Seite 103 - CONTROLLER_Magazin_2006_04

Basic HTML-Version

CM
Cont rol ler maga z i n
4/06
403
Weber, Jürgen / Weißenberger, Barbara: Einführung in das Rechnungswesen
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag - 572 Seiten - gebunden - € 29,95
Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen bildet seit jeher einen Standardbaustein betriebswirtschaftlicher Ausbildung und Praxis. Hierzu
liegt eine erwähnenswerte Neuauflage vor Dieses Buch erscheint in 7., ijberarbeiteter und erweiterter Auflage und behandelt in 22 Kapiteln im
ersten Teil die Externe Rechnungslegung und im zweiten Teil die Kostenrechnung. Dieses l^ehrbuch war in den vorangegangenen Auflagen in zwei
separate Bücher geteilt, die mit dieser Neuauflage zu einem Gesamtwerk zusammengeführt werden. Der Text beider Teile ist aus Unterlagen für
eine Vorlesung im Gaindstudium an der Wissenschaftlichen Hochschule für Untemehmensfühaing (WHU) entstanden. Praxis- und verständnis–
orientiert führen die Autoren in die externe Rechnungslegung und in die Kostenrechnung ein und verbinden internes und externes Rechnungs–
wesen zu einem Gesamtrahmen. Das Werk hat sich inzwischen als Standardwerk etabliert, das Grundlagen, Konzepte und Anwendungsbereiche
des Rechnungswesens auf aktuellem Stand überzeugend vermittelt.
Baetge / Kirsch / Thiele: Bilanzen
Düsseldorf: IDW-Verlag 2005 - 914 Selten - gebunden - € 69,~; Studienausgabe - 914 Seiten - broschiert - € 34,90
Dieses Standardwerk liegt in der 8., wesentlich überarbeiteten Auflage vor „Bilanzen" ist ein umfassendes Lehrbuch zur handelsrechtlichen
Rechnungslegung, das sowohl für Studierende als auch Praktiker konzipiert worden ist. Es trägt der Tatsache Rechnung, dass trotz steigender
Bedeutung der IFRS in Deutschland die Regeln des handelsrechtlichen Jahresabschlusses weiterhin von großer Bedeutung sind. Die Autoren
behandeln in 14 Kapiteln die Gmndlagen, Grundsätze, Ansatzregeln, die Bilanziemng der Hauptpositionen des Abschlusses sowie den Anhang
und den t^gebericht. Im Anschluss an die Diskussion der handelsrechtlichen Vorschriften widmet sich das Werk den jeweils relevanten
Intemational Reporting Standards (IFRS) in ihrer aktuellen Fassung vom August 2005.
Auch für Controller zunehmend bedeutsamer: Unternehmenskommunikation
Schmid, Beat F. / Lyczek, Boris (Hrsg.): Unternehmenskommunikation
Wiesbaden: Gabler Verlag 2006 - 532 Seiten - € 34,90
Autoren und Konzept
Prof. Dr Beat F Schmid ist Mitgründer und geschäftsführender Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement der
Universität St. Gallen (HSG). Boris Lyczek M. A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Institut. Das 20-köpfige Autorenteam setzt sich
hauptsächlich aus Wissenschaftlern zusammen. Das Buch behandelt Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensfühmng.
Inhaltsüberblick
Begriffsrahmen (Rolle der Kommunikation in der Wertschöphing) - Umsetzung (Bereiche, Querschnittsaufgaben und Zielkonzepte wie u.a.
Mitarbeiter- und Finanzkommunikation oder Krisenkommunikation Change Communication und Integrierte Kommunikation).
Würdigung
Systematisches Kommunikationsmanagement wird zunehmend als bedeutsame Aufgabe von Untemehmensführang und -steuemng erkannt
und verstanden. Diese Entwicklung wird durch die wachsende Thematisierung der Intangible Assets bzw. der immateriellen Vermögenswerte
noch verstärkt. Bei der Herausbildung eines wirkungsvollen Produktbildes, bei Aufbau und Pflege von Image und Reputation spielt die
Kommunikation eine ebenso erfolgkritische Rolle wie z. B. bei Unternehmenszusammenschlüssen. Aus Sicht der Controller geht es vor allem
darum, den Zusammenhang zwischen Kommunikationsaktivitäten und übergeordneten Unternehmenszielen transparent und steuerbar zu
machen. In neuerer Zeit findet das „Kommunikations-Controlling" als spezifische Controllingausprägung vermehrt Aufmerksamkeit, so auch mit
einem eigenen Beitrag im voriiegenden Sammelwerk. Das Autorenteam vermittelt aktuelle und wissenschaftlich fundierte Konzepte für das
Kommunikationsmanagement. In dieser Form ist dieses Buch Gmndlagenlektüre für Veranstaltungen zum Thema Kommunikationsmanagement
an der Universität St. Gallen (HSG). Insofern versteht sich diese Neuerscheinung als eine wissenschaftlich fundierte Einführung in das
Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensleitung. Der Fokus liegt auf konzeptionellen Aspekten - das Werk unterscheidet sich
daher von gängigen Praxisratgebem oder gar „Rezeptbüchern". Die Brijcke zur Praxis wird u.a. durch illustrierte Beispiele und praxisrelevante
Themenwahl im Umsetzungsteil geschlagen. Die vorgestellten Zielkonzepte werden mit Corporate Governance und Untemehmenskommunikation
und „Integrierter Kommunikation" umrissen. Mit dieser Neuerscheinung erfährt die Untemehmenskommunikation eine angemessene
Thematisiemng und möglicherweise auch einen Startschuss für eine intensivere Beschäftigung in Theorie und eine vermehrte Beachtung und
Umsetzung in der Praxis.
Bonffadelli, Heinz / Jarren, Otfried / Siegerf, Gabriele: Einführung in die Publizistikwissenschaft
Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag - 619 Seiten - € 21,90
Das voriiegende Buch bietet eine systematische Einfühmng in das breite Spektmm der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Es ist
entstanden aus dem Lehrangebot des Instituts für Publizistikwissenschaft und Medienforschung an der Universität Zürich. Die in sechs Kapitel
staikturierten
19
Beiträge vermitteln Basiskenntnisse zu den relevanten Themen und Entwicklungen in den Bereichen Medien und Öffentlichkeit,
u.a. Auswirkungen der Ökonomisierung auf Medien und Inhalte, Mediennutzungsforschung, Medienökonomie und Öffentlichkeit im Wandel.
La Roche, Walther von: Einführung in den praktischen Journalismus
Berlin: Ullstein Buchverlage 2006 - 309 Seiten - € 17,95
Eine der bekanntesten und bedeutendsten Einfühmngen in die journalistische Praxis liegt in der völlig neu bearbeiteten 17. Auflage vor Wer viel
und/oder gern schreibt und im weitesten Sinne journalistisch tätig ist oder auch sein möchte, findet in diesem Buch einen guten einführenden
Ratgeber Er berichtet über journalistische Tätigkeiten wie z. B. Recherchieren und Formulieren, über Arbeitsfelder wie z. B. die Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, über journalistische Darstellungsformen wie Berichte oder Kommentare und schließlich über Rechtsfragen und Aus–
bildungswege in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.