Seite 29 - 2007-04

Basic HTML-Version

CM 4 / 2007 Claudio Kasper
aus e n t s t e h e n d e n K o mm u n i k a –
t i on s - u n d S c h n i t t s t e i l e n p r o b i e -
men ;
4. de r D o m i n a n z de r Kame r a l i s t i k
und einer bisher nur wen i g ausge–
p r äg t en be t r i ebsw i r t scha f t l i chen
Kul tur in den St re i tkräf ten;
5. den da r aus r esu l t i e r enden De f i z i –
ten und mange l nden Anr e i zen für
die Di ens t s t e l l en l e i t er (die „ Ihren"
Cont ro l l er e i nse t zen ) in be t r i ebs –
w i r t s c h a f t l i c h e n Ka t e g o r i e n z u
denken und zu hande l n ;
6. d e m e i n g e s c h r ä n k t e n e b e n e n –
g e r e c h t e n H a n d l u n g s - u n d En t –
sche idungsspi e l raum;
7. den Def i z i ten in der Bese t zung von
Con t r o l l e r d i e n s t po s t e n , der Aus –
b i l dung der D i ens t pos t en i nhabe r
u n d d e r B e r e i t s t e l l u n g a u s r e i –
chende r Ressourcen für das Con –
t rol l ing;
8. de r E i n f ü h r u n g v o n Con t r o l l i ng
( - i ns t r umen t en ) ohne hinre i chende
B e r ü c k s i c h t i g u n g / E r f a h r u n g e n
de r / mi t den Besonde r he i t en der
S t e u e r u n g ö f f e n t l i c h e r V e r w a l –
t ungen bzw. mi l i t ä r i sche r Or gan i –
sat ionen Bet rauten sowi e
9. der Schwier igkei t einer Eva luat ion
der Le i s t ungen / der Produkte von
St re i tkräf ten.
I n s b e s o n d e r e d i e b e i d e n l e t z t e n
P u n k t e b e d ü r f e n w e i t e r e r E r l ä u t e –
r ung e n . Die Mod e r n i s i e r ung s b e s t r e –
bungen in der öf fent l ichen Ve rwa l t ung
folgen der Prämisse, dass er folgreiche
I ns t r umen t e aus der Pr i va twi r t scha f t
z um Ma n a g eme n t s t aa t l i cher Organ i –
s a t i on e n t a u g e n . G emä ß d i ese r A n –
n a hme wu r d e n in den l e t z t en j ähr en
v e rmeh r t be t r i ebswi r t scha f t l i che Ins–
t r um e n t e z u r S t e u e r ung de r ö f f en t –
l ichen Ve rwa l t ung herangezogen . Die
da r aus r esu l t i e r enden Prob l eme wer –
den sei t e i n i ger Ze i t in der be t r i ebs –
w i r t s c h a f t l i c h e n Th e o r i e d i s k u t i e r t
und maßgeschne i de r t e Lösungen für
s t a a t l i c h e O r g a n i s a t i o n e n ge such t .
Dennoch konnt e die Frage, w a r um e i –
ne Übe r t r agung pr i va twi r t scha f t l i cher
I ns t r umen t e auf s t aad i che Organ i sa t i –
onen , und hier speziel l die deutschen
S t r e i t k r ä f t e , solch e no rme Pr ob l eme
verursacht , bisher nicht zuf r i eden stel –
lend bean two r t e t we r den .
Ein Blick In d i e Theor i e kann u. U. et –
wa s Licht Ins Dunke l br i ngen . Als ein
Un t e r nehmen k ann j e d e Organ i sa t i on
b e z e i c h n e t w e r d e n , d i e b e s t i mm t e
Ressourcen ( Input ) über e inen Verede–
lungsprozess z u e i n em Produk t (Out –
pu t ) u mw a n d e l t . Di e G e w l n n e r z l e -
l ungsabs i ch t w i r d 1. d. R. erst als se–
k und ä r e s Ka t e go r i s i e r ung sme r kma l
g e nu t z t , u m Or gan i s a t i onen der Pr i –
va twi r t scha f t von staat l i chen und ge–
me i n n ü t z i g e n zu d i f f e r e n z i e r e n . I m
Sinne dieser De f i n i t i on kann die Bun –
de sweh r eben f a l l s als e i n Un t e r n e h –
men ve r s t anden we r den .
Da s w e s e n t l i c h e U n t e r s c h e i d u n g s –
me r kma l der Bunde sweh r von a n d e –
ren NPO ist ihr „Produkt". Die Bundes –
w e h r „ p r odu z i e r t " Si cherhe i t vor ex–
t e r nen Aggress ionen gegenübe r d em
d e u t s c h e n S t a a t s g e b i e t u n d d e u t –
schen S t a a t s bü r g e r n . En t sp r e chend
wu r de der Auf t rag der Bundeswehr im
ak t ue l l en V^/eißbuch 2 0 0 6 zu r Sicher–
he i t spo l i t i k De u t s c h l a n d s w i e f o l gt
umr i ssen:
-
S i c h e r u n g de r a u ß e n p o l i t i s c h e n
Handlungsfähigke i t Deut sch l ands ,
-
Leistung eines Bei t rags zur Stabi l i –
t ä t im europä i schen und globalen
Rahmen ,
-
G e w ä h r l e i s t u n g de r n a t i o n a l e n
Sicherhei t und Ver te idigung,
-
L e i s t ung e i nes Be i t r ags z u r Ver –
t e i d i gung der Ve rbünde t en sowi e
Förderung der mu l t i na t i ona l en Zu –
sammena r be i t und I n t egr a t i on . '
Das Produkt der Bundeswehr w i r d in
der Folge unt er d em Begr i f f der „Lan–
d e s v e r t e i d i gung i m we i t e r e n S i nne"
subsumi er t . Auf d em „Ma r k t " für Lan–
desve r t e i d i gung s ind d i e deu t schen
S t r e i t k r ä f t e Monopo l i s t . P r ob l emb e –
haf tet ist dieser „Ma r k t " insowei t , als
s i ch ke i n We t t b ewe r b s p r e i s f ü r das
P r o d u k t „ L a n d e s v e r t e i d i g u n g i. w.
Sinne" herausbi lden kann . Ursächl ich
hier für sind einersei ts die im Grundge –
setz ve r anke r t e Monopo l s t e l l ung der
Bundesweh r , ande r e r se i t s d i e E i gen –
scha f t en ihres Produk t s . „Landesver –
t e i d i gung i. w. Sinne" ist ein typisches
Beispiel für ein Kol lekt ivgut der Volks–
wi r t scha f t s l ehre .
Kons t i t u i e r end für Ko l l ek t i vgü t e r ist
das gleichzei t ige Auf t re t en der be iden
E i g e n s c h a f t e n N i c h t - R i v a l i t ä t u n d
Ni cht -Aussch l i eßbarke i t . Ni ch t -Ri va l i –
t ä t i m Konsum l iegt vor, we n n dasse l –
be Gut , das von e i nem Konsumen t en A
genu t z t w i r d , a uß e r d em (gleichzei t ig)
von a n d e r e n Ko n s ume n t e n g e n u t z t
we r d e n k a n n . Ein t yp i sches Beispiel
h i e r f ü r ist das An s e h e n e i ne r Fe r n –
sehshow, d i ese k ann du r ch be l i eb i g
viele Zuschauer genut z t we r den , ohne
dass h i e r f ü r z u s ä t z l i c h e N u t z u n g s –
kosten ent s t ehen .
Von N i ch t - Aussch l i eßba r ke i t spr i ch t
ma n , we n n es e i nem Le i s tungsprodu–
zent en nicht mögl ich ist, Konsument en
v on der N u t z u n g se i nes P r odu k t e s
a u s z u s c h l i e ß e n . So ist j ede r Bürge r
Deut sch l ands Nu t zn i eße r der äuße r en
Sicherhei t , die durch die Bundeswehr
und ande r e s t aa t l i che Organe p r odu –
z i er t w i r d , und es ist kein Ve r f ah r en
v o r s t e l l b a r , Bü r ge r h i e r v o n a u s z u –
sch l i eßen . Prob l ema t i sch sind Kol lek–
t i vgüter insofern, dass sich für deren
Produk t i on , wi e der N ame schon ver–
mu t en lässt , Kol lekt ive z u s amme n f i n –
den müssen , d i e di ese s i che r s t e l l en .
Die Kol l ekt i vbi ldung w i r d dadu r ch er–
schwer t , dass es für den Einze lnen ra–
t iona l ist, keinen Bei t rag zur Produkt i –
on zu leisten, solange das Kol lekt ivgut
d u r c h d i e a n d e r e n d e n n o c h p r o d u –
z i e r t w i r d . In d i e s em Fal l k a n n der
„Tr i t tbret t fahrer" von der Nu t zung des
P r oduk t s p r o f i t i e r en , ohn e selbst e i –
nen Be i t r a g ge l e i s t e t z u h a b e n . Ty–
p i sch f ür Ko l l e k t i vgü t e r ist e i n Ver –
sagen des Ma r k t e s , we l ches d i e Her –
ausb i l dung e ines a d ä q u a t e n Preises
verh i nder t . Die F i nanz i e rung der Lan –
desver te idigung wi r d desha l b zwangs –
läuf ig über das St eue r au f kommen der
Bunde s r epub l i k De u t s c h l a nd sicher –
gestel l t , zu d em jeder Steuerzahl er sei –
nen Bei t rag leistet .
Für den Cont rol ler folgt hieraus, dass
e i n e D e f i n i t i o n u n d d a m i t e i n h e r –
gehend eine Messung des Erfolges der
Bu n d e swe h r , a n d e r s a l s be i p r i v a t –
w i r t s c h a f t l i c h e n U n t e r n e hm e n , d i e
über mone t ä r e Kennzah l enkons t ruk t e
w i e Re t u r n on I n v e s tme n t (ROI ) , Ge –
w i n n od e r E c o n om i c V a l u e A d d e d
(EVA) ihren Per iodener folg ausdrücken ,
erhebl ich erschwer t w i r d .
Erfolgsbilanz
Trot z dieser subop t ima l en Vorausset –
zungen hat das Cont ro l l i ng in den z u –
rück l i egenden Jahren we s e nd i c h e Er–
folge im Aufbau einer durchgäng i gen ,
ebenenge r ech t en I nforma t i onsversor -
353