CM Controller magazin 4/06 - Alfred Biels Literaturforum
Inhaltsüberblick
Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS - Aktiva - Passiva - Ergänzende Informationsinstaimente Referenztabelle.
Würdigung
In einheitlich aufgebauter Stmktur werden die Inhalte der IFRS abschnittsweise systematisch aufbereitet und mit den herkömmlichen
Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung verglichen. Diese Darstellung erfolgt in Übereinstimmung mit der Neuausrichtung des Internatio–
nal Accounting Standards Board, einem bilanzorientierten Ansatz. Die einzelnen Abschnitte weisen jeweils eine synoptische Zusammenfassung
der Regelung nach IFRS bzw. HGB aus. Diese tabellarische Gegenüberstellung fasst die Erläuterungen der jeweiligen Abschnitte zusammen und
hebt die Unterschiede prägnant hervor Der Anspmch einer qualitativen Gegenüberstellung wird erfüllt, weil über die formale Gegenüberstellung
der formalen Regelungsinhalte nach HGB bzw. GoB und IFRS auch die innere Struktur und die Gestaltungsmöglichkeiten nach IFRS in kompakter
Form vermittelt werden. Das Buch richtet sich in seinem Aufbau insbesondere auch an den Praktiker, dem es einerseits einen zuverlässigen
Überblick über die Regelungsinhalte der IFRS bietet und ihn zum anderen beim Übergang von HGB auf IFRS gezielt unterstützt, zumal -
zwangsläufig und nachvollziehbar - viele Praktiker noch immer das Denkmuster der Abschlüsse nach HGB verinnedicht haben.
Federmann / lASCF (Hrsg.): lAS/IFRS-stud.
Berlin: Erich Schmidt Verlag 2006 - 549 Seiten - € 26,80
Diese für Studienzwecke gekürzte deutsche Originalfassung liegt in 3., neu bearbeiteter und erweiterter Auflage vor Die vorliegende
Studienausgabe wurde sachkundig auf die für die Wissensvermittlung und praktische Anwendung relevanten Passagen gekürzt. Sie wird
herausgegeben von Univ-Prof. Rudolf Federmann und International Accounting Standards Committee Foundation (lASCF).
Das Werk beinhaltet die Kompaktfassungen von IFRS 1 - IFRS 6, IFRIC 1 - 6. lAS 1 - lAS 41, SIC 1 -SIC 24 sowie eine Übersicht der
Regelungsbereiche der lAS/IFRS sowie eine Darstellung des Rahmenkonzeptes (lASC-Framework). Diese Veröffentlichung empfiehlt sich dort, wo
für den praktischen Einstieg, für das Studium oder auch als arbeitsbegleitende Publikation eine Kompaktfassung anstelle der recht umfangrei–
chen und unhandlichen lAS/lFRS-Langfassung gewünscht wird. Natüdich ist letzdich nur die Originalfassung verbindlich und im praktischen
Detail entscheidend. Diese gut nachgefragte Studienausgabe eignet sich dagegen zum Einstieg, zum Überblick und zur Orientierung.
Ditges, Johannes/Arendt, Uwe: Kompakt Training Internationale Rechnungslegung nach IFRS
Ludwigshafen: Friedrich Kiehl Verlag 2006 - 224 Seiten - € 16,-
Diese aktualisierte Neuauflage in der Reihe „Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft" hilft Praktikern und Studierenden, die wesentli–
chen Grundsätze der IFRS in systematischer und kompakter Form zu erarbeiten und fundiertes Überblicks- und Einstiegswissen zu erwerben.
Die Gliedemngsstmktur des Buches onentiert sich an den Abschlussbestandteilen. Der systematische und lernfreundliche Aufbau wird durch
viele einprägsame Beispiele, Tabellen und Abbildungen unterstützt. 50 praxisbezogene Übungen mit Lösungen dienen der Vertiefung. Ein Mini-
Lex mit rund 150 Stichwörtern sowie eine Übersetzung englischer Fachausdrücke fördern die begriffliche Sicherheit.
KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft: IFRS visuell
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2006 -176 Seiten - € 29,95
Die vorliegende Neuauflage vermittelt die IFRS in staikturierten Übersichten auf aktuellem Stand. Die Standards bzw. Interpretationen des IFRIC
werden jeweils auf einer Seite verbal zusammenfassend vorgestellt und ergänzend zweifarbig graphisch veranschaulicht. Integriert sind IFRS 1
bis
7,
lAS 1 bis 41 und die IFRIC-Vedautbamngen 1 bis
7
mit Stand vom 1. Januar 2006. Das Buch ermöglicht die schnelle Orientiemng in der
lASB-Rechnungslegung, verschafft einen ersten fundierten Überblick und eignet sich als Grundlage einer weiterführenden Beschäftigung mit den
IFRS-Regeln.
Ein Klassil(er: Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung
Marten, Kai-Uwe / Quick, Reiner / Ruhnke, Klaus: Lexikon der Wirtschaftsprüfung
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2006 - 929 Seiten - € 59,95
Autoren und Konzept
Die Herausgeber - Prof. Dr Kai-Uwe Marten, Abteilung Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Universität Ulm; Prof. Dr Reiner Quick,
Lehrstuhl für Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprühing, TU Darmstadt und Prof Dr Klaus Ruhnke, Lehrstuhl für Unternehmens–
rechnung und Wirtschaftsprüfung, Freie Universität Beriin - werden durch eine größere Zahl von Fachautoren unterstützt. Dieses praxis–
orientierte Lexikon erläutert in mehr als 500 Stichwörtern die wesentlichen Begriffe des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens unter
Berücksichtigung der geltenden nationalen und internationalen Normen.
Inhaltsüberblick
Von Abberahing des Abschlussprüfers und Abhängigkeitsbericht über z. B. Durchsetzung von Rechnungslegungsnormen und formelle Prüfung
über u.a. Krankenhausprüfung oder projektbegleitende Prühjng bis Zwischenergebniseliminierung und Zwischenprüfung.
Würdigung
Das Lexikon verfolgt das Ziel, vorhandene Kommentierungen, Prüfungshandbücher und Lehrbücher mit der Absicht zu ergänzen, dem Leser in
der von hoher Komplexität und Dynamik gekennzeichneten Welt der WirtschaftspriJhjng eine schnelle und sichere Orientiemng zu ermöglichen.
Das vorliegende Nachschlagewerk bietet Praktikern, Studierenden und Wissenschaftlern kompaktes Überblicks- und Einstiegswissen. Es eignet
sich zur Klärung von Sach- und Methodenfragen oder zur Examensvorbereitung und vermittelt Sicherheit im Umgang mit Wirtschaftsprüfern
und Prüfungsthemen. Das Themenspektrum ist weit gezogen und umfasst u.a. auch betriebswirtschaftliche Stichworte wie Balanced Scorecard,
Benchmarking oder auch Controlling. Stichworte mit höherer Komplexität werden in stmkturierten Kurzbeiträgen, die auch Literaturhinweise
beinhalten, behandelt.
402