rungen und anderer Besorgnisse als „Märchen" beispielhaft einen Niederschlag. Journalisten, Intel lektuel le und Medienverant –
wort l iche erfahren von Horx deutl iche Schmähungen. Er macht aber auch berechtigt auf z. B. best immte journalistische Auswüch–
se aufmerksam. Dabei bedient er sich selbst allerdings ahnl icher Mi t tel wie die, die er bei den Beschuldigten kritisiert. In diesem
Buch ist der Stil selbst ein Teil der Aussage; er wi rd bewusst entwickel t und gezielt in der argumentat iven Auseinandersetzung als
„Keule" eingesetzt. Eine nähere Auseinandersetzung zeigt jedoch auch, dass das Buch durchaus Aussagekraft besitzt und berech–
tigen Anspruch erheben kann. Im Meinungsstrei t und bei der Suche nach der zutreffenden Bewertung der drängenden Themen
der Gegenwart und Zukunf t angemessen einbezogen zu werden. Diese Lektüre fördert näml ich eine di fferenzierte und ganzheit–
liche Betrachtung. Insbesondere vermi t tel t Horx Opt imismus als mentale Kraft. Ein kritischer und distanzierter Umgang mit die–
ser Veröffentl ichung führt nicht zu einer Einschätzung, es werde schon gut gehen, sondern zur Einsicht, dass „Gut gehen" das Er–
gebnis von Engagement und Anspannung ist und berechtigte Chancen bestehen, die Zukunf tsprobleme mi t Hingabe und Anstren–
gung zu bewäl t igen. Verdienst dieses Buches ist, die mühsamen Auseinandersetzungen um die Probleme von Gegenwart und Zu–
kunft perspektivisch zu bereichern. Horx stärkt den Mu t zur Zukunft und leitet zu einem skeptischen und realistischen Opt imismus
an . Die ausgefal lenen und betont scharfkant igen Dadegungen sind eine Frage des individuel len Stilgefühls.
Kres , M i c h a e l : I n t eg r i e r t es Emp l o y a b i l i t y - M a n a g eme n t
Be r n , S t u t t ga r t , W i e n : H a u p t Ve r l ag
2007 - 236
Se i t en , k a r t o n i e r t , €
3 2 , ~
Üb e r d e n Au t o r u n d d a s Bu c h
Dr. Michael Kres ist Geschäftsführer der Schweizerischen Gesellschaft für Employabi l i ty - Gesellschaft für Arbei tsmarktkompe–
tenz ( HYPERLINK
. Das vodiegende Buch themat isiert die Arbei tsmarkt –
fähigkeit als Führungsaufgabe. Arbei tsmarktfähigkei t (Employabi l ity) ist im Sinne dieses Buches „die Fähigkeit eines Einzelnen,
ohne substanziel le Unterstützung eines Dr i t ten in einen relevanten Arbei tsmarkt e inzut reten, dor t zu verbleiben und imge–
gebenen Fall auch wieder eine neue Herausforderung anzutreten".
Aus d e m I n h a l t
Ausgangslage - Employabi l i ty -Arbei tswel t der Zukunf t - Konsequenzen von Employabi l i ty für den Menschen, für das Manage –
ment , für die Organisat ionsentwicklung und für die Human Resources - Chancen und Risiken - Ausblick - Zusammenfassung
Employabi l i ty fördernder Rahmenbedingungen
B eme r k e n swe r t e s z u m Bu c h
Der erste Teil dieses Buches geht der Frage nach, wa r um das Prinzip Employabi l i ty entstanden ist. Ausgehend von der Verände–
rung der Rahmenbedingungen aus wirtschaft l icher und technologischer Sicht werden die sich daraus ergebenden Entwicklungen
auf dem Arbei tsmarkt erörtert. Die Dadegungen münden in die Formel „Spieler ohne Stammplatzgarant ie". Der erste Teil endet mi t
einer näheren Darstel lung der Def ini t ion von Employabi l i ty und der unmi t telbaren Auswi rkungen auf klassische Formen der Zu–
sammenarbei t . Der zwei te Teil befasst sich facettenreich mi t den Konsequenzen der Employabi l ity. Das Buch richtet sich an Füh–
rungsverantwort l iche und an alle, die sich mit den Entwicklungen auf dem Arbei tsmarkt auseinandersetzen und dem hier darge–
legten ganzhei t l ichen Ansatz Beachtung schenken. Im global isierten Wet tbewerb von heute können Unternehmen ihren Mi t –
arbei tern keine Arbeitsplatzsicherheit mehr bieten. Bei vielen Menschen führt dies zu wachsender Orientierungslosigkeit und Zu–
kunf tsangst . Dieses Di l emma sucht das seit einiger Zeit verstärkt diskut ier te Personalmanagement -Konzept „Employabi l i ty"
konstrukt iv zu lösen. Es beinhal tet eine moderne Partnerschaft, in der das Unternehmen Wet tbewerbsfähigkei t gegen Eigenver–
antwor tung und Entwicklungsmögl ichkei ten der Mi tarbei ter tauscht. Diese Neuerscheinung ist die vermut l ich ausführl ichste Be–
schäftigung mi t diesem Ansatz und die mutmaßl ich derzeit vielseitigste und umfangreichste Beschreibung von Employabi l ity. Der
Verfasser leistet eine ernsthafte und betont lösungsorlentierte Aufarbei tung der Auswi rkungen der Veränderungen auf dem Ar–
bei tsmarkt . Bemerkenswert ist, dass der Autor die Sichtweise des einzelnen Arbei tnehmers genauso e innimmt wie die Perspektive
des Managements und des Personalbereichs. Dieser überzeugenden konzept ionel len Leistung sollte eine eingehende und konkrete
Darstel lung von Umsetzungsbeispielen folgen, um diesem wicht igen Ansatz stärker die innewohnende Komplexität zu nehmen
sowie In der Themenbehandlung den hohen Abstrakt ionsgrad weiter abzubauen.
Aktuel les z um Control l ing - unsere Kernkompe t enz
Se i cht , Ge r h a r d (Hrsg. ) : Jah r buch f ü r Con t r o l l i ng u n d R e c h n u n g swe s e n
2007
W i e n : Le x i sNe x i s Ve r l ag ARD Or ac
2007 - 504
Se i t en , €
7 9 , -
Üb e r d i e Au t o r e n u n d d a s Bu c h
Der Herausgeber, o. Univ-Prof. Dkfm. Dr Gerhard Seicht, ist Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Industrie an der
Wi rtschaf tsuniversi tat Wien. Das lahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2007 enthal t 20 aktuel le Beiträge renommier ter
Fachautoren. Die Schwerpunkte dieses 23. Jahrgangs liegen vor al lem bei Themen der Investition und Finanzierung, der Kosten–
rechnung und der externen Rechnungslegung.
Aus d e m I n h a l t (Auszug )
Rechenverfahren zur Ermi t t lung dynamischer, kumulat iver Rentabi l i tätskennzahlen - Bedeutung von Rat ingkennzahlen für die
Investitions- und Finanzplanung - Model l ierungsaufgaben in der marktor ient ier ten Planungsrechnung - Entscheidungsgrund–
lagen für Standor tvedagerungen - Rechnungslegung im Widerstrei t der Interessen - Problemfelder im Controlling internat ional
tätiger Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgsermittlung von Verrechnungspreisen.
A^ONTROUER
4 3 0 /