g u n g a u f z u w e i s e n . Ko n z e p t i o n e i l e
Vo r a u s s e t z u n g e n , w i e d i e Fo rmu l i e –
rung einer Vision, einer St rategie und
eines Zielssystems für d i e St re i tkräf te
wu r d e n geschaf fen und durch den Ge–
n e r a l i n s p e k t e u r der Bu n d e swe h r i n
Kraft gesetzt (vgl. Abb i l dung 1).
der zu v e r z a hn e n und t o p - d own auf -
e i nande r abzus t immen . D i eE i n f üh r ung
e iner KLR ist we i t es t gehend in da f ü r
gee i gne t en Di ens t s t e l l en der Bundes –
weh r erfolgt . In e i nem nächsten Schr i t t
k ommt es da r au f an , durch Ha rmo n i –
s i e r ung u n d Op t i m i e r u n g d i e Da t e n -
Politische u.
konzeptionelle Vorgaben
VPR
KdB
Berliner Erlass
^
{i
1
Vision
1
Moderne , at t rakt ive, bundnisfahige und einsatzberei te Strei tkräfte
unter wi rtschaf t l icher Nutzung der Ressourcen als Bei trag zur Außen -
und Sicherhei tspol i t ik der Bundesrepubl ik Deutschland.
j
Strategie
| Kont inuier l iche Steigerung bzw. Erhalt der Einsatzfahigkei t im
Rahmen der Transformat ion.
Isystem Genlnsp
Abb.
1: Vision und Strategie der deutschen
Streitkrafte
Die Con t ro l l i ng i ns t rumen t e Ba l anced
Scorecard (BSC) - für das st rategische
Cont rol l ing - und M a n a g eme n t Cock–
pi t (MC) - als operat i ves , unter jähr iges
S t eue r ungs i ns t r umen t - sind f l achen –
de c k end i mp l eme n t i e r t u n d we r d e n
z u n e hme n d in die Ent sche i dungspro-
zesse der mi l i t ä r i schen Führer e i nbe –
zogen. Diese sind im Rahmen der Qua –
l i t ä t ss i che rung noch enger m i t e i n a n -
qua l i t ä t der Kos t enda t en z u ste igern
und die Da t en als e ine I n f o rma t i ons –
grund l age des Cont rol l ing nu t zba r zu
ma c h e n . M i t d e m Ko n t i n u i e r l i c h e n
Ve r besse r ungsp r og r amm (KVP) wu r de
e i n Fo r um gescha f f en , in d em I deen
der So l da t en u n d z i v i l en M i t a r be i t e r
über Hi erarch i egrenzen h i nweg d i sku–
t i e r t u n d n u t z b a r g ema c h t w e r d e n
können .
Vergleichsweise we i t auf d em Weg zur
Schaf fung einer va l i den , e inhe i t l i chen
I n f orma t i onsbas i s ist das Cont rol l ing
im Führungss t ab der St re i t krä f t e . Im
Zuge der E t ab l i e r ung e ines r ege lmä –
ßigen Repor t ings wu r de der Pilot eines
,Cont rol l ing-Navigators" (siehe Abb. 2)
e n t w i c k e l t . M i t d i ese r HTML -
Lösung k a n n der f es t ge l eg t e
Adressa t enkre i s bei Bedar f je–
d e r z e i t au f a k t u e l l e , um f a s –
s e n d e C o n t r o l l i n g i n f o r m a t i –
onen zugre i fen, w i e z. B. Quar–
t a l s - u n d Ha l b j ah r e sbe r i ch t e
von BSC und MC , Sonderana l y –
s e n , G r u n d l a g e n d o k u m e n t e
e t c . Di ese I n f o rma t i o n s p l a t t –
f o rm wu r d e konz ipi er t , u m
1. jederzei t einen schnel len Zu –
g r i f f au f f ü h r u n g s r e l e v a n t e ,
a k t ue l l e I n f o rma t i on e n z u er–
mög l i chen;
2. al len Adressaten die gleiche
Da t en - und dami t Diskussions–
g r u n d l a g e zu r Ve r f ügung z u
stel len und langwier ige, unpro–
dukt ive Ause inanderset zungen
au f G r und un t e r s c h i e d l i c h e r D a t e n –
s t ande / Ergebnisse zu verme i den;
3. a l s D i s k u s s i o n s p l a t t f o rm f ür d i e
A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t C o n t r o l –
l i ng t hemen zu fung i eren;
4. die Ablösung paral leler Me l dung e n /
Vor lagen (Bürokra t i eabbau) zu e rmög –
l ichen;
C o n t r oll
i
n
vi ^
tiD
r.
I
n k
Abb. 2: Controlling-Navigator
im Führungsstab der Streitkrafte
ONTROLLER