CM 4/2007 Alfred Biels Literaturforum
Alfred Biel
437
Aus dem Inhal t
Vorwort - Ordnungsmäßigkei t und Nachvol lziehbarkei t rechnungslegungsrelevanter Daten - Die EDV-technischen Mögl ichkei ten
der Datei - und Datenanalyse mit Hilfe vom Prüfsoftware - Die Funkt ionen und Verfahren der Prüfsoftware für den Prüfal ltag -
Revisions- und Prüffälle in der Praxis - Anhang.
Bemerkenswrertes zum Buch
Dieses Buch befasst sich im Al lgemeinen mi t grundsatzl ichen Prüfungsfragen und Im Besonderen vert iefend mi t dem Einsatz ein–
schlagiger Prüfungssoftware und den dami t zusammenhangenden Fragen. Darüber hinaus vermi t tel t Rödler durch vielfaltige
praxisbezogene Beispiele Einblick in ein breites Spekt rum von Prüfungsfragen, unabhängig von der jeweiligen Prüfungstechnik.
Steuern - ein unbel iebtes, aber wicht iges Thema
Deutsches wissenschaftliches Steuerinstitut der Steuerberater (Hrsg.): Handbuch zur Umsatzsteuer 2006
München: Verlag CH . Beck - 975 Seiten, Leinen, € 34 , ~
Das USt-Handbuch enthal t neben der geschlossenen Wiedergabe des UStG (Umsatzsteuer-Gesetz) im Haupt tei l eine Komment ie–
rung der einzelnen UStG-Vorschriften in Verbindung mit den zugehörigen Best immungen der UStDV (Umsatzsteuer - Durchfüh–
rungsverordnung), den UStR (Umsatzsteuer-Richtl inie) und den einschlagigen Verwal tungsanweisungen. Der Anhang weist ver–
schiedene Verordnungen und BMF-Schreiben (Bundesministerium der Finanzen) aus. Das Werk wendet sich an alle, die sich na–
her mi t umsatzsteuerrecht l ichen Fragen befassen.
Graf, Wolfgang / Obermeier, Arnold: Steuerrecht aktuel l Spezial Steuererklärungen
Herne: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe 2007 - 500 Seiten, Broschur, € 34,00
Dieses Buch wendet sich an Arbei tnehmer, Selbstständige und kleine Gewerbetreibende. Es unterstützt die Steuererklärungen
2006 hinsichtlich Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer. Es enthal t zudem Vordrucke mit Edauterungen, Gesetze
und Richtl inien, Verfügungen und Edasse, Rechtsprechung. Die Steueranderungen 2007 werden in einem Überblick vermi ttel t . .
Der „ganze Control ler" - Themen in eigener Sache
Reinker, Susanne: Rache am Chef
Bedin: Econ im Ullstein Buchverlag 2007 - 208 Seiten, Paperback, € 16,95
Über die Autorin und das Buch
Susanne Reinker schreibt auf der Basis ihrer Erfahrungen mit in- und auslandischen Arbei tsstrukturen praktische Ratgeber für Be–
rufstätige. Der nun neu vodiegende Band mit dem Untertitel „Die unterschätzte Macht der Mi tarbei ter" berichtet den Angaben zu –
folge über Formen und Folgen der „kollektiven Unbelehrbarkei t in den Chefetagen".
Aus dem Inhal t
Teil I: Chefs und ihre Mi tarbei ter: eine kleine Grundlagenkunde - Teil II: Masters of Disasters. Wie Chefs die Leistungslust erwürgen;
Teil III: Altes Testament , Business Version: Auge um Auge am Arbei tsplatz
Bemerkenswertes zum Buch
Immer mehr Mi tarbei ter , so die Autor in, wehren sich gegen unfaire und unfähige Vorgesetzte. Fantasievoll sorgen sie gemäß den
Ausführungen für ausgleichende Gerechtigkeit - durch „Rache am Chef". Die Autorin gelangt zum Ergebnis, dass innere Kündigung,
stiller Boykott, Vergeltung, Intrigen und Sabotage sowie „Katastrophenchefs" die Arbei tswel t in den Büros best immen. Die Mi t –
arbeiter schlagen zurück, dies ist die zentrale Botschaft des Buches. Das Buch beruht auf vielfaltigen Quel lenangaben und vermi t –
telt den Eindruck, gut recherchiert zu sein. In lockerer Sprache und mit spitzer Feder beschreibt Susanne Reinker aus ihrer Sicht
die vorherrschende Arbei tswel t . Aus einer subjektiven Sicht schildert und interpret iert die Autorin Missstande und leistet einen
anerkennenswerten Beitrag zur Zeit- und Wirtschaftskri t ik. Sie nutzt gekonnt St i lmi ttel wie Parodie, Spöttelei, Übertreibung, Ver–
zerrung ins Lacherliche und die Überbetonung negativer Aspekte. Mi t Ironie und scharfem Wi tz übt die Autorin Kritik an den Füh-
rungskraften und prangert in vielfaltiger Weise die Verhaltnisse im Berufsleben an. Einerseits prägen Einseitigkeit und Übertrei –
bung diese Veröffentl ichung, andererseits bietet das Buch eine profunde Analyse der Probleme im Führungsal l tag und der Ver–
säumnisse sicher nicht aller, aber vieler Vorgesetzter. Dieses Buch setzt einen Kont rapunkt , einen Gegenpol zu der vorherr–
schenden Führungsliteratur.
May, Hermann: Wirtschaftsbürger-Taschenbuch
München, Wien: R. Oldenbourg Verlag 2006 - 534 Seiten, € 34,80
Das vorl iegende Taschenbuch vermi t tel t für Beruf und Al ltag relevantes wirtschaft l iches und rechtliches Grundwissen. Übersicht–
lich und tief gegliedert werden u.a. folgende Themen aufgegriffen: Verbraucherrecht , Sparen ist Konsumverzicht, Arbel t und Pro–
dukt ion, Arbeitsrecht sowie Finanzen und Steuern.
Viel Lern- und Lesefreude sowie Arbeits- und Controllingerfolge wünscht Ihnen bis zum nächsten Ma l e mi t besten Grüßen
Ihr