i t i s c h e n
Übe r p r ü f ung zu un t e r z i ehen .
Symbolverzeichnis
BS
B i l anzsumme
BW " "
Ma x i ma l e r Buchwer t
EAT
Ergebnis nach Steuern
EK
Eigenkapi ta l
EKQ
Eigenkapi ta lquote
FCF"'""" Liquidi tätsüberschuss vor
F i nanz i erungskos t en
FK
Fr emdkap i t a l
FK / EK Verschuldungsgrad
KAP" ' " Ma x i ma l e Kapi taldienst –
fähigkei t
M M
Mi e t enmu l t i p l i ka t o r
r"
Rentabi l i tät des b i l anz i er t en
Eigenkapi tals
r^*
Rentabi l i tät des b i l anz i er t en
Fremdkap i t a l s
r*^"
Rentabi l i tät des b i l anz i er t en
Gesamt kap i t a l s
Fußnoten
'
Vgl. HSH NORDBANK (2005) , S. 77,
MUSSLER ( 2006 ) , S. 9 und SCHNEI –
DER/GARBE (2007) , S. 55.
Vgl. GARBE/SCHNEIDER (2007).
Vgl. GARBE/SCHNEIDER (2006) , S. 5 7
Vgl. GDW (2006) , S. 254.
Vgl. THOMASCHOWSKl /REHKUGLER/
NACK (2003) , S. 5 7
Als Ve r kehr swe r t einer Immob i l i e
wi rd derjenige Wer t bezeichnet , der
im Handel zwi schen zwe i Parteien
unbeacht l i cher derer persönl ichen
Verhal tnisse erzielt wi rd , vgl . § 194
Baugesetzbuch.
Vgl. GARBE/SCHNEIDER (2006) , S. 5 7
In ihrem Aufsatz nennen Garbe und
Schneider verschi edene Korrektur –
posten, welche die Autoren dem Ei–
genkapi ta l zur echnen , vgl . GARBE/
SCHNEIDER (2006) , S 5 7 Diese Sind
hier zu „EK-ähn. Positionen der üb –
r igen Passiva" z us ammenge f a s s t
worden.
Zu den nachfo l genden f i nan zw i r t –
scha f t l i chen Übe r l egungen bet ref –
fend den Leverage-Ef fekt vgl . auch
KEUPER (2000) , S. 201 ff.
Dami t unterscheidet sich die hier ge–
t rof fene De f i n i t i on der Über l ebens -
fahigkeit einer Unternehmung vom in
der a l lgeme inen Bet r iebswi r tschaf t
vorherrschenden Begriffsverständnis,
welches auch die aus einer Al ternat iv–
i nves t i t i on e rwachsenden Nu t z e n –
wi rkung berücksicht igt . Vgl . HERING
(2003) , S. 9.
Hierzu sei auf die Übedegungen von
Her i ng ve rwi esen , we l cher die Be–
deutung und Belastbarkeit des Zins–
satzes sowohl unter Sicherhei t als
auch unter Unsicherheit aus Sicht der
Invest i t ionstheor ie untersucht hat ,
vgl . HERING (2003) , S. 35 ff., 136 ff.,
S. 269 f f
Vgl. GDW (2006) , S 196.
Vgl. GDW (2006) , S. 255.
Zu I n t e rdependenzen Im Al l geme i –
nen vgl. ADAM (1996), S 166 ff. und
ROLLBERG (2001), S 1 5 f f
Vgl. ADAM (1996), S. 186, ROLLBERG
(2001), S. 22.
Vgl. HERING (2003) , S. 136 ff.
Vgl. HERING (2003) , S. 3.
Vgl. GARBE/SCHNEIDER (2006) , S 56.
Vgl. ROLLBERG (2001), S. 21 , 69.
Vgl . zu i nt egr i er t en Pl anungsrech–
nungen MANDL/RABEL (1997), S 158,
HERING (2006) , S. 30 f., IDW (2005) ,
S. 10, BÄZNER / T IMMRECK ( 2005 ) ,
S 7
E r s tma l i g vo r ges t e l l t in HERING
(1995).
E r s tma l i g vo r ges t e l l t In HERING
(1999).
" Vgl. BALLWIESER (1987), S. 23.
^* Zur Flexibi l i tatsplanung vgl . ADAM
(1996), S. 220 ff.
" Vgl. GARBE/SCHNEIDER (2007) , S.59
f.
Literatur
ADAM, D. (1996): Planung und Entschei–
dung, Wiesbaden.
BALLWIESER, W. (1987): Unternehmens–
bewer tung und Komplexi tatsreduk-
t ion, Wiesbaden.
BÄZNER, B. /TIMMRECK, CHR. (2005): Die
DC F - Me t h o d e im Üb e r b l i c k , i n :
RICHTER, R/TIMMRECK, CHR. (Hrsg.):
Un t e rnehmensbewe r t ung - Moder –
ne Inst rumente und Lösungsansatze,
Stuttgart , S. 3-20.
GARBE, M.-S. /SCHNEIDER, A. W. (2007) :
S t e u e r u n g s i n d i k a t o r e n für Wo h –
n u n g s b a u g e n o s s e n s c h a f t e n , i n :
Con t ro l l e r M a g a z i n , 32 . | g . / 2 0 0 7 ,
S 55-61 .
GDW (Hrsg., 2006) : Wohnungswi rtschaf t –
l iche Daten und Trends 2 0 0 6 / 2 0 0 7
Bedin.
HERING, TH. (1995): Invest i t ionstheor ie
aus der Sicht des Zinses, Wiesbaden.
HERING, TH. (1999) : F i nanzwi r t scha f t -
l i che U n t e r n e h m e n s b e w e r t u n g ,
Wiesbaden.
HERING, TH. (2003) : Invest i t ionstheorie,
München /Wi en .
HERING, TH . ( 2 0 0 6 ) : Un t e r n e hme n s -
bewer tung, München /Wi en .
HSH NORDBANK (Hrsg., 2005) : Branchen–
s t ud i e Immob i l i en - Der Ge rman
Real Estate Trust (REIT) und der deut–
sche Immobi l ienmarkt , Hamburg.
IDW (Hrsg. , 2005 ) : En twur f einer Neu –
fassung des IDW Standards: Grund–
sätze zur Durchführung von Unter–
n e hme n s b ewe r t u n g e n ( I DW ES 1
n. F), Düsseldorf
KEUPER, R (2000) : F i nanzmanagement ,
München /Wi en .
MANDL , G./RABEL, K. (1997): Unterneh–
mensbewer tung - Eine praxisor ien–
t ierte Einführung, Wien/Frankfur t .
MUSSLER, H. (2006): Viel frische Kapital ,
in: Frankfur ter Al lgemeine Ze i tung,
Ausgabe vom 27. Dezembe r 2 0 0 6 ,
S 9.
ROLLBERG, R. (2001) : Integr ier te Unter–
nehmensplanung, Wiesbaden.
THOMASCHOWSKI , D./REHKUGLER, H . /
NACK, U. (2003): Der Net Asset Value
als Bewertungskonzept , in: REHKUG-
LER, H. (Hrsg.): Die Immob i l i en AG-
Bewer tung und Ma r k t a t t r ak t i v i t a t ,
München /Wi en , S. 55-72.
•
A<CONTROLLER
3 6 0 /
f y
^ v i ^