C M
Controller
magazin 4/06
401
Inhaltsverzeichnis
Gmndlagen - Bilanz - Andere Rechnungslegungsinstrumente - Bankspezifische Besonderheiten nach IFRS - Versicherungsspezifische
Besonderheiten nach IFRS - Umstellung eines HGBAbschlusses auf einen IFRS-Abschluss - Änderungen nach Redaktionsschluss.
Würdigung
Unter den Gmndlagen werden Begrifflichkeiten, Aufgaben und Adressaten, Auswirkungen der Rechnungslegung, der Normensetzungsprozess
und die konzeptionellen Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS behandelt. Das umfangreiche Kapitel Bilanzen erörtert zunächst die
allgemeinen Bilanziemngsvorschrift;en und geht dann orientiert an den Bilanzpositionen die speziellen Bilanzieningsregeln einschließlich der
bilanziellen Behandlung bestimmter Sachverhalte durch. Unter anderen Rechnungsvorschriften werden die G
-i-
V, die Kapitalflussrechnung, die
Segmentberichterstattung, der Eigenkapitalspiegel und der Risikobencht dargestellt. Es schließt sich eine Würdigung des bankspezifischen
Standard lAS 30 sowie eine Besprechung der Insurance Contracts sowie ein Überblick über die Umstellungsproblematik an. Der Nachtrag im
letzten Kapitel bezieht sich auf die Änderung der Satzung des lASCF im )uli 2005, Änderungen des lAS 39, die Verabschiedung des IFRS 7 im
August 2005 sowie auf den aktuellen Stand der Anerkennung der IFRS durch die EU. Das Buch gefällt durch eine betont lesefreundliche
Aufmachung sowie durch die klare und systematische Darstellung mit zahlreichen Ausweis- und Bewertungsbeispielen, z. T. mit Bezug auf
veröffentlichte Geschäftsberichte. Das Buch vermittelt einen fundierten Einstieg in die komplexe Materie und durch den Einbezug branchenspe–
zifischer Aspekte auch einen relativ umfassenden Überblick.
Epstein / Mirza: Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2006
Weinheim: Wiley-VCH Verlag 2006 -1.284 Seiten - € 189,-
Der vorliegende Kommentar kann, so Liesel Knorr im Geleitwort, als Paradebeispiel fiir internationale Zusammenarbeit angesehen werden. Das
von Epstein und Mirza verfasst Original, das mittlerweile in zehnter Auflage erscheint, gilt international als Standardwerk zu den IFRS. Er wurde
von renommierten deutschen Herausgebern überarbeitet und an deutsche Verhältnisse angepasst. Die vorliegende zweite deutsche Ausgabe
wird herausgegeben von: Prof. Dr Ballwieser Dr Beine, Prof. Dr Hayn, Prof. Dr Peemöller, Prof. Dr Schmff und Prof. Dr Weber Es orientiert sich
gliedemngstechnisch am IFRS-System. So enthält der Kommentar beispielsweise Abschnitte zu den Themenkomplexen Bilanz, Vorräte,
t^asingverhältnisse, Ergebnis je Aktie oder zu Inflation und Hochinflation oder Zuwendungen der öffentlichen Hand. Im Anhang finden sich eine
Checkliste zu Anhangsangaben sowie eine vergleichende Darstellung ÜSGAAP/IFRS/HGB. Der Praxisbezug wurde mit Auszügen aus Geschäfts–
berichten weiter erhöht. Hervorhebungen und andere Lesehilfen könnten intensiver eingesetzt werden. Insgesamt ein Kommentar, der sich
würdig einreiht in die Reihe der bedeutenden IFRS-Kommentare.
Pellens/Fülbier/Gassen: Internationale Rechnungslegung
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag - 966 Seiten - Preis € 39,95
Autoren und Konzept
Die drei Verfasser sind bekannte Lehrstuhlinhaber an der Ruhr-Universität Bochum, der WHU in Vallendar sowie Humboldt-Universität zu Beriin.
Sie werden von einem vielköpfigen Fachteam unterstützt. Das vorliegende aktuelle IFRS-Lehr- und Fachbuch erscheint in 6., überarbeiteter Auflage.
Inhaltsüberblick
Gegenstand der Veröffentlichung sind die IFRS 1 bis 7 und die lAS 1 bis 41 sowie die IFRIC-Interpretationen und Standardentwürfe. Das Werk
besteht aus 29 Kapiteln sowie einer Fallstudie zur internationalen Rechnungslegung. Es orientiert sich gliederungstechnisch am IFRS-System.
Ausgehend von einfiihrenden Kapiteln, in denen das Wesen, die Aufgaben und der institutionelle Rahmen der Rechnungslegung erklärt und
beschrieben werden, folgt eine modulare, nach Bilanzpositionen untergliederte Kapitelstruktur.
Würdigung
Das vorliegende Buch hat nicht nur dariegenden und beschreibenden, sondern auch erklärenden und hinführenden Charakter Die Autoren legen
eine Kombination aus Studienbuch, das die Gmndlagen darlegt, und einem Handbuch, das dem Praktiker als Nachschlagewerk dient, vor Die
Darstellungen sind fijndiert, versorgt mit reichlich Quellenmaterial und orientieren sich an Fragestellungen der Praxis. Beispiele und Übungsauf–
gaben sowie eine Fallstudie unterstreichen ebenso wie die zweifarbige, lesefreundliche Auftnachung den Lehrbuchcharakter Dieses Standard–
werk nimmt in der einschlägigen IFRS-Literatur einen besonderen Platz ein.
Bohl / Riese / Schlüter (Hrsg.): Beck'sches IFRS-Handbuch
München: Veriag CH . Beck München 2006 -1.346 Seiten - Leinen - € 148,-
Dieser Kommentar der IFRS/IAS liegt in zweiter überarbeiteter und erweiterter Auflage vor Hinter dieser Neuauflage steht ein vielköpfiges
Expertenteam. Dieses Buch wird in Deutschland von C. H. Beck, in Österreich von Linde und in der Schweiz durch Stampfl! vertrieben. Das Werk
gliedert sich in fünf Teile: Einleitung, Abschluss, Abschlussspezifische Sonderfragen, Konzernabschluss, Branchenbesonderheiten, Zwischenbericht–
erstattung und Sonderfälle der IFRSAnwendung. Ein Anhang umfasst eine IFRS-Checkliste zum Jahresabschluss, ein Glossar und Eriäuterungen
zu IFRS 7. Der Aufbau orientiert sich an der in Deutschland üblichen Gliedeaing des Einzelabschlusses, der die Gaindlage der Konzem–
rechnungslegung ist. Neben einem tiefgegliederten Inhaltsverzeichnis und einem umfangreichen Sachverzeichnis unterstützt ein Wegweiser
den schnellen Zugriff auf die einzelnen Themen. Eine übersichtliche und lesefreundliche Gestaltung erieichtert das Arbeiten mit diesem
Kommentar Die vorliegende Auflage berijcksichtigt das IFRS-Regelwerk nach dem Stand vom 31. Juli 2005. Erfasst sind die Standards IFRS 1 bis
7, lAS 1 bis 41 und IFRIC1 bis 6 sowie die noch geltenden Interpretationen des früheren Standard Interpretation Committee (SIC). Der Kommentar
steht in der erfolgreichen Tradition eines bedeutenden Kommentar-Veriages. Er wendet sich an Wirtschaft:sprijfer und Steuerberater sowie an
Bilanzpraktiker Auch Controller finden eine Vielzahl hilfreicher und nützlicher Informationen im IFRS-Kontext. Insgesamt eine verlässliche und
arbeitsfreundliche Hilfe im Umgang mit Fragen der Rechnungslegung nach IFRS.
Hommel, Michael / Wüstemann, Jens: Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
München: Verlag Vahlen 2006 - 218 Seiten - € 36,-
Autoren und Konzept
Prof Dr Michael Hommel und Prof Dr lens Wüstemann zählen zu den fijhrenden Hochschullehrern auf dem Gebiet der Wirtschaftsprüfijng und
Rechnungslegung. Hommel lehrt an der Universität Frankfijrt, Wüstemann an der Universität Mannheim. Dieses Buch erscheint in der Reihe
„Vahlens IFRS Praxis", im Themenbereich „Management und Controlling". Der Untertitel kündigt eine qualifizierte Gegenüberstellung an.