Seite 31 - 2007-04

Basic HTML-Version

CM 4 / 2007 Claudio Kasper
5. die Er gebn i sp r asen t a t i on des Con–
t rol l ing zu professional isieren und da –
mi t e i nen Be i t rag zur St e i gerung der
A k z e p t a n z de r Co n t r o l l e r a r b e i t z u
leisten.
De r „Con t r o l l i ng - Na v i ga t o r " w u r d e
Ende 2 0 0 6 der mi l i tär i schen Führung
vorgestel l t und als Pl at t form für ein re–
ge lmäßiges Repor t ing emp f oh l en . Eine
absch l i eßende Entscheidung über die
r e g e l mä ß i g e N u t z u n g d i eses Too l s
steht al lerdings noch aus. Die Basis für
d i e I n f o rma t i on s v e r s o r gung im Füh –
rungss t ab der St r e i t k r ä f t e bi ldet der –
ze i t ein Ke nn z a h l e npoo l von ca. 160
Kennzah l en . Diese we r den je nach I n –
f orma t i onsbeda r f empf ängeror i ent i er t
zur Ver fügung gestel l t . Dies geschieht
einersei ts i nnerha l b der rege lmäß i gen
h a l b - bzw . v i e r t e l j äh r l i chen Ber i cht –
e r s t a t t ung der I ns t r umen t e BSC u n d
MC , a n d e r e r s e i t s i m R a h m e n v o n
Sonde r ana l ysen (vgl. Abb i l dung 3) . Die
Er a r be i t ung von Kenn z ah l en , die Be –
r i ch t e r s t a t t ung der Ergebnisse sowi e
d i e I den t i f i z i e r ung von M a ß n a h m e n
z u r V e r b e s s e r u n g des K e n n z a h l e n –
ergebnisses er folgt dabe i stets un t e r
der engen M i t w i r k ung des jewei ls f ach–
l i ch z u s t ä n d i g e n Re f e r a t s I m F ü h –
rungsstab der St rei tkräf te.
E rwähnenswe r t ist in d i esem Zu s am–
menhang die sich imme r wi ede r aufs
Neue he r ausk r i s t a l l i s i e r ende Bedeu –
t u n g so g e n a n n t e r F r ü h i n d i k a t o r e n
(Leistungst reiber ) und qua l i t a t i ve r I n –
d i ka toren . Wi e berei ts angedeut e t , ist
die St eue rung von St re i t krä f t en über
mo n e t ä r e Gr ößen ( Spa t i nd i k a t o r en ) ,
w i e in U n t e r n e hme n der P r i v a t w i r t –
scha f t v e r b r e i t e t , n i ch t z i e l f ü h r e n d .
V i e l me h r e n t w i c k e l n sich i m s t r a t e –
g i schen Con t r o l l i ng der S t r e i t k r ä f t e
K e n n z a h l e n , w i e b s pw . de r D i ens t -
p o s t e n b e s e t z u n g s g r a d mi t Sp e z i a l -
qua l i f i ka t i onen oder der Auss t a t tungs –
grad mi t e i nsa t zwi ch t i gem Hauptgerä t ,
z u T o p - K e n n z a h l e n , m i t d e n e n d i e
mi l i t ä r i sche Füh r ung p r i mä r s t eue r t
und die St rei tkräf te f i t für zukün f t i ge
H e r a u s f o r d e r u n g e n ma c h t . Da d i e
St euerung über Früh i nd i ka t or en eine
wesen t l i che Forde rung der ak t ue l l en
( C o n t r o l l i n g - ) L i t e r a t u r d a r s t e l l t ,
k ö n n t e s i c h d a s C o n t r o l l i n g d e r
Bundeswehr in di esem Bereich künf t ig
z u e i ne r B e s t - P r a c t i c e - L ö s u n g en t –
wi cke l n .
Cont rol l ing l iefer t d am i t - z umi nde s t
in Te i l be r e i chen - bere i ts heu t e e i ne
z u n e hme n d e T r a n s p a r e n z u n d e i ne
g a n z h e i t l i c h e Sicht au f d i e Aspe k t e
der Füh r ung von St re i t krä f t en . Dami t
h a t d a s C o n t r o l l i n g d i e V o r a u s –
s e t z u n g e n g e s c h a f f e n , E n t s c h e i –
d u n g e n h i n s i c h t l i c h i h r e r A u s w i r –
kungen auf das Gesamt sys t em ana l y –
s i e r en z u k ö n n e n u n d e i n e n L e r n –
prozess anges toßen , dessen Ziel es ist,
das Ve r s t ändn i s f ür d i e Z u s a mm e n –
hänge im Sys t em Bundesweh r we i t er
zu fördern.
Zukünftige Rolle des Controlling
Zukünf t i g kann und muss das Cont rol –
l i ng übe r d i e Pos i t i on des I n f o r ma -
t ionsversorgers h i nauswachsen . Wi ch –
t igste Vorausset zung hier für ist die er–
fo l gre i che I mp l eme n t i e r u n g der Pro–
duk t f ami l i e der SAP AG, mi t der eine
i n t e g r i e r t e , s t ä nd i g a k t u e l l e D a t e n –
basis geschaf fen w i r d , auf die Cont rol –
l era l l er Ebenen jederzei t zurückgre i fen
können . Hier gi lt es, sich künf t ig noch
a k t i v e r e i n z u b r i n g e n , u m s i c h e r z u –
s t e l l en , dass der I n f o rma t i onsbeda r f
der mi l i t är i schen Führung abgeb i l de t
w i r d . M i t der Scha f fung der oben be –
s ch r i ebenen f ach l i chen G r und l a g e n ,
der I mp l eme n t i e r u n g der Ba l a n c e d
Scorecard und des Ma n a g eme n t Cock–
p i t s , ist d i ese r I n f o r ma t i o n s b e d a r f
größtentei ls def inier t .
Die durch die Au t oma t i s i e rung der I n –
f o rma t i onsbescha f f ung g ewo n n e n e n
Fre ihe i tsgrade müssen die Cont rol ler
n u t z e n , u m i hre P r oduk t e qua l i t a t i v
we i t e r z u en tw i cke l n . Im Mi t t e l punk t
sol l te hierbei die Ana l yse von Zus am–
me n h ä n g e n u n d U r s a c h e - u n d Wi r –
kungsbez i ehungen s t ehen . Die I den t i –
f i ka t i on der E i n f l uss f ak t o r en des Er–
folges von S t r e i t k r ä f t en ist Au f gabe
und Heraus forderung der Control ler in
den nächsten j ähren. Ein Beispiel , w i e
dies aussehen kann , zeigt Abb i l dung 3.
Ziel muss es sein, das Cont rol l ing als
kr i t ischen „Spar r ingspar tner" der Füh –
rung zu e t ab l i eren , der die Rat iona l i tät
von En t s c h e i d u n g e n g ewä h r l e i s t e t .
Con t r o l l i ng muss sich z u m „Anwa l t "
de r O r g a n i s a t i o n s g e s am t s i c h t e n t –
w i c k e l n , der d i e t e i lwe i se w i d e r s t r e –
b e n d e n I n t e r e s s en de r F u n k t i o n s - /
Fachbereiche mi t Ihren Auswi r kungen
auf die St re i t krä f t e i nsgesamt bewe r –
t e t u n d d am i t d i e m i l i t ä r i s c h e F ü h –
rung befähigt , im Sinne des Ganzen zu
entsche iden.
Zusammenfassung und Ausblick
Zusammen f assend lässt sich b i l anz i e –
ren , dass in den l e t z t en j ähr en w i c h –
t i ge Vo r a u s s e t z u n g e n f ür e i ne Op t i –
mi e r ung der be t r i ebswi r t scha f t l i chen
S t eue r ung der Bund e swe h r gescha f –
fen wu r d e n . Au f gabe des Cont rol l ing
in den nächs t en l ahren ist es, die i m –
p l eme n t i e r t e n I n s t r ume n t e genaue r
zu j us t i eren und i m Hi nb l i ck au f die
Besonderhei ten des Cont rol l ingobjekts
we i t e r z u en tw i cke l n . Die h i e r zu not –
wend i ge Kon t i nu i t ä t muss du r ch die
mi l i tär i sche Führung und die Cont rol –
ler gewol l t und gewähr l e i s t e t we r den .
Es k ommt darauf an , die in der Ve rgan –
genhei t gewonnenen Er f ahrungen und
Le r nku r vene f f ek t e Im vo l l en Umf ang
zu nu t zen , um geme i nsam ein höheres
Qua l i t a t sn i veau zu er reichen.
Letzt l ich plädier t der Autor , gegenüber
den Kr i t ikern der E i n f ührung des Con–
t r o l l i n g i n s t r um e n t a r i um s in S t r e i t –
k r ä f t e n , für e i ne Ob j e k t i v i e r ung der
Diskussion. Im Rahmen einer (Nutzen- )
Bi lanz des Cont rol l ing in der Bundes–
weh r w i r d häuf ig übersehen , dass die
En t w i c k l u n g e i nes l e i s t ungs f äh i gen
Con t ro l l i ng Ze i t in Ansp r uch n i mm t .
Auch in der P r i v a t w i r t s c h a f t w u r d e
das Con t ro l l i ng i ns t rumen t a r i um nicht
i nnerha l b von vier j ähren zur Wi r kung
gebracht ! Vi e lmehr hande l t es sich bei
der En t w i c k l ung u n d Ausge s t a l t ung
eines wi r kungsvo l l en , d i f f e r enz i e r t en
Con t r o l l i ng s y s t ems u m e i nen i t e r a –
t i v e n , e v o l u t i o n ä r e n , l a n gw i e r i g e n
Prozess, der durch die oben aufgeführ –
t en Besonde rhe i t en bzgl . der Vor aus –
se t zungen bei der Ei nführung des Con–
t rol l ing in St re i t krä f t en zusä t z l i ch er–
schwer t w i r d . Trotz oder gerade wegen
der Komp l ex i t ä t der Eva lui erung ihrer
Leistung benöt igt die Bundeswehr ein
funk t i on i erendes Cont rol l ing. Ohne e i –
ne n a c h v o l l z i e hb a r e , f und i e r t e Leis–
t ungsmessung w i r d es den St rei tkräf –
ten auch in Zukun f t schwer fal len, i h –
ren M i t t e l b e d a r f u n d de r en V e r w e n –
d u n g g e g e n ü b e r d e r p o l i t i s c h e n
Le i tung und der interessier ten Öf fent –
l ichkei t zu beg r ünden . Ohne Kenntnis
- und ein geme i nsames Ve r s t ändn i s -
der Einf lussfaktoren der (bet r i ebswi r t -
355