CM 4/2007 Alfred Biels Literaturtorum
Rechnungslegung, insbesondere nach IFRS, imme r noch im Fokus
Tipp: Facharbeitskreis IFRS des Internationalen Controller Verein e.V.
Meyer, Claus: Bi lanzierung nach Handels- und Steuerrecht
Herne: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe 2007 - 428 Seiten, Broschur, € 29,80
Der Autor, Prof. Dr Meyer, lehrte lange Zelt an der Hochschule Pforzheim. Diese Neuauflage mit Updates im Internet, erstmals 1976
erschienen, liegt nun in 18., vol lständig überarbei teter Auflage vor und hat sich als Longseller unter den erfolgreichsten Büchern
dieser Art etabl iert. Eine der früheren Auflagen zahl te auch - mi t Erfolg - zu den Studienbüchern des Rezensenten. Dieses Lehr–
buch vermi t tel t verstandl ich und anwendungsnah al lgemeine Grundlagen, die Rechnungslegung der einzelnen Unternehmung
und der Konzerne sowie die Grundzüge der internat ionalen Rechnungslegung. Mehr als 100 Tabel len, Schaubilder und Übersichten
erleichtern das Verständnis des Stoffgebietes. 360 Kontrollfragen, 60 Aufgaben und die Lösungen am Ende des Buches erleichtern
den Lernerfolg. Insgesamt ein recht empfehlenswertes Basiswerk für Studierende und Praktiker.
Born, Karl: Rechnungslegung internat ional
Stuttgart: Schäffer - Poeschel Verlag 2007 -703 Seiten, gebunden, € 79,95
Der Autor, Unternehmensberater Karl Born, hat - den Verlagsangaben nach - langjährige Erfahrung in der Bewertung von in- und
auslandischen Unternehmen. Er gilt als Experte der internat ionalen Rechnungslegung. Dieses Standardwerk erscheint in 5.,
aktual isierter und erwei terter Auflage. Im Mi t telpunkt steht der Vergleich zwischen lAS/IFRS, HGB und US-GAAP bereits mit Aus–
blicken auf die Konvergenzprojekte von lASB und FASB. In der 5. Auflage machen erstmals Fallbeispiele die Überlei tung von HGB-
und US-GAAP-Abschlüssen auf IFRS-Abschlüsse transparent . Ziel dieses vert iefenden Werkes ist der „Durchblick" durch die lAS/
IFRS-Regeln und eine vergleichende Einordnung der al ternat iven Systeme der Rechnungslegung. Born wähl t eine klare und ver–
standl iche Sprache, eine anschaul iche anwendungsor ient ierte und beispielhafte Darstel lung sowie eine tief struktur ierte Vermi t t –
lung, die vor al lem auch Praktiker erreicht. Dieses Werk verdient als lAS/ IFRS-Kompendium Aufmerksamkei t . In einer spateren Neu–
auflage sollten Abbi ldungen und Lesehilfen starker eingesetzt werden.
Heuser, Paul ) . /Thei le, Carsten: IFRS-Handbuch
Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt 2007 - 916 Seiten, € 9 9 , -
Dieses Handbuch liegt in der 3., neu bearbei teten Auflage vor Gegenstand der Veröffentl ichung ist der Einzel- und Konzernab–
schluss. Das Handbuch hat sich unter den maßgebenden „Navigationshi lfen durch die IFRS-Gewasser" bestandig etabl iert . Die vor–
liegende Neuauflage bringt die Darstel lung und Komment ierung auf dem aktuel len Stand zum 1.1.2007. Sie gefallt neben sorg–
faltigen und kompetenten Erlauterungen mit kritischen Anmerkungen vor al lem durch das hohe Ma ß an Benutzerfreundl ichkei t .
Neben einer lesefreundl ichen Textgestal tung, einem übersichtl ich gegl iederten Aufbau fördern zahlreiche Beispiele und Praxis–
hinweise den Praxisnutzen. Ferner fördern die IFRS-Anhangschecklisten und insbesondere auf bi lanzpol i t ische Fragestellungen
hinweisende Randzeichen den Gebrauchswert . Die Starke des Handbuches liegt weniger in der Darstel lung von Fein- und Einzel –
hei ten, sondern - insbesondere durch die inhal t l iche Ausrichtung sowie Art der Darstel lung und Vermi t t lung - in der prakt ischen
Brauchbarkeit. Inhalt: Internat ionale Normen statt HGB-Rechnungslegung; Rahmenkonzept und Rechnungslegungsmethoden für
den IFRS-Abschluss - Ansatz und Bewertung der Bi lanzposten sowie Angabepf l ichten - Konsolidierung - Berichtsinstrumente und
weitere Angabepflichten - Erstmalige Anwendung von IFRS - IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen - Anhang-Checkliste.
433
Aus dem Inhal t
Wa r um Controlling für NPOs? - Soziale Dienstleistungen - Ein vielfaltiger und komplexer Mark t - Zielorientierung im Nonprof I t
Bereich - Den Erfolg messen - Wi rkungsodent ierte Kennzahlen für den sozialen Bereich.
B eme r k e n swe r t e s z u m Bu c h
Die vodiegende Arbeit, so die Autor in, w/ill theoretische Hintergrundinformat ionen mi t praxisnahen Hinweisen und Erfahrungs–
berichten verbinden, um es NPOs zu erleichtern, bevorstehende Entwicklungen akt iv mi tzugestal ten. Zunächst begründet die
Autorin die Notwendigkei t eines NPO-Controllings und skizziert dessen spezifische Ausrichtung. Anschl ießend setzt sie sich mi t
den Besonderheiten des Angebots bzw. der Nachfrage nach sozialen Dienstleistungen auseinander Es folgen Themen der Def ini –
tion von Zielen, der Entwicklung von Strategien und der Fokussierung der Ressourcen auf Produkte. Die wei teren Überlegungen
gelten den Aspekten der Wi rksamkei t sozialer Dienstleistungen. Mehrere Fallbeispiele, rund 70 Abbi ldungen und eine anschau–
liche Darstel lung sichern eine sach- und benutzergerechte Themenvermi t t lung. Dieses Buch mi t Beispielen aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz fokussiert Themen wie Marktor ient ierung, Leistungsvertrage oder Wi rkungskennzahlen und dami t
das effiziente Wi r tschaf ten von NPOs unter Berücksichtigung der charakterist ischen Eigenschaften dieser Organisat ionen ins–
besondere in ethischer Hinsicht. Insgesamt eine anregende, das Wesent l iche zusammenfügende und nicht zuletzt mi t besonde–
rem persönl ichem Engagement geschriebene Veröffentl ichung zu einem entwicklungsfähigen Themengebiet .