Seite 76 - CONTROLLER_Magazin_2006_04

Basic HTML-Version

CM Controller magazin 4/06 - Interview Alfred Biel / Utz Schäffer
Auf der
Eb e n e de r
Prozessrationalität
g e h t e s d a n n u m d i e Prüftjng d e s Impl e –
me n t i e r u n g s p r o z e s s e s : Verläuft d i e Im–
p l eme n t i e r u n g im Zeit- u n d Ko s t enp l an?
We r d e n d i e a u f t r e t e nd e n Wi d e r s t ä n d e
w a h r g e n o mm e n u n d d i e w e s e n t l i c h e n
Barr i eren un t e r s u c h t ?
Ist das
Comm i t
m e n t d e s Top M a n a g e m e n t s n a c hh a l t i g
o d e r l ä s s t e s üb e r d i e Zeit n a c h ? We l c h e
Trends u n d e x t e r n e n Ei nf l üs s e k ö n n t e n
d e n a n g e s t r e b t e n I mp l e m e n t i e r u n g s –
ver l auf b e e i n f l u s s e n ?
Di e E b e n e d e r
Ergebnisrationalität
s ch l i eß l i ch prüft d a s Ergebni s de r Imple–
me n t i e r un g . Wurde t a t s ä c h l i c h d i e ang e –
s t r e b t e Ve r h a l t e n s ä nd e r un g erre i cht? Ist
d a s I n s t r ume n t h i n r e i c h e nd mi t Struktu–
ren undUn t e r n e hme n s k u l t u r v e r z ahn t ,
ist de r g e w ü n s c h t e „Fit" zur v o r hand e –
n e n Füh r ung s l and s c ha f t v o r h a n d e n ? Pas–
s e n d i e De nk s t r uk t u r e n u n d D e n kmu s t e r
d e s Ma n a g e m e n t s im Ergebni s z u d e m
n e u e n I n s t r ume n t o d e r m u s s ich d am i t
r e c hn e n , d a s s d i e e r r e i ch t en Verha l t ens –
ä n d e r u n g e n n i ch t n a c hh a l t i g s i nd?
Au c h w e n n i ch h i er nur e i n i g e be i sp i e l –
ha f t e Fragen s k i z z i e r en k o n n t e - Si e se –
h e n : Ra t i ona l i t ä t s s i c h e r ung ist a u c h in
I m p l e m e n t i e r u n g s p r o z e s s e n s i n n v o l l
u n d nö t i g .
B:
Zur Abrundung unseres Dialogs: Wo
sehen Sie inWissenschaft und Praxis
zukünftig den größten Arbeits- und
Diskussionsbedarf? Wie wird sich Ihr
Lehrstuhl auch weiterhin an dieser
Diskussion beteiligen?
S: Große Veränderungen im Controlling
werden meines Erachtens in der Regel
durch Druck von außen induziert.
Der
Wand e l v o n Verkäufer zu Käu f e rmärk t en
h a t d i e imp l i z i t en P r äm i s s e n v i e l er tradi–
t i one l l e r K o s t e n r e c h n u n g s i n s t r um e n t e
w e n i g e r s e l b s t v e r s t ä nd l i c h g e m a c h t u n d
d i e
wachsende Bedeutung internatio–
naler Kapitalmärkte hat ja nun auch für
hinreichend viele Veränderungen im
Controlling gesorgt.
Dam i t s t e l l t s i c h im
n ä c h s t e n Schr i t t d i e Frage , w o in Zukunf t
de r g r ö ß t e Ve r ä nd e r un g s d r u c k u n d da–
mi t v e r b u n d e n e Ra t i ona l i t ä t sde f i z i t e be–
s t e h e n w e r d e n . Au s h e u t i g e r S i cht s e h e
i ch da im w e s e n t l i c h e n
zwei Heraus-
fordemngen:
Z um e i n e n m ü s s e n wi r u n s d a r um b e mü –
h e n , Con t r o l l i ngkon z e p t e we i t e r z u diffe–
r enz i e r en u n d
auch für in hohem Maße
dezentral agierende und wissensba–
sierte Einheiten maßgeschneiderte
Konzepte zu entwickeln.
Di e B e y o n d
Bud g e t i n g - D i s ku s s i o n ist m e i n e s Erach–
t e n s e i n w i c h t i g e r Me i l e n s t e i n auf
die–
s e m We g .
Zum a n d e r e n wi rd d i e
zunehmende Glo–
balisierung und Intemationalisiemng
der Wirtschaft noch mehr Verän–
derungsbedarf mit sich bringen als
bislang.
Da s g e h t b i s hin
zur
Frage , o b
m a n d e n
Controller deutscher Prägung
- d e n e s
so,
mi t
diesem
s p e z i f i s c h e n
Auf gabenpro f i l ja be i l e i be n i ch t übera l l
auf d i e s e m G l o bu s g i bt -
wird halten
können und wollen.
An d e r e T h e m e n in
d i e s e m Kon t ex t s i nd d i e Ko n s e q u e n z e n
v o n Ou t s o u r c i n g u n d d i e Fo l gen e i n e s
n o c h w e i t e r g e h e n d e n Z u s a mm e n w a c h –
s e n s de r F i nan c e h j nk t i on n a c h int erna–
t i o n a l em Vorbi ld. Da s p r e c h e n wi r d a n n
üb e r o r g a n i s a t o r i s c h e Ko n s e q u e n z e n im
Re i ch d e s CFOs, a b e r a u c h n e u e Aufga–
ben - u n d An f orde rung spro f i l e im Con–
trol l ing. Be i d e n He r a u s f o r d e r un g e n wo l –
l en wi r u n s s t e l l en u n d in e n g e m Kontakt
mi t d e r Prax i s um s e t z b a r e L ö s u n g e n er–
a rbe i t en .
B: Herr Prof. Dr Schäffer, wi r s i nd a m
Ende u n s e r e s Ge s p r ä c h s a n g e l a n g t . Es
ist a b e r n o c h w i c h t i g , Si e zu f ragen , w a s
S i e z u s a mm e n f a s s e n d d e r
Controller
Communi ty
mi t auf d e n We g g e b e n wo l –
l en . Gibt e s v i e l l e i ch t T h eme n , d i e Si e
b e s o n d e r s b e s c h ä f t i g e n ?
S: Einen Ra t s c h l a g mi t auf d e n We g ge –
b e n z u w o l l e n , w ä r e v e r mu t l i c h an –
m a ß e n d . Abe r l a s s e n Si e m i c h v i e l l e i ch t
z u m S c h l u s s n o c h auf d i e Er g e bn i s s e
e i ne r Di s s e r t a t i on a n m e i n e m Lehrs tuhl
h i nwe i s e n . Chr i s t oph Bi nder ha t d i e Ent–
w i c k l u n g d e s Cont ro l l i ng a l s a k a d emi –
s c h e Di sz ipl in in D e u t s c h l a n d un t e r s u c h t
u n d ist auf de r Ba s i s zah l r e i che r Inter–
v i e w s un t e r a n d e r e m z u m S c h l u s s g e –
k o mm e n , d a s s - w e n n i ch d a s g a n z
di rekt f ormu l i ere - d i e Gr ü n d u n g s v ä t e r
d e s Con t ro l l i ng a n Un i v e r s i t ä t e n u n d
F a c h h o c h s c h u l e n in De u t s c h l a n d e i n f ach
v i e l z u w e n i g m i t e i n a n d e r g e s p r o c h e n
haben.
We n n i ch g l e i c h z e i t i g w e i ß ,
dass
For–
s c h u n g i n t e rna t i ona l in al ler Rege l Team–
arbe i t ist u n d d a s s d i e m e i s t e n wirkli–
c h e n I nn o v a t i o n e n im Cont ro l l ing
aus
de r e n g e n Z u s amm e n a r b e i t v o n Prax i s
u n d Wi s s e n s c h a f t e n t s t a n d e n
sind,
b l e i bt
mir
z u m S c h l u s s nur e i n
Plädoyer für
eine noch intensivere Zusammenarbeit
von Praxis und Wissenschaft in Ar–
beitskreisen, auf Workshops und auf
Konferenzen.
Gl e i chze i t i g m ü s s e n wi r in
D e u t s c h l a n d ve r s t ärk t d a r a n a rbe i t en ,
d i e E r k e n n t n i s s e u n s e r e r Con t ro l l i ng –
f o r s c hun g n o c h s t ärke r in d i e i n t e rna t i o –
na l e w i s s e n s c h a f t l i c h e D i s ku s s i o n e i nzu –
br i ng en . Be i d e s z u fordern, m a g d e m ei–
nen oder
a n d e r e n a l s Wi d e r s p r u c h er–
s c h e i n e n . Und g e r a d e in de r j üng e r en
Ge n e r a t i on v o n Ho c h s c hu l l e h r e r n kann
man im
Con t ro l i ng a u c h e i n e g e w i s s e
Te nd e n z f e s t s t e l l en , s i ch e n t w e d e r auf
d e n Au s t a u s c h mi t de r Prax i s o d e r auf
den Diskurs
in d e r i n t e r n a t i o n a l e n For–
s c h u n g s g e m e i n s c h a f t z u b e s c h r ä n k e n .
Kurzfristig m a g e i n e s o l c h e S t r a t e g i e in–
d i v i due l l b e l o h n t we r d e n , a u s de r Si cht
d e r C ommu n i t y b r a u c h e n wi r a b e r me h r
d e n n je d e n üb e r g r e i f e nd e n Di a l og !
B:
Herr Pro f Dr Schäffer, h a b e n Si e -
auch
im N a m e n u n s e r e s He r a u s g e b e r s ,
Herrn Dr De yh l e , u n d un s e r e r Leserin–
n e n u n d Leser - h e r z l i c h e n Da nk für die–
sen
a u f s c h l u s s r e i c h e n Di a l og u n d f ü r d e n
g e w ä h r t e n Einbl ick in Ihre Arbe i t . Si e
h a b e n u n s e r e n Le s e r i nnen u n d Lesern
s i c h e r v i e l e D e n k a n s t ö ß e g e g e b e n u n d
a u c h d i e we i t e r e D i s ku s s i o n im Interna–
t i o n a l e n Cont ro l l er Verein eV (ICV) berei –
che r t . Vi e l en Dank a u c h für d i e e r f ahr ene
Ga s t f r e und s c ha f t a n d e r e b s u n d
für das
ausgesprochen gute und konstruktive
Klima der Zusammenarbeit bei der
Planung, Vorbereitung, Durchführung
und Abstimmung dieses Interviews.
I hnen we i t e r h i n viel Erfolg.
Zuordnung CM-Themen-Tableau
02
05
0 9
G
F
Veränderungsmanagement
Nochmals zitiert aus dem Text Prof. Dr. Schäffer:
„.. .Wenn die Implementierung strategischer Con–
trollinginstrumente darauf zielt, die Denkweise
und das Verhalten der Menschen im Unterneh–
men grundlegend zu verändern..."
Der Interviewer Diplom-Betriebswirt Alfred Biel
schrieb ein Controlling-Beispielheft im Format
DIN-A4,240 Seiten stark mit 96Abbildungen zum
Thema Veränderungsmanagement - Chancen
und Herausforderungen In der Controller-
Praxis. Vgl. auch das Literaturforum in dieser
CM-Ausgabe.
Biel bringt darin ein starkes Plädoyer für die
Stärke des Controllerdienstes, auch als Change
Agent zu wirken und nicht nur als Bewahrer. Wer
in Veränderungsprozessen drin steht, kann das
Heft und seinen Inhalt gut brauchen - zu erhalten
über E-Mail sfroehlich@wolters-kluwerde: Preis
des Doppelheftes € 96,80
376