Ha r t ma n n , A l b r ech t / He r rmann , Dagma r / Sch l eppegre l l , | ü r gen : St rategi sch r i ch t i g en t sche i den
Zü r i ch : Orel l Füssl i Ver lag 2007 - 276 Sel ten, gebunden , € 34,80
Über d i e Au t o r en / - i nnen u n d das Buch
Den vodiegenden Informat ionen nach hat sich Dr - Ing. Albrecht Ha r tmann als Bereichsleiter Unternehmensplanung in deutschen
Konzernen erfolgreich als strategischer Problemloser betät igt . Dagmar Her rmann hat Erfahrungen und Fähigkeiten bei strate–
gischen Visual isierungen erworben. Dr.-Ing. Jürgen Schleppegrel l hat sich nach lei tender Funkt ion in der Industr ie mi t st rate–
gischen Beratungen und insbesondere mi t der Erstellung von Portfol io-Software beschäftigt. „Überzeugen mit visual isierten Ent–
scheidungsparametern" lautet der Untert i tel . Gegenstand dieser Neuerscheinung ist das Finden geeigneter Lösungswege zu stra–
tegischen Fragestellungen.
Aus dem I nha l t
Einführung - Wa r um Visual isierung der Top-Strategie und wie? - Beispiele aus der Praxis für die Praxis (z. B. Fragestellung - Lö–
sung - Erkenntnis) - Zusammenfassung und Vorteile - Anhang (Prozess der Strategischen Unternehmensplanung, Informat ions–
und Datenbeschaffung, Widerstände gegen die Anwendung im Unternehmen) .
Bemer kenswer t es z um Buch
Im Mi t telpunkt der Veröffentl ichung stehen 62 behandel te strategische Fragestellungen. Beispiele: Wo steht mein Unternehmen
Im Markt? Wo liegen meine größten Potenziale für profitables Wachstum? Insourcing oder Outsourcing? Die Autoren behandeln
ein breites Spekt rum relevanter strategischer Fragen des unternehmer ischen Alltags, sei es im KMU oder im Konzern. Die Autoren
leisten mit dieser Veröffentl ichung eine beachtenswerte Unterstützung zur Entwicklung und Erstellung ausdrucksstarker Vorlagen.
Die zugrunde liegende Methodik, die sich den Angaben zufolge aus der Praxis heraus entwickel t hat, zeichnet sich insbesondere
durch folgende Merkma l e aus: 1. Relativ einfache Anwendbarkei t , 2. Verständl ichkeit der Ausarbei tung und Ergebnisse, 3. über
Visual isierung leichte Kommunizierbarkei t , 4. Nachvol lzieh- und Messbarkei t , 5. Verdichtung komplexer Zusammenhange. Die
Autoren legen ein „Anwendungsbuch" vor, mit dessen Hilfe der Leser eigene Fragestellungen bearbei tet kann. Die vorgestel lten
Beispiele werden nach einer dreistufigen Vorgehensweise vermi t tel t : 1. Die Frage- /Aufgaben- /Problemstel lung, 2. Methode für die
Lösung, 3. Ergebnis. Das Buch selbst Ist recht übersichtlich und anschaul ich aufgebaut. Methodisch ist dieses Buch von besonde–
rem Interesse.
Bär, Ma r t i n a / K r umm , Rainer / Wi eh l e , Ha r tmu t : Un t e r nehmen ver s t ehen , ges t a l t en , ve r ände r n
Wi esbaden : Gabler Ver lag 2007 - 196 Sei ten, € 36,90
Über d i e Au t o r en und das Buch
Ma r t i na Bär ist nach Vedagsangaben Mi tgl ied der Geschaftsleitung des Beratungs- und Trainingsunternehmens Arctos-Consul-
t ing in München. Rainer Krumm Ist Partner, Senior-Consultant und Trainer der Commax Consulting AG in Grünwald bei München.
Har tmut Wiehle ist Mi tgl ied der Geschäftsleitung der business force Unternehmensberatung - Beratung von Unternehmen in
schwierigen Veränderungsprozessen in Krailling. Im Mi t telpunkt steht das „Graves-Value-System" in der Praxis. Dieses System geht
auf den amer ikanischen Wissenschaftler, Prof. Dr. Graves, zurück. Näheres im Internet unter:
Aus dem
I nh a l t
Vorwort - Change-Prozesse sind doch anders - darum dieses Buch - Das Graves-Value-System in der Praxis - Entwicklungsstufen
in Unternehmen - Der Veränderungsrahmen - Fallbeispiele - Schlusswort und Ausblick - Anhang: Theoretische Vert iefung und
Hintergründe des Model ls.
Bemer kenswer t es z um Buch
Das zugrunde liegende Model l baut auf drei wesent l ichen Grundpr inzipien auf:
1.
Entwicklungsstufen. In denen sich das Unter–
nehmen befindet. 2. Wesentl iche Voraussetzungen im Bereich der Veränderungsfähigkeit und -bereitschaft bzw. des Könnens und
Wol lens.
3.
Beglei tvarianten wie z. B. „Optimieren und Stabilisieren", sie definieren Maßnahmen , die zielgerichtet eingesetzt wer–
den, um das Unternehmen in den gewünschten Zustand zu entwickeln. Die Autoren erläutern die wesent l ichen Grundlagen des
Model ls. Sie wählen hierzu die bi ldhafte Darstel lung des Hauses und vergleichen u.a. Veränderungen mi t einem persönl ichen Um–
zug. Die Unterstützung von Veränderungsbemühungen braucht ein Model l , so die Autoren, das den Zustand und das Potenzial des
Unternehmens in al len Facetten betrachtet . Hierzu schlägt das Autorenteam das „Graves-Value-System" vor Ziel ist die Vermi t t –
lung eines model lhaf ten Vorgehens. Zur erfolgreichen Umsetzung und Nutzung des zugrunde l iegenden Konzeptes bedarf es ver–
mut l ich einer über dieses Buch hinausgehenden Beratung und Unterstützung. Unabhängig von dieser - in mehrfacher Hinsicht -
Konzeptvermi t t lung bietet das Buch eine Fülle von Hinweisen und Anregungen zur erfolgreichen Durchführung von Veränderungs-
vorhaben. Eine intensive Lektüre kann eine bemerkenswerte Hilfe sein, Aspekte der al lgemeinen Veränderungsmechanik besser
zu verstehen und dami t konkrete Veränderungsprozesse erfolgreicher zu gestal ten.
Bono, Ma r i a Lau r a : NPO-Cont roUing
St u t t ga r t : Schäf fer - Poeschel Ver lag 2006 - 223 Sei ten, gebunden , € 39,95
Über d i e Au t o r i n u n d das Buch
Mar i a Laura Bono war den Angaben zufolge in mehreren NPOs in leitender Position tät ig und bis 2006 im Amt der Vorarlberger
Landesregierung für das Controlling des Sozialfonds verantwor t l ich. Heute ist sie selbstständige Beraterin für Nonprof i t-Organi -
sat ionen. Diese Neuerscheinung themat isiert die professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen und dami t ein noch relativ
junges Einsatzfeld des Controllings.
/UCONTROUER
4 3 2 ^
fy^^