CM Controller magazin 4/06 - Susanne Schneider / Daniel Pudliszewski
l i ehe Zu s a t z e r l ö s e rea l i s i eren . Hier s i nd
i n s b e s o n d e r e d i e l e i s t un g s a n f o r d e r nd e n
S t e l l e n v e rp f l i ch t e t , v o l l s t ä n d i g e Leis–
t u n g s d e f i n i t i o n e n z u e r s t e l l en . Da s Con–
trol l ing k a nn mi t t e l s der I n s t r ume n t e der
Ko s t e n r e c h n u n g z u e i n em s p ä t e r e n Zeit–
p u n k t d e n Anfal l mö g l i c h e r Na c h t r ä g e
e rmi t t e l n . Gr ünd e e r f ragen u n d Ma ß –
n a h m e n z u r z u k ü n f t i g e n Ve rme i dun g an–
r e g e n .
Di e An s p r a c h e mö g l i c h e r Anb i e t e r wi rd
du r c h d e n Einkauf er f o l gen . Dabe i k a nn
d a s Cont ro l l ing s i che r s t e l l en , d a s s a u c h
b i s h e r u n b e k a n n t e U n t e r n e hm e n ang e –
s p r o c h e n w e r d e n . De ta i l l i er t e Anforde–
r u n g e n w e r d e n z u r a s ch prü f ba r en Ang e –
b o t e n b e i t r a g e n , w o d u r c h s i ch d i e An–
zah l de r z u b e a r b e i t e n d e n An g e b o t e s tark
e r h ö h e n u n d d i e Au s wa h l e n t s p r e c h e n d
v e r b e s s e r t w e r d e n kann .
Di e Au f g a b e n m ü s s e n z w i s c h e n d e n be –
t e i l i g t en Un t e r n e hme n s s t e l l e n e i nd e u t i g
au f ge t e i l t w e r d e n . Zu v e rme i d e n ist ins–
b e s o n d e r e , d a s s d a s Cont ro l l ing s i ch z u
s t ark in d e n e i g e n t l i c h e n E i nkau f s pr o z e s s
e i n s c h a l t e t u n d s o Konfl ikte mi t de r Ein–
kau f s ab t e i l ung e n t s t e h e n .
Bei e i ne r g r u n d s ä t z l i c h e n Umo r g an i s a -
t i on ergibt s i ch im An s c h l u s s e i n gün s t i –
ge r An l a s s , d i e Int erne Rev i s i on d e n um–
g e s t a l t e t e n E i nkau f s p r o z e s s üb e r p r ü f e n
z u l a s s e n . Die Ve r an two r t l i chen d e s Con–
t ro l l i ngs s o l l t e n e s a l l e rd i ng s v e rme i d e n ,
ak t i v Te i l auf gaben z u ü b e r n e hm e n . Ei–
n e r s e i t s Un t e r s t ü t z u n g be i de r Opt imi e –
rung z u l e i s t en , and e r e r s e i t s d i e Verant–
wor t l i chke i t z u kont ro l l i eren , wi rd k a um
s i nnvo l l s e i n .
Beurteilung der Beschaffungs–
verfahren
Da d i e Pre i s e für e i n z e l n e Ob j ek t e auf–
g r u n d v i e l fä l t i ger Einf lüs se s c h w a n k e n ,
wi rd e s n i ch t mö g l i c h s e i n , d e n pre i s –
l i c h e n Vor- u n d N a c h t e i l e i n z e l n e r
Ve r g a b e v e r f a h r e n e x a k t f e s t z u s t e l l e n .
Mi t de r hier vo r g e s t e l l t en Vo r g e h e n swe i s e
wi rd a b e r in d e n me i s t e n U n t e r n e hm e n
ü b e r h a u p t z u m e r s t en Ma l e i n e Opt imi e –
rung mi t d e n Be s c ha f f ung s v e r f ah r e n u n d
i hr en j ewe i l i g e n Vor- u n d N a c h t e i l e n
e i ng e l e i t e t . Di e Ve r an two r t l i chke i t d e s
Co n t r o l l i n g s für d i e s e A u f g a b e w i r d
s o w o h l g e g e n ü b e r d e n l e i s t u n g s -
J
- - Ö
§ 1
Our V i s i o n
y o u r V i s i o n .
Controller (m/w)
Profil:
- Abgeschlossenes Studium BWL
- Mehrjährige Berufserfahrung im
Bereich Controlling
- Englischkenntnisse in Wort und
Schrift
Bitte senden Sie Ihre kompletten Bewerbungs–
unterlagen auf dem Postweg an:
MEKRA Long GmbH & Co. KG
Human Resources • Frau Arztenhofer
Buchheimer Str. 4 • 91465 Ergersheim
an f o r d e r nd e n St e l l en a l s a u c h d e n für d i e
B e s c h a f f u n g v e r a n t w o r t l i c h e n Mi tar –
be i t e rn d i e n o t w e n d i g e Un a b h ä n g i g k e i t
g ewä h r l e i s t e t .
Literaturhinweise
Die Welt, 21.08.04: Google hat das Auktions–
verfahren salonfähig gemacht
Moldovanu, B.: William Vickrey und die
Auktionstheorie, Anmerkungen zum Nobel–
preis 1996,
moldovanu/nobel.pdf
Reichmann, Th.: Controlling mit Kennzahlen
und Managementberichten, München, 1993
Gmndlage der öko–
nomischen Auktionstheorie
Woll, A.: Volkswirtschaftslehre, Siegen, 1987
Fußnoten
'
Im weiteren Text wird primär der Aus–
druck „Leistungen" verwandt , womit
auch „Güter" einbezogen sind
'
vgl.; Reichmann, Th., S. 256ff.
'
vgl.; Woll, A., S. 189ff.; Beide Parteien
handeln nach dem ökonomischen Prin–
zip, die angebotenen und nachgefragten
Güter sind gleichartig, eine hohe Zahl von
Marktteilnehmern existiert, der Markt-
zu- und -abgang steht allen offen, die
wesentlichen Daten der Preisfindung sind
bekannt, die Entscheidungen werden un–
abhängig vom Verhalten Dritter gefasst,
es bes t eh t eine hohe Reakt ionsge–
schwindigkeit
'
Zu Vergabever fahren des Bundes ;
^
» Die Welt, 21.08.04
'
Moldovanu, B., S. 2
'
Theoretisch könnte auch über ein Dritt–
preisverfahren nachgedacht werden,
Vickrey wies allerdings nach, dass die
aufgezeigten Vorteile hier nicht mehr
bestehen.
•
Zuordnung CM-Themen-Tableau
12
31
33
L
T
S
3 8 8