Seite 112 - 2007-04

Basic HTML-Version

renden an akt ive Organisationsgestalter, passiv von der Organisat ion Betroffene sowie Fach- und Führungskräfte mi t organisato–
rischen Aufgaben bzw. organisatorischer Verantwor tung.
Betriebliche Prüfungen
„Prüfungen" hat für Viele einen eigenartigen Klang. Es bedeutet Abnahme und Begutachtung oder auch Revision
und Test, aber meistens auch Belastung, manchma l auch Kummer. Daher diese Themenbesprechung.
Mar ten, Kai-Uwe / Quick, Reiner / Ruhnke, Klaus: Wirtschaftsprüfung
Stuttgart. Schäffer - Poeschel Verlag 2007 - 766 Seiten, gebunden, € 49,95
Dieses Werk der drei Universitäts-Professoren erscheint In 3., überarbei teter Auflage. Es vermi t tel t Grundlagen des betr iebswi rt –
schaftlichen Prüfungswesens nach nat ionalen und internat ionalen Normen. Das tief gegliederte Hand- und Lehrbuch besteht aus
drei Teilen: ökonomische Probleme des Prüfungswesens und ihre Lösungsansätze, Prüfungsprozesse sowie wei tere Prüfungs–
dienstleistungen. Umfassend und verständl ich führt die Veröffentl ichung durch Theorie und Praxis des betriebl ichen Prüfungs–
wesens. Die Autoren dokument ieren anschaul ich den Stand der aktuel len Entwicklungen, zu denen z. B. die Änderungen der WPO-
Novel len, der neuen Berufssatzung und der internat ionalen Normen zählen oder auch neue Themen, wie beispielsweise die
Prüfung der Kredi twürdigkei t oder von Sanierungskonzepten. Auch Controller mit Schnittstelle zu Prüfung und Rechnungslegung
f inden hier vielfältige Anregungen und Mater ial ien, wie der Rezensent aus eigener praktischer Erfahrung bestätigen kann. Die Neu–
auflage ist zusätzl ich mit vielen Beispielen, Kontrollfragen und einer Fallstudie versehen.
Schöler, Sabine / Wi l l , Liane / Schäfer, Marc 0. : CoblT und der Sarbanes-Oxley Act
Bonn: Galileo Press 2007 - 220 Seiten, brosch., € 29,90
Über die Autoren (den Angaben zufolge) und das Buch
Sabine Schöler leitet komplexe SAP- Implement ierungs- und Entwicklungsprojekte. Liane Wi l l unterstützt Kunden bei der Imple–
ment ierung und Opt imierung des Systembetriebs. Marc 0 . Schäfer arbei tet bei der SAP als Produktmanager Dieser Pocketguide
stellt sich alsWegweiser zur Umsetzung der relevanten CobiT Controls mi t SAP-Mi tteln vor. Der Untert i tel „Leitfaden für den SAP-
Betrieb" spezifiziert die Verwendung dieses Buches.
Aus dem Inhal t
Einleitung - Zentrale SAP-Werkzeuge - CobiT-Domäne: Plane und organisiere - CobiT-Domäne: Beschaffe und implement iere -
CobiT-Domäne: Erbringe und unterstütze - CobiT-Domäne: Moni tore und evaluiere - Bedeutung von CobiT und COSO für die Er–
fül lung von SOX - Ausblick - CobiT Controls.
Bemerkenswertes zum Buch
Ausgehend von den Anforderungen, die der Sarbanes-Oxley Act an die Unternehmens- IT stellt, edäutern die Autoren die Bedeu–
tung der einzelnen Controls des CoblT-Frameworks und zeigen, welche Tools und Services SAP zur Umsetzung in der Infrastruk–
tur zur Verfügung stellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der neuen Compl iance-Lösung der SAR SAP Governance, Risk and
Compl iance. Dieses Buch eignet sich für Leser, die sich unter fachl ichen als auch unter IT-Aspekten mi t dem Themenfeld Corporate
Governance, Risiko- und Compl iance-Management In einer SAP-Systemwelt befassen.
Schuppenhauer, Rainer: GoDV - Handbuch
München; Verlag CH . Beck 2007 - 873 Seiten, Leinen, mi t CD-ROM, € 198,00
Über den Autor und das Buch
Der Autor, Dipl.-Ing. Rainer Schuppenhauer, vermi t tel t mi t diesem Handbuch seine jahrzehntelangen Erfahrungen zu den Grund–
sätzen ordnungsmäßiger Datenverarbei tung und der DV-Revision. Das Werk erscheint in 6., vol lständig überarbei teter und erheb–
lich erwei terter Auflage.
Aus dem Inhal t
Grundsätze ordnungsmäßiger Datenverarbei tung (GoDV) - Grundsätze und Methoden der DV-Prüfung - Checklisten für die DV-
Prüfung - Musterber icht über eine DV-Systemprüfung - Grundsätze zu Vorlagen für eine ordnungsgemäße Entwicklungs-Doku–
mentat ion - Fachliche Kontroversen - Grundsätze ordnungsmäßiger Datenverarbei tung im E-Commerce-Rechnungswesen (GoDV/
E-Commerce) einschließlich Checklisten - Anhang (Sammlung von gesetzl ichen Vorschriften, Stel lungnahmen etc.).
Bemerkenswertes zum Buch
Das vorl iegende Werk macht eine komplexe und sich aus vielfältigen Quellen speisende Mater ie transparent und zugängig. Dabei
bedient sich der Autor klarer St rukturen, logischer Arbeitsregeln und einer Ausdrucksweise, die auch von der breiten, verschieden–
art igen Zielgruppe verstanden werden kann. Fach- und Vermi t t lungskompetenz in Verbindung mi t einer profi l ierten und überzeu–
genden Themenbehandlung - u. a. „Vorschrift korrekt, Auslegung irrig" - geben dem Werk den Charakter eines anwendungsf reund–
lichen Standardwerkes. Auf der bei legenden CD-ROM bef inden sich Checklisten, Musterber ichte, gesetzliche Vorschriften.
Rödler, Erwin: Handbuch IT - gestützte Prüfung und Revision
Weinheim: Wi ley-VCH 2007 - 249 Seiten, € 5 8 , ~
Über Autor und das Buch
Erwin Rödler ist Geschäftsführer der eigenen Unternehmensberatung Rödler GbR mit dem Schwerpunkt IT-Beratung, Risiko- und Pro–
jektmanagement In Trier. ImMi ttelpunkt der Veröffentlichung steht die Datenanalyse mit IDEA und ACL. Dabei handelt es sich um Soft–
wareprodukte, die darauf zielen, dem Prüfer und Revisor geeignete Werkzeuge für die Datenanalyse und Prüfung bereitzustellen.
4 3 6 /
fy^vU^