Seite 97 - CONTROLLER_Magazin_2006_04

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
4/06
LITERATURFORUM
Auf ein Wort
Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ich freue mich, Sie zur „Sommerausgabe 2006" des
Literaturfomms begrüßen zu dürfen.
Ihr Literaturforum soll
-*• Innerhalb der redaktionellen Grenzen aktuell
sein, daher finden Sie auch in dieser Ausgabe
drei Veröffentlichungen, die exklusiv auf den
31 . Congress der Controller im Mai 06 in
München vorgestellt wurden.
-*- „Marktwirtschaftlich" sein, d. h. die Nachfrage
nach Fachliteratur und das Angebot an Neu–
auflagen und Neuerscheinungen in Überein–
stimmung bringen. Da die Rechnungslegung
nach IFRS bei den Praktikern derzeit ein großes
Thema ist und auch die Verlage hierzu viele
Bücher vorlegen, finden Sie eine große IFRS-
Themenbesprechung.
-*- Diskussions- und me inungs fördemd sein, da
her finden Sie auch in dieser Ausgabe wieder
einen „Brennpunkt".
•*• Ein ControUer-Literaturfonun sein, daher auch dieses Mal Neues zum Controlling mit Schwerpunkt auf Weiterentwicklung und Ver–
ändemng.
•*- Neue Entwicklungen thematisieren, daher finden Sie eine Rubrik Untemehmenskommunikation, da eine wachsende Bedeutung - auch für
Controller - dieses Themenbereiches zu beobachten ist.
Nicht zuletzt ganzheitlich sein, daher wieder einmal „Der ganze Controller". Zu dieser Wortwahl und dieser Betrachtungsweise hat übrigens
der Deutsche Presserat den Verfasser animiert. Der Presserat beschäftigt sich, soweit bekannt, nicht mir Rezensionen, aber u.a. mit der
personenbezogenen Berichterstattung. Zu den Qualitätsanforderungen einer derartigen Berichterstattung, so der Presserat, gehört es, die
„ganze Person" zu betrachten.
Auf dem 31. Congress der Controller im Mai 2006 vorgestellte Neuerscheinungen
Weber / Hirsch / Rambusch / Schlüter / Still / Spatz: Controlling 2006 - Stand und Perspektiven
87 Seiten A 4 - Diese Studienbroschüre wurde auf der Mitgliederversammlung des Internationalen Controller Verein eV am 07.05.2006 und auf
dem 31. Congress der Controller am 8./9.05.06 in München vorgestellt. Sie ist aber auch käuflich beim ICV zu erwerben. Der Preis beträgt € 20,-
inkl. MWSt. und Versandkosten. Bestellungen werden gerne unter
ntgegen genommen; formlose Mail mit
Lieferanschrift reicht. Im Internet:
Autoren und Konzept
Der ICV und der Lehrstuhl fiir Controlling & Telekommunikation der WHU (Otto Beisheim School of Management) haben in Kooperation die Studie
„Controlling 2006 - Stand und Perspektiven" erstellt. Die Beteiligung der Vereinsmitglieder war ausgezeichnet, die Ergebnisse sind sehr
interessant.
Inhaltsüberblick
Management Summary -Einführung in die Studie - Teilnehmer der Studie - Controllerorganisation - Controllingverständnis und Aufgabe des
Controllerbereichs - Controllerrollen und der Interne Markt von Controllingleistungen - Unternehmenserfolg und Controllingerfolg - Zusam–
menfassung der wichtigsten Ergebnisse der Studie.
Würdigung
Diese breit angelegte Studie weist einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen erfolgreichen Controllingbereichen und erfolgreich im
Markt positionierten Unternehmen nach. Dabei interpretieren die meisten erfolgreichen Controllingbereiche Controlling als „Rationalitäts–
sicherung der Führung". Die gesicherten Ergebnisse der Studie zur organisatorischen Einordnung der Leiter der Controllerbereiche unterstrei–
chen die hohe Bedeutung der Controller in Untemehmen. Mit „Controller gut - Unternehmen gut" fasste der Vorsitzende des Internationalen
Controller Verein eV Dr Wolfgang Berger-Vogel das Ergebnis dieser aktuellen und in dieser Form völlig neuen Untersuchung zusammen. Unter
fachjournalistischen Aspekten ist anzumerken: Eine Quelle bzw. Studie ist allerdings um so glaubwürdiger je weniger bei dem untersuchten
Sachverhalt eigene Interessen eine Rolle spielen bzw. spielen können. Da die Glaubwürdigkeit und Aussagefähigkeit der Ergebnisse und deren
Interpretation auch von der jeweiligen Interessenkonstellation mitbeeinflusst wird bzw. sein könnte, sind zur weiteren Absichemng und
Fundiemng dieser interessanten Aussagen zusätzliche und von dieser Studie unabhängige Untersuchungen, vorzugsweise in einer anderen
Konstellation, anzuraten.
397