Seite 107 - 2007-04

Basic HTML-Version

CM 4/2007 Alfred Biels Llteraturforuin
431
Bemerkenswertes zum Buch
Das Jahrbuch enthal t kompakte Grundsatzbei trage zu ausgewähl ten aktuel len und in der Regel auch komplexen und drangenden
Fragestel lungen, die einer sachkundigen Erörterung bedür fen. Die Beitrage fördern den bet r iebswi r tschaf t l ichen Erkenntnis–
gewinn, ebenso sind sie aber auch von prakt ischem Nutzen. Beispielsweise dient der Beitrag „Rechnungslegung imWiderstreit der
Interessen" von o. Univ-Prof. Dr. Dieter Rückle der klareren Bewer tung der Chancen und Risiken angesichts des aktuel len Vordr in–
gens der kapi talmarktor ient ierten Rechnungslegung. Der Beitrag „Entscheidungsgrundlagen für Standortverlagerungen" von Ing.
Mag. Roman Schmid, Finanzdirektor eines österreichischen Konzerns, unterstützt beispielsweise Unternehmen, die sich unter dem
St ichwort „Globalisierung" konkret mi t Standortfragen auseinandersetzen müssen.
Stern, Hermann | . : Marktorient iertes Value Management
Weinheim: WILEY-VCH Verlag 2007 - 303 Seiten, € 59,-
Über den Autor und das Buch
Dr Hermann ). Stern ist Geschäftsführer bei der CFO Intelligence Force Obermat t . Er zahl t zu den führenden Vertretern der wer t –
orient ierten Unternehmensführung. Mi t einer wei teren Veröffentl ichung setzt Stern durch eine noch stärkere Marktor ient ierung
neue Akzente in der Ausrichtung der wertor ient ierten Unternehmensführung. „Nicht das Budget schlagen, sondern die Konkurrenz"
ist das Mot to des vorl iegenden Buches. In diesem Buch geht es um eine neue Form der f inanziel len Führung „mit" dem Kapi tal –
markt. Internet:
Aus dem Inhal t
Marktor ient ier tes Value Management - Peer-Universum - Kapitalkosten - Leistungsmessung - Kapi talmarktziele - Marktver –
hal ten - Operativer Index - Stern-Radar - Finance Intelligence Veränderungen im Unternehmen - Anhang - Glossar
Bemerkenswertes zum Buch
Ziel des Buches ist es nach den Worten des Verfassers, Werkzeuge und Methoden der Kapi talmarktanalyse vorzustel len, die in der
f inanziel len Führung des Unternehmens zur Anwendung kommen. Im ersten Teil wi rd das Thema „Messen" behandel t . Hier geht
es da rum, Kennzahlen vergleichbar zu definieren und Datenbanken zu ident i f izieren, die für die wertor ient ierte Unternehmens-
führung aus Sicht des Verfassers besonders geeignet sind. Die folgenden Kapitel beschäftigen sich dami t , wie die Messdaten in
Entscheidungen über führ t werden können. Im dr i t ten Teil werden die neuen Konzepte „Operativer Index" und „Stern-Radar" ein–
geführt , die es nach dem Verständnis des Autors erlauben, den Planungsprozess im Unternehmen Top-down durchzuführen. Stern
lockert die anspruchsvol le Veröffentl ichung durch aussagekraftige Interviews, Gastbeitrage, Anwendungsbeispiele und zahlreiche
Tabellen und Abbi ldungen auf. Ein Glossar edautert kurz und präzise die wicht igsten Begriffe, die in diesem Buch eine Bedeutung
haben und entsprechend Verwendung f inden. Aus Sicht des Verfassers wi rkt sich „Finance Intelligence" in vielfacher Weise vor–
tei lhaft in den Unternehmen aus. Beispielsweise werde die Planungs- und Strategieentwicklung starker kapi talmarktor ient ier t
durchgeführt oder die Leistungsmessung erfolge Immer öfter mit Bezug zumWet tbewerb statt zum Budget. Stern bereichert die
Diskussion zur Wertor ient ierung um eine deutl ichere Betonung der Marktor ient ierung und um tei lweise neuartige Inst rumente
und Methoden wie insbesondere den „Stern-Radar". Erwähnenswer t ist auch, dass sich Stern kritisch mi t den negativen Share-
holder-Value-Erscheinungen auseinandersetzt . Offen bleibt, wie komplex und aufwendig Umsetzung und Anwendung dieses Ge–
samtkonzeptes ist und welche Anforderungen es an die Unternehmen tatsachl ich stellt.
Weber, Jürgen / Hirsch, Bernhard / Spatz, Almuth: Perspektiven des Controllings
Weinheim: WILEY-VCH Verlag 2007 - 75 Seiten, Softcover - € 24,90
Über die Autoren und das Buch
Prof. Dr Dr h. c. )ürgen Weber lehrt Controlling an der WHU. Prof. Dr. Bernhard Hirsch ist Vertreter der Professur für Controlling an
der Universität der Bundeswehr München. Almuth Spatz ist Doktorandin am Lehrstuhl von Prof. Dr Dr. Weber. Diese Veröffent–
lichung erscheint in der Reihe Advanced Controlling als Band 55 mi t demUntertitel „Erfolgreich bleiben trotz Veränderungen".
Aus dem Inhal t
Vorwort - 1 Einleitung - 2 Control lerorganisation - 3 Control l ingverstandnis und Aufgaben des Controllerbereichs - 4 Controller–
rollen und Gestal tungskompetenzen - 5 Wet tbewerber undWet tbewerbsbeziehungen des Controllerbereichs - 6 Anforderungen
an den Control lerberuf - 7 Zusammenfassung und Ausblick.
Bemerkenswertes zum Buch
Dieses Buch basiert gemäß den Ausführungen im Vorwort auf einer breit angelegten empirischen Studie, die der Lehrstuhl von
Prof. Dr Dr. Weber in Zusammenarbei t mit dem Internat ionalen Controller Verein e. V. ( HYPERLINK „
com"
durchgeführt hat. Wi r haben die wicht igsten Ergebnisse dieser Studie, soWeber, in diesem Band
zusammengefasst und daraus einige Schlüsse für die Praxis gezogen. Insofern überschneidet sich die vorl iegende Veröffentl ichung
auch in gewissem Umfang mit der Studie „Controlling 2006 - Stand und Perspektiven", die ebenfalls auf der bereits angesprochenen
Erhebung beruht . Der vorl iegende AC-Band ist inhaldich kompakter und in der Form handl icher sowie mit einigen zusatzl ichen
Aspekten versehen. Dieser Band vermi t tel t eine gesicherte Bestandsaufnahme und dami t auch eine realistische Einschätzung von
Stand und voraussichtlicher weiterer Entwicklung des Controllings. So machen die Autoren u. a. deut l ich, das Controlling muss
aufgrund der aktuel len Entwicklungen in der Unternehmenspraxis, wie z. B. der Konvergenz des Rechnungswesens, zunehmend
sein Aufgabenfeld gegenüber anderen (internen) Dienstleistern abgrenzen und sich einem wachsenden Wet tbewerb um die Auf–
merksamkei t des Managements stellen. Dieser AC-Band bietet eine fundierte Informat ionsgrundlage zur Auseinandersetzung mit
relevanten Fragestellungen wie beispielsweise zum aktuel len und zukünf t igen Aufgabenfeld, zu aktuel len und zukünf t igen Auf–
gabenschwerpunkten oder zur Positionierung des Controllings im Unternehmen.