CM
Controller magazin
4/06
und die Autoren zeigen mit iiiren Beiträgen, wie vieischiclitig sicii inzwisclien Controlling entwickelt und welche Impulse es in der Zukunft zu
setzen hat. Die Verändemngen im Rollenverständnis der Controller werden ebenso deutlich wie die Verschiebungen in den Aufgabenschwer–
punkten, Methoden und Systemen. Ein engagierter Gmndsatzbeitrag des Herausgebers umreißt einführend die neuen Herausforderungen an
das Management und an das Unternehmenscontrolling. Darauf aufbauend behandeln ausgesuchte Schwerpunktthemen mit in der Regel 20 -
30 Seiten Umfang überblicksmäßig einzelne Aspekte. Die Summe der Einzelbeiträge erhellt sowohl das breite Themenspektrum als auch die
Veränderungsdynamik des modernen Controlling. Das Buch vermittelt somit ausgriffsweise einen Überblick über die gegenwärtige und
voraussichtlich zukünftige Controllingentwicklung. Es zeigt, wo die Untemehmen heute stehen und wie sich Controlling ausrichten kann, um
heutigen Anfordemngen erfolgreich zu begegnen. Viele Abbildungen und Check-ZToDo-Listen machen das Buch zu einem nützlichen leitfaden
für die Praxis. Insgesamt ein Buch, das die Frage „Was tut sich in der Controllingpraxis" kompakt, anschaulich und auch alles in allem
eindrucksvoll beantwortet.
Welssman, Arnold: Die großen Strategien für den Mittelstand
Frankfurt: Campus Verlag 2006 -192 Seiten - € 24,90
Autor und Konzept
Prof Dr Arnold Welssman übernahm mit 21 lahren den elteriichen mittelständischen Betrieb. Seit 1987 ist er Professor an der FH Regensburg.
Darüber hinaus ist Weissman Inhaber des Beratungsunternehmens Welssman & Cie.
. Dieses Buch ist der erste Band in einer
neuen Reihe - für die Campus eine Kooperation mit dem Wirtschaftsmagazin Impulse eingegangen ist - , die sich eigens an den Mittelstand
richtet. Ziel dieses Buches und auch der folgenden Titel dieser neuen Buchreihe ist, theoretisch fundierte, empirisch überprüfbare und
ganzheitliche Lösungsansätze zu vermitteln, die in der Praxis umgesetzt werden können. Der Autor hat viele erfolgreiche Mittelstandsunter–
nehmen besucht und bereitet in diesem Buch seine Ergebnisse und Erkenntnisse auf
Inhaltsüberblick
Erfolgsprinzipien einer Strategie - Unternehmensvision und Unternehmenswerte - Umfeldanalyse - Eigensituationsanalyse - Geschäftsmodell
- Strategie als Herzstück des Unternehmenserfolgs - ünternehmenscockpit - Richtige Umsetzung der Strategie - Fazit.
Würdigung
Dieses Buch ist vom Inhalt, der Aufmachung und der Sprache her mittelstandsbezogen. Der Autor sieht mittelständische Untemehmen unter
besonderem Anpassungs- und Veränderungsdmck. Nach Feststellungen des Verfassers haben mittelständische Unternehmen im Bereich der
Strategie häufig große Defizite. Ich hatte, so Weissman, mehr als genug Gelegenheit, als Unternehmer und Berater Erfahmngen zu sammeln.
Diese Erfahrungen, so der Autor, werden mit diesem Buch weitergegeben. Bemerkenswert an diesem Buch ist u.a., dass Konzepte und Ideen in
einer Weise präsentiert werden, die Lust und Mut machen, diese Ansätze näher zu hinterfragen und auch konkret umzusetzen. Es haben sich,
so der Autor in seinem Fazit, zehn Punkte als besonders bemerkenswert herauskristallisiert. Diese benennen wesentliche Erfolgsbereiche
mittelständischer Firmen. Danach definierten z. B. diese Untemehmen ihre Märkte eng und beziehen dabei Kundenbedürfnis und oft auch
Technologie mit ein. Nach dieser Studie sind sie fokussiert, sowie eher tief als breit aufgestellt. Insgesamt vermittelt dieses gut lesbare Buch
vielfältige Einsichten, orientiert über die Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren mittelständischer Untemehmen und stößt in vielfacher Hinsicht
zum Nachdenken und Machen an - ohne jedoch „Rezeptbuch" sein zu können oder zu wollen und theoretische Lehrbücher zu ersetzen.
Wittmann, Robert / Leimbeck, Alexandra / Tomp, Elisabeth: Innovation erfolgreich steuern
Heidelberg: Redline Wirtschaft 2006 -136 Seiten - € 10,-
Diese preiswerte Paperback-Ausgabe bietet einen Überblick über wesentliche Aspekte des Innovationsprozesses. Im Fokus steht, wie Produkte und
Dienstleistungen, Verfahren und Organisationen neu gestaltet werden können unter Berücksichtigung der Spielregeln des Marktes. Der Themen-
bogen spannt sich von der Idee bis zur Umsetzung und umfasst u. a. Ausführungen zur Innovationskultur, zum Erschließen kreativer Potenziale
oder zum Erkennen von Chancen und Risiken usw. Das Buch gliedert sich nach einigen gmndlegenden und einleitenden Kurzkapiteln wie folgt:
Innovation initiieren, Ideen generieren, Ideen bewerten und auswählen und Ideen umsetzen. Ein Fazit fasst die wichtigsten Erfolgsfaktoren
zusammen. Mehrfarbigkeit, rund 40 Abbildungen, Tipps und Merksätze, Einrückungen und Hervorhebungen sowie relativ kurze Texte lassen das
Buch besonders für Leser geeignet erscheinen, die einen schnellen Überblick, einen ersten Einstieg oder eine thematische Orientierung suchen.
Ernst/Schneider/Thielen: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen
München: Verlag Vahlen 2006 - 329 Seiten - € 35,-
Dieser Praxisleitfaden erscheint in 2., aktualisierter und erweiterter Auflage. Er wendet sich an Leser, die sich professionell mit Untemehmens-
bewertungen befassen. Auch „Neueinsteigern" ermöglicht er eine - im Rahmen der Themenkomplexität - verständliche und nachvollziehbare
Einfühmng. Der Schwerpunkt des Buches liegt in einer ausführlichen Darstellung verschiedener Ansätze der Untemehmensbewertung und in
der Betonung der praktischen Umsetzung.
Hab, Gerhard / Wagner, Reinhard: Projektmanagement in der Automobilindustrie
Wiesbaden: Gabler Verlag 2006 - 339 Seiten - € 34,90
Dieses Buch erscheint etwa ein |ahr nach der ersten in der zweiten, überarbeiteten Auflage. Diese Veröffendichung behandelt Projektmanage–
ment branchenbezogen und branchentypisch. Gegenstand dieser Publikation ist das effiziente Management von Fahrzeugprojekten entlang der
Wertschöpfungskette. Die Autoren analysieren und beschreiben die Anfordemngen und Charakteristika des Projektmanagements in der
Automobilindustrie, identifizieren Erfolgsfaktoren und vielfältige Hinweise für die praktische Umsetzung. Mehr als 200 Abbildungen und
Tabellen helfen, die Methoden und Zusammenhänge schnell zu erfassen und umzusetzen.
Gadatsch, Andreas / Mayer, Elmar: Masterkurs IT-Controlling
Wiesbaden: Vieweg Verlag 2006 - 554 Seiten - € 49,90
Dieses erstmalig in 2004 erschienene Werk liegt bereits in 3., verbesserter Auflage vor Neben Prof Dr Andreas Gadatsch, Wirtschaftsinformatiker
an der FH Bonn-Rhein-Sieg, ist dieses Werk verfasst von Prof Dr Elmar Mayer, Jahrgang 1923, einem der großen Pioniere des Controllings in
m