Behch t s i ahr aktuel l
Ber ichtsjat i r
1
Ab Ber i cht s j ahr
2
• Konzernabschluss (Vorstand, WP)
n Fertigstellung Konzemabschluss
• Abgatje Einzelabschiüsse
Abb. 3: Verkürzung der Abschlusszeiten am Beispiel eines Projekts
wu r d e e i ne r kr i t i s chen B e s t a n d s a u f n a h –
m e u n t e r z o g e n , da v i e l e S y s t e m e in d e n
F a c h a b t e i l u n g e n u n d im R e c h n u n g s –
w e s e n d e n g e s t i e g e n e n An f o r d e r ung e n
n i ch t m e h r g e n ü g t e n . Der Konzern führ t e
d e s h a l b n e u e K o n s o l i d i e r u n g s - u n d
R e p o r t i n g s y s t eme e i n .
Folgende Ziele wurden durch das
Projekt erreicht:
•
Fe r t i g s t e l l ung d e s Ko n z e r n a b s c h l u s –
s e s i nn e r ha l b v o n 3 0 Ar b e i t s t a g e n ;
•
E i n f ü h r u n g
v o n
Z w i s c h e n a b –
s c h l ü s s e n , d i e i nn e r ha l b v o n 1 5 Ar–
b e i t s t a g e n er s t e l l t w e r d e n ;
•
W e i t e s t g e h e n d e A u t o m a t i s i e r u n g
de r Ab s c h l u s s p r o z e s s e ;
•
En t l a s t ung der Mi t arbe i t er du r c h we –
n i ger Au fwand be i de r Ers te l lung d e s
Jahr e s ab s ch l u s s e s ;
•
Fach l i che s Konzept zur Harmon i s i e –
rung d e s i nt ernen und e x t e r n e n Rech–
n u n g s w e s e n s (glei–
c h e Da t e nba s i s , ho–
m o g e n e M a n a g e –
men t be r i ch t e ) ;
•
A n s t o ß zur Einfüh–
r u n g e i n e r n e u e n
K o n s o l i d i e r u n g s –
s o f twa r e ;
•
E i n f ü h r u n g
e i n e s
kont inui er l i chen Ve r
be s s emng sproz e s s e s ,
u m d i e Da u e r d e r
Ab s c h l u s s e r s t e l l ung
we i t e r z u ve rkür z en .
f l echtung der Kapi talmärkte veränder t s i ch
der Fokus der e x t e r n e n Un t e r n e hme n s –
k ommun i k a t i o n a u c h in De u t s c h l and si–
gni f ikant . Ad r e s s a t e n v e r l a n g e n h e u t e
na c h e i ner z e i t n a h e n Bere i t s t e l lung v o n
q u a l i t a t i v h o c h w e r t i g e n F i nan z i n f o r –
ma t i o n e n g e m ä ß i n t e rna t i ona l em Stan–
dard und in e i n em e n g e n Ber i cht s zyk l us .
Di e s en An f orde rungen kann nur e in mo –
d e r n e s , kap i t a lma r k t o r i e n t i e r t e s Rech–
n u n g s w e s e n g e r e ch t we r d e n . Dafür s i nd
umf ang r e i c h e Än d e r u n g e n in d e n Pro–
z e s s ab l äu f e n und Reorgan i s a t i onen in d e n
be t rof f enen Finanz- und Re c hnun g swe s e n –
be r e i chen n o t we nd i g .
Zud em wird e i ne z u n e hm e n d e Harmoni –
s i e rung d e s e x t e r n e n und i nt ernen Rech–
n u n g s w e s e n s erwar t e t . Durch d i e Über–
t ragung v o n Verantwor t l i chke i t en auf d a s
i nt erne R e c h n u n g s w e s e n wird dabe i di e
t radi t i one l l e Rol le d i e s e s Be r e i che s aufge–
we r t e t .
I
CM
Controller
magazin 4/06
Zuordnung CM-Themen-Tableau
04
23
39
G
F
Z
9. Zusammenfassung
Ge t r i eben v o n der Glo–
ba l i s i erung und der Ver–
Stufe
1
Stufe
2i
Definieren der
Pro)ektziele (Zeit
und Qualität)
Ausarbeilen des
Projektplans
Konzeption
Kommunikations
konzept
• Analysieren
der
aktuellen
Abschluss–
prozesse
• Schnitt–
stellen und
Engpässe
erlasst
• Festlegen der
zukünftigen
Prozesse inkl. der
Rollen und
Verantwortungen
• Definieren der
System–
anforderungen
• Erstellen des
Implementatrons-
plans
• Instruieren der
Mitarbeiter
• Zuteilen von
Aulgaben,
Rollen und
Verantwortungen
• Erstellen des
(Test-)
Abschlusses
• Fesliegen von
Reporting-
anforderungen
• Ableiten
eines
Soll-
Abschlusskalenders
anhand des Jahres–
abschlusskalenders
• Entwickein und
Implementieren der
Soll-Prozesse
Analyse
• Standardisieren des
l^anagemenl-
reportings
• Reduzieren des
Überleitungs–
aufwands
• Evaluieren der
Systemlandschaft
Umsetzung
Beginn
17 Monate
6
Monate
En
Abb. 4: Projektvorgehen
307
K a p i t a l m a r k t o r i e n t i e r t e R e c h n u n g s –
l e g u n g um f a s s t a u c h d i e Be r e i t s t e l l ung
e i n e s s t a n d a r d i s i e r t e n M a n a g e m e n t –
r epo r t s mi t F i n a n z d a t e n i nk l us i ve ni cht -
f inanz i e l l er Kennz ah l en . S o e n t s t e h t e i n
un t e r n e hme n s i nd i v i du e l l e s Per formance -
Ma n a g e m e n t - S y s t e m , mi t d e m de r CFO
d a s Un t e r n e hme n s i cher und z e i t nah s t eu–
ern kann - e i n wi ch t i g e r Me i l en s t e i n auf
d e m Weg zur Bu s i n e s s Exce l l ence . Um
d i e s z u e r r e i c h e n , s i n d Um s t e l l u n g s –
p r o j e k t e n o t w e n d i g , d i e s i nnv o l l u n d
s y n e r g e t i s c h a u f e i n a n d e r a b g e s t i mm t
we r d e n mü s s e n .
Fußnoten
'
Der Begriffder Kapitalmarktorientierung dient
der Abgrenzung gegenüber der Kapitalmarkt-
notierung, da nur Unternehmen, deren Anteile
gehandelt werden, nicht jedoch reine Anleihe–
emittenten, als notiert bezeichnet werden kön
nen. Darüber hinaus gilt ein Unternehmen im
Sinne des HGB bereits als kapitalmarkt
orientiert, sobald eine Zulassung des Handels
der gegebenen Wertpapiere auf einem organi–
sierten Markt beantragt wurde.
'
Ab 2005 sind alle Aktiengesellschaften ver–
pflichtet, einen lAS/IFRS-Abschluss aufzustel–
len; ab 2007 alle Unternehmen, die Schuldver–
schreibungen an der Börse emittieren.
Engere Definition in zeitlicher Sicht, da eine
Zulassung des Handels bereits vorliegt
Vgl. Burger/Ulbrich: Kapitalmarktorientierung
in Deutschland, KoR 1 /2005.
Vgl Küting/Weber: Fast Close - Beschleuni–
gung der lahresabschlusserstellung, StuB 1 /
2004.
Gem. § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB
Vgl . Abschnitt 7.1.2 Deutscher Corporate
Governance Kodex
•