Seite 100 - CONTROLLER_Magazin_2006_04

Basic HTML-Version

CM Controller magazin 4/06 - Alfred Biels Literaturforum
400
unserem Wirtschaftsraum. Das Buch zeichnet sich u. a. aus durch rund 50 Praxisbeispiele und Fallstudien, fast 250 Abbildungen, einem
ergänzenden Online-Service sowie zahlreiche Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben usw. Die Grundbegriffe der Kostentheorie orientieren
sich an der herkömmlichen Terminologie wie z. B. Fixkosten statt Strukturkosten. Das Buch ist ausgesprochen praxisorientiert und nimmt unter
den einschlägigen Lehrbüchern einen Spitzenplatz ein. Es gliedert sich in sieben Kapitel: Leitbildcontrolling-Konzept, ITControlling-Konzept,
Strategische und operative Werkzeuge, Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung und Target Costing.
Fischbach, Sven: Lexikon Wirtschaftsformeln und Kennzahlen
Landsberg am Lech: mi • Fachverlag Redline GmbH 2006 - 319 Seiten - € 19,90
Das vorliegende Taschenlexikon enthält die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Kennzahlen und Fonnein aus den Bereichen
Investitionen und Finanzierung; Beschaffung, Produktion und Logistik; Markting, Jahresabschluss, Kostenrechnung und Controlling, Personal
und Organisation, sowie Wirtschaftsinformatik und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Kurz und einfach werden diese Formeln und Kennzahlen
sowie die darin enthaltenen Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre erklärt. Soweit notwendig, erfolgt eine unterstützende Darstellung durch
einfache Beispiele. Ein Buch für den schnellen Überblick und für einen ersten Zugang zu Formeln und Kennzahlen. Die thematische Breite steht
im Vordergrund. Beispiele: Anlagenabnutzungsgrad oder Verschuldungsgrad.
Zinge, Harry: BWL - Formelsammlung
Weinheim: WILEY-VCH Verlag 2006 - 208 Seiten - € 19,95
Diese Formelsammlung fasst die wichtigsten Rechenverfahren und mathematischen Methoden der Betriebswirtschaft zusammen. Sie dient als
Nachschlagewerk für Praktiker und Studierende. In dieser Formelsammlung wird erläutert, wie mit Hilfe vom Rechenverfahren alle wichtigen
mathematischen Konzepte in den Bereichen Controlling und Rechnungswesen, Investition und Finanzierung, Einkauf und Logistik, Statistik,
Produktion und Marketing eingesetzt werden können. Zahlreiche Beispiele erhöhen den praktischen Nutzen. In diesem Buch geht es auch um
Kennzahlen, aber noch mehr um mathematische Konzepte als Grundlage betriebswirtschaftlicher Methoden und Modelle, z. B. einer
Produktionskostenhinktion oder die Grundlagen der Zinsrechnung.
Im Brennpunkt: Unternehmensethik
Küpper, Hans-Ulrich: Untemehmensethik
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2006 - 337 Seiten - € 39,95
Autor und Konzept
Prof. Dr Dr h.c. Hans Ulrich Küpper ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Er ist
Vorstand des Instituts für Produktionswirtschaft und Controlling an der dortigen Fakultät für Betriebswirtschaft. Küpper zählt zu den
bekanntesten akademischen Vertretern des
Control l ings
in unserem Wirtschaftsraum. Er stellt ein Konzept vor, mit dem Entscheidungsträger
unternehmensethische Fragen auf Basis ihrer eigenen Wertungen zutreffender lösen können. Diesen neuen Ansatz nennt Küpper „analytische"
Ethik, die sich eng an betriebswirtschaftlichen Methoden orientiert.
Inhaltsverzeichnis
Untemehmensethik als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen an Ansätze der Untemehmensethik (u. a. empirische Erkennt–
nisse zur Verankerung von Normen und Werthakungen oder Philosophische Konzepte zur Begründung von Normen und Werten) - Struktur und
Anwendungsbereiche der analytischen Untemehmensethik (u.a. Gegenstand und Instrumente der Corporate Governance, ethische Bezüge von
Personalführung und Organisation oder normative Komponenten der Unternehmensrechnung).
Würdigung
Es ist sowohl ein ernsthaftes als auch ein persönliches Buch. Ernsthaft, weil ein bedeutender Controlling-Wissenschaftler die Funktion und
Begrenzung des Ökonomischen sowohl im betrieblichen Bereich als auch im persönlichen Leben hinterfragt und sich dabei von betriebswirt–
schaftlicher Analytik leiten lässt. Persönlich, weil dieses Buch eine Auseinandersetzung mit Fragen und Positionen wiedergibt, die Küpper
offenbar schon lange bewegen und die auch durch seine persönliche Gaindeinstellung u. a. als überzeugter Protestant geprägt sind. Nach der
in diesem Buch vertretenen Auffassung kann das Ziel einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit ethischen Fragen in Unternehmungen nicht
in der Suche nach einem allgemein überzeugenden Wertesystem und dessen Empfehlungen für die Praxis liegen. Küpper geht es vielmehr dämm,
die in der Realität berstehenden Wertprobleme mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren, so dass der in der Praxis Verantwortliche
Erkenntnisse erhält, durch die er seine Wert-Entscheidungen besser hjndiert treffen kann. Die ersten Abschnitte dieses Buches sind für Praktiker,
die im wissenschaftlichen Diskurs nicht so geübt sind, nicht leicht und schnell zu lesen. Die Darlegungen zu Anwendungsbereichen der
analytischen Untemehmenethik, die mindestens die Hälfte des Buchumfanges ausmachen, sind für Praktiker nicht nur gut lesbar und
verständlich, sondern auch anregend und sensibilisieren. Beispielsweise wird demController bewusst, dass die Voraussetzung für die Lösung
ethischer Konflikte in deren Wahrnehmung und in der Bereitstellung von Informationen liegt, aus denen sich z. B. Erkenntnisse über die
Beziehungen der ökonomischen zu Umwelt- und Humanzielen gewinnen lassen. Insgesamt eine ausgesprochen lesens- und diskussionswerte
Veröffentlichung. Dieses Buch setzt neue Akzente in der betriebswirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskussion und bereichert das
Methodenwissen der praktizierenden Controller
Immer noch ein Thema: Neuerscheinungen und Neuauflagen zu IFRS
Bieg / Hossfeld / Kussmaul / Waschbusch: Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS
Düsseldorf: IDW Verlag 2006 - 520 Seiten - € 79,-
Autoren und Konzept
Die Autoren sind bekannte Hochschulllehrer und ausgewiesene Fachexperten. Sie legen ein Buch vor, das sich - so der Untertitel - mit den
Grundlagen und der praktischen Anwendung befasst.