CM 4/2007 Alfred Biels Literaturforum
429
„Obwohl das Wissen um den starken Einfluss des Führungsstils auf die Arbeitsleistung des Mi tarbei ters vorhanden ist, werden
selbst Grundregeln in der Praxis noch immer viel zu häufig missachtet". - Aus: Reinker, Susanne: Rache am Chef, Berlin 2007.
„Kri t isch Ist, dass sich Ve r ande rungsvorhaben häuf ig ausschl ießl ich auf techni sche , produk t bezogene oder s t r uk t u r e l l e /
prozessuale Anpassungen beziehen - und dabei die Menschen und die Organisation als Ganzes vergessen" - Aus: Ba r / Kr umm/
Wiehle: Unternehmen verstehen, gestal ten, verandern, Wiesbaden 2007
„Die Wertorientierung beginnt schon mit der Berücksichtigung der Feed-Forward-Indikatoren in der Unternehmenssteuerung. Die Kun–
den- und Mitarbeiterzufriedenheit sind keine konkurrierenden Ziele der Investorenrendite, sondern, langfristig betrachtet, Vorausset–
zungen einer angemessenen Kapitalverzinsung." - Aus: Stern, Hermann) . : Marktorientiertes Value Management , Weinheim 2007
Themen in der Diskussion: Nachhaltige Unternehmensführung, Zukunftsoptimismus, Employability (Ar–
beitsmarktfähigkeit)
Haas, Bernhard / Oetinger, Ralf / Ritter, Albert / Thul , Ma r t i n (Hrsg.): Nachhaltige Unternehmensführung
München, Wien: Ca r l Hanser Verlag 2007 - 288 Seiten, € 49,90
Über die Autoren und das Buch
Dr Bernhard Haas ist Vice President Manufactur ing und Global Sourcing des Unternehmens Deere & Company. Prof. Dr Ralf
Oetinger Ist Professor für Industrieinformat ik. Dr. Albert Ritter ist Inhaber und Leiter des Forschungs- und Beratungsinstituts Dr.
Albert Ritter Forschung - Beratung - Training (FBT), Otterberg. Dr Ma r t i n |. Thul ist stel lvertretender wissenschaftl icher Leiter des
Inst i tuts für Technologie und Arbeit (ITA). Die Autoren berichten über Aspekte einer nachhal t igen Unternehmensführung aus
Ihren berufl ichen Positionen in global agierenden Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten und wi dmen diese Publ i–
kation Prof. Dr. Klaus |. Zink, Lehrstuhl Industriebetriebslehre, TU Kaiserslautern, zum 60. Geburtstag. An diesem Buch sind 17
Autoren mi t 21 Einzelbeitragen einschließlich Zusammenfassungen beteiligt. Der Untert i tel erläutert Ziel und Inhal t des Buches:
„Excellence durch Verknüpfung wirtschaftl icher, sozialer und gesellschaftlicher Forderungen."
Über den Inhal t
Excellence durch eine nachhaltige Unternehmensführung - Umsetzschwerpunkte Managementst rategien und -Systeme, Human
Resource Management , unternehmer ische Nachhaltigkeit und Prozessmanagement - Verzeichnisse
Bemerkenswertes z u m Buch
Den grundlegenden Gehalt der Ausführungen kennzeichnet diese Feststellung der Herausgeber: „Ein Unternehmen muss Gewinne ma–
chen. Unbestritten. Aber es ist auch seinen Mi tarbei tern, seinen Partnern sowie der Gesellschaft, in der es agiert, verpflichtet. Unter–
nehmen, die ihrer ökonomischen und sozialen Verantwortung gerecht werden, sind nicht nur kurzfristig erfolgreicher, sondern auch
bestens gewappnet für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen." Der Begriff „Nachhaltigkeit" verweist auf eine
lange Tradition, auch wenn er erst seit Mi t te der 80er )ahre durch ein wachsendes umweit- und entwicklungspolitisches Denken ins
Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gelangte. Das Nachhaltigkeitsdenken drangt nun zunehmend in die betriebswirtschaftliche Dis–
kussion und in die Unternehmen. Das vodiegende Buch belebt und fördert diese Diskussion in glaubhafter und überzeugender Weise.
Durch eine nachhaltige Unternehmensführung, wie sie dieser Sammelband dadegt , tragen die Unternehmen aus Sicht der Autoren der
wachsenden Bedeutung eines verantwortungsvol len Umgangs mit begrenzten Ressourcen sowie zur Förderung der betrieblichen Po–
tenziale (Wissen, Fähigkeiten der Mi tarbei ter etc.) entscheidend bei und antizipieren dadurch gesellschaftliche Entwicklungen mit dem
Ziel einer Win-win-Si tuat ion. Nach einführenden konzeptionellen Übedegungen, die das theoretische Gerüst liefern, beleuchten die
Autoren Umsetzungsaspekte aus verschiedenen Perspektiven. Die Autoren zeigen anschaulich und kenntnisreich, wie Nachhaltigkeit
angestrebt und im Unternehmen verankert und konsequent verfolgt werden kann. Insgesamt ein sehr bemerkenswerter Beitrag zum
Ausgleich zwischen wert- und werteorientierter Unternehmensführung mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten und Realisierungs–
strategien auf der Basis vielfaltigen Praxisbeispiele und fundierten theoretischen Übedegungen.
Ho r x , Mat thias: Anlei tung zum Zukunf ts-Opt imismus
Frankfurt: C amp u s Verlag 2007 - 310 Seiten, € 24,90
Über den Autor und das Buch
Mat thias Horx gilt als einflussreicher Trend- und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum. Der Untert i tel „Warum die Wel t
nicht schlechter wi rd" umschreibt Ziel und Inhal t des vodiegenden Buches. Auf dem Umschlagstext findet sich plakativ, wie Autor
und Verlag diese Neuerscheinung einordnen: „Ein Pamphlet gegen Untergangs-Ideologen, Panik-Publ izisten, Apokalypse - Spießer
und andere Angst-Gewinner".
Aus d e m Inhal t
Die Zukunf tswet te - Teil I: Das Imper ium der Angst (Auguren der Apokalypse, Lobbys des Alarmismus etc.) - Teil II: Die Skripte der
Zukunftsangst (Märchen von der bösen Globalisierung, der „aufklaffenden Schere" zwischen Arm und Reich, der medialen und
sonstigen Verblödung der Menschhei t usw.) - FUTURE MI ND: Plädoyer für einen evolut ionären Opt imismus.
Bemerkenswertes zum Buch
Der Autor erhebt den Anspruch, aufzurüt teln und Mu t zur Zukunf t zu machen. Horx behandel t die Themat ik, um Wi rkung und
Aufmerksamkei t zu erzielen, in einem besonderen Stil. Horx spitzt zu, überspannt , dramat isiert und provoziert. Diese Übersteige–
rung findet z. B. in der abwer tenden Darstel lung der aktuel len Erörterungen des Kl imawandels oder der demograf ischen Verande-