Seite 98 - CONTROLLER_Magazin_2006_04

Basic HTML-Version

CM Controller magazin 4/06 - Alfred Biels Literaturforum
398
Intemational Group of Controlling: Controller und IFRS
Freiburg: Haufe Mediengruppe 2006 - 74 Selten - € 24,80
Autoren und Konzept
Welche Auswirkungen hat die Umstellung der Rechnungslegung auf die neuen, investorenorientierten Intemational Financial Reporting
Standards (IFRS) auf die Controller-Funktion? Mit dieser Frage hat sich auch die Intemational Group of Controlling (IGC) befasst, eine 1995
gegründete internationale Kooperation in der Aus- undWeiterbildung sowie in der Forschung und Entwicklung im Controlling tätiger führender
Institutionen. Ihre Analyseergebnisse hat die IGC jetzt unter der Schriftleitung von Prof Dr Barbara E. Weißenberger in einem Weißbuch
veröffentlicht. Es wurde auf dem internationalen 31. Congress der Controller des Internationalen Controller Verein eV (
vorgestellt.
Inhaltsüberblick
Zielsetzung und Aufbau des Weißbuches - IGC-Controllerieitbild als Ausgangspunkt der Überiegungen - Controllingrelevante Gmndlagen der
IFRS-Berichterstattung - Schnittstellen von IFRS und Controllertätigkeit - Controller als Informationsdienstleister für die IFRS-Bilanzierung -
Integration von interner und externer Rechnungslegung - Fazit und Anhang.
Würdigung
Mehr Aufgaben und Verantwortung - Chance zur Effizienzsteigerung, so werten Verantwortliche des Intemationalen Controller Verein eV die
Ergebnisse der dieser Veröffentlichung zugaindeliegenden Untersuchung. Die Autoren legen dar, dass die IFRS im Kern für die Controller einen
wesendichen Aufgabenzuwachs in zwei Richtungen bedeuten: durch den notwendigen Input für die externe Rechnungslegung nach IFRS sowie
durch ihre Aufgabe, als Gesprächspartner von Management, Investoren und Analysten zunehmend auch für die Interpretation IFRS-basierten
Reportings zur Verfügung zu stehen. Grundsätzlich unverändert bleibt nach den Ergebnissen dieser Arbeit aber die ureigene Aufgabe des
Controllers, als betriebswirtschaftlicher Berater des Managements zu agieren. Kennern der IFRS-Materie vermittelt diese Arbeit keine grundle–
genden neuen Erkenntnisse. Das sich in der letzten Zeit herausgebildete Verständnis über die IFRS-Auswirkungen erfuhr aber auf der Basis einer
gründlichen und sehr sachkundigen Analyse sowohl eine Bestätigung als auch eine Verfeinerung. Insgesamt eine verlässliche und gut
begriindete Arbeits- und Orientieaingshilfe zu der zeitweise strittigen Frage der Konsequenzen für die Controlleraufgaben durch die Finanz–
berichterstattung nach IFRS.
Biel, Alfred: Der Controller im Veränderungsmanagement
Offenburg: Verlag für ControllingWissen AG - 240 Seiten A 4 - € 96,80
Autor und Konzept
Dieses Buch erscheint in der Reihe „Controlling-Beispielhefte" als Nr 1
4.
Autor ist der Verfasser dieses Literaturforums, Leiter des Redaktions–
ausschusses des Internationalen Controller Verein eV. und joumalistisch im Deutschen Fachjournalisten Verband eV zu Hause. Anlass und
Gegenstand dieser Veröffentlichung sind die Chancen und Herausfordemngen der Controller im Veränderungsmanagement.
Inhaltsüberblick
Grundlagen, Stmkturen und Begrifflichkeiten - Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren - Fonnen und Prozesse im Verändemngsmanagement -
Kreativitätsmanagement - Ideenmanagement - Erfolgsfaktor Innovation - Verändemngen und Innovationen - Herausforderungen für den
Controller
Würdigung
Diesem Beispielheft liegt die Vision zugmnde, dass Controllerinnen und Controller im Veränderungsmanagement eine engagierte und
erfolgreiche Rolle wahrnehmen. Dieses Beispielheft schöpft aus verschiedenen Quellen. Zunächst aus den eigenen Erfahmngen des Verfassers
als Leiter von Verändemngsprojekten und als Kernteammitglied von Großveränderungen. Darüber hinaus aus der vielfältigen Beschäftigung mit
dieser Materie, u. a. als Autor, Interviewer und Rezensent des Controller Magazin. Aber auch aus der eigenen Betroffenheitserfahmng angesichts
persönlicher Auswirkungen übergeordneter Verändemngen. 136 Abbildungen, eine strukturierte und übersichtliche Anordnung sichern die
Lese- und Benutzerfreundlichkeit. Nicht zuletzt vermittelt dieses Beispielheft auch die für Fachjournalisten typische kritische Sichtweise. Das
siebte Kapitel befasst sich mit der doppelten Fragestellung: Warum und wie Controller's Thema? Den Ausführungen zufolge geht es darum, den
„Fit" herzustellen zwischen Unternehmen und Unternehmensumfeld. Die Botschaft dieses Beispielheftes ist, dass sich Controllern einerseits eine
besondere Herausforderung stellt und sie sich dieser wachsenden Verändemngsdynamik nicht entziehen können. Andererseits, so der Autor,
haben aber auch Controller aufgrund ihrer Fach- und Methodenkompetenz gute Chancen, auf diesem Spielfeld zu bestehen. Es kommt darauf
an, so der Verfasser, dass im zukünftigen Eigen- und Fremdbild verstärkt „Innovator" mitgeführt wird.
Neues zum Controlling
Gerberich, Claus W. (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling
Wiesbaden: Gabler Veriag 2005 - 634 Seiten - gebunden - € 79,90
Autoren und Konzept
Prof. Dr Claus W. Gerberich ist Hochschullehrer für Internationales Management und Controlling an der FH Womis - University of Applied
Sciences. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Führung und Beratung. Er wird von einem vielköpfigen Autorenteam aus Wissenschaft,
Praxis und Beratung unterstützt. Dieses Sammelwerk widmet sich mit über 20 Einzelbeiträgen TVends, Konzepten, Instrumenten, die für
die
aktuelle Controllingpraxis relevant sind.
Aus dem Inhalt
Management von Prozessen - Vertriebscontrolling-Management von Dienstleistungen - Risikomanagement - Management von Strategien -
Beteiligungsmanagement - Management von Werten und Finanzen - Anwendung der Controlling-Toolbox.
Würdigung
Diese Neuerscheinung ist kein Lehrbuch, das Controlling in einer gewissen Stmktur und mit mehr oder minder hohem Vollständigkeitsgrad
abhandelt, vielmehr ein impulsgebendes Arbeits- und Lesebuch, das auf vorhandenem Wissen und Erfahrungen aufsetzt. Der Herausgeber