CM Controller magazin 4/06 - Carl-Ulrich Gminder
B a umw o l l e s o w i e z u d e r e n Pr oduz en –
t e n , d e n B i o b a u e r n , g e l e rn t („Ich h a b e
n i e s o we i t z u r ü c k g e d a c h t in de r Kette
b i s z u d e n Baue rn . Für s i e h a b e i ch Ver–
s t ä n d n i s g e w o n n e n . " ) . D e s w e i t e r e n
Wi s s e n üb e r Kommu n i k a t i o n a n s i ch .
Di e OA z e i g t , w i e w i c h t i g d i e Kommun i –
ka t i on z w i s c h e n d e n Mi t arbe i t e rn bzw.
Kunden u n d Li e f erant en ist („Wie s a g e
ich
e s ? Wi e k o mm t e s an? Wa s v e r s t e h s t
Du?"). Da rübe r h i n a u s führt d i e s e OA z u
we i t e r e r An s c h l u s s k ommu n i k a t i o n : „Im
Na c h h i n e i n g a b e s n o c h v i e l e i n t e r n e
Ge s p r ä c h e . I n t e r e s s a n t u n d i n t e n s i v "
G e s c h ä f t s t h eme n k ö n n e n z u s p a n n e n –
den
P a u s e n t h e m e n we r d e n , d i e d i e Mit–
arbe i t e r freiwi l l ig d i sku t i e r en .
Zuletzt
h a t d i e s e Au f s t e l l ung a u c h ge –
ze i g t ,
dass es durchaus möglich ist,
interkulturelle Themen zu adressieren
G e m ä ß d e m i nd i e n e r f ah r e n e n GF h a b e n
d i e St e l l ver t re t er de r i nd i s c h e n Ak t e u r e
n a c h v o l l z i e hb a r e , v a l i d e Wa h r n e hmu n –
g e n g e ä u ß e r t . We i t er zu e r f o r s chen wä r e ,
i n w i e w e i t s i c h d i e O r g a n i s a t i o n s –
au f s t e l l ung b e s o n d e r s für d i e g l o b a l e
Z u s amm e n a r b e i t u n d d i e Lö s u n g dar–
a u s r e s uk i e r e nd e r Konf l iktfelder e i gn e t .
FAZIT
Für d i e Um s e t z u n g v o n S t r a t e g i en , r e sp .
Na c hh a l t i g k e i t s s t r a t e g i e n , e r s c h e i n t d i e
Or gan i s a t i on s au f s t e l l ung e i n Control l ing–
i n s t r ume n t mi t h o h e m Nu t z e n . S owo h l
d i e t h e o r e t i s c h - k o n z e p t i o n e l l e Erschl ie–
ß u n g a l s a u c h d i e e mp i r i s c h e Über –
prü f ung z e i g e n , d a s s d i e Me t h o d e e i n
we r t v o l l e s Ge s t a l t un g s i n s t r ume n t fürd i e
S t r a t e g i e um s e t z u n g i s t (vgl . Gm i n d e r
( 2 0 0 6 ) : 2 3 1 - 2 9 1 ) .
Mi t OA l a s s e n s i c h d i e S a c h - u n d
B e z i e h u n g s e b e n e v o n Ge s c hä f t s - u n d
Co n t r o l l i n g p r o z e s s e n in U n t e r n e hm e n
int egr i er t ana l y s i e r e n u n d o p t imi e r e n .
Dab e i komb i n i e r t d i e Au f s t e l l ung s a rbe i t
v e r s c h i e d e n e Pr ob l eml ö s e v e r f ah r e n :
(1)
d i e Vi s ua l i s i e rung dur ch d a s Arbe i t en
m i t R a u m b i l d e r n ; (2) d i e L ö s u n g s –
f o k u s s i e r u n g u n d Re d u k t i o n auf d a s
We s e n t l i c h e dur ch d i e Klärung d e s An–
l i e g en s ; (3) d a s P r o b e h a n d e l n u n d d i e
Re s s o u r c e n o r i e n t i e r un g du r c h d i e Pro–
z e s s a r b e i t ( v e r b u n d e n mi t r eprä s en t i e –
r ende r Wa h r n e hmu n g ) , s o w i e (4) d i e ko–
gn i t i v e Ums t r uk t u r i e r ung du r c h d a s Er–
l e b e n d e s B e a r b e i t u n g s p r o z e s s e s mi t
s e i n e m A b s c h l u s s b i l d . B e z i e h u n g e n ,
Bi lder u n d Ha n d e l n w e r d e n im me n s c h –
l i chen Gehirn s t ärke r du r c h d i e emo t i o –
n a l e n Zen t r en pr o z e s s i e r t . Mi t de r OA
g e l i ng t e s daher , s o w o h l d i e e mo t i o n a l e
a l s a u c h d i e r a t i ona l e Ko g n i t i o n swe i s e
d e s M e n s c h e n z u ak t i v i e r en u n d d a s
„Bauchg e f üh l " in d i e An l i e g e nb e a r b e i –
t u n g z u i n t egr i e r en . S omi t e r g ä n z e n OA
d e n e h e r IT-orient ierten We r k z e u g k a s t e n
d e s Cont ro l l i ngs auf de r w i c h t i g e n Eb e n e
v o n Wi s s e n u n d Intui t i on.
Di e Fül le a n A n w e n d u n g s mö g l i c h k e i t e n
d e r Me t h o d e z e i g t zwe i er l e i : (1) Es be –
s t e h t n o c h e i n Fo r s chung s beda r f , s i nn–
vo l l e A n w e n d u n g e n a b z u g r e n z e n . (2) Di e
OA ist e b e n e i n vi e l fäl t ig n u t z b a r e s Con–
t r o l l i n g i n s t r ume n t , d u r c h d e s s e n An–
w e n d u n g v i e l e B a s i s p r o z e s s e un t e r n e h –
me r i s c h e n Ha n d e l n s un t e r s t ü t z t w e r d e n
k ö n n e n . In e i n e m Großte i l de r betriebl i –
c h e n P r o z e s s e i s t de r Me n s c h , s i nd d i e
s o g . „we i c h e n Fakt oren" bzw. d a s „impl i –
z i t e Wi s s e n " v o n B e d e u t u n g . Di e OA bie–
t e t hierfür e i n e s t ruk t ur i e r t e Vo r g ehen s –
we i s e , mi t de r t r o t z d em indi v idue l l „maß –
g e s c h n e i d e r t " au f d i e P r o b l em- o d e r
En t s c h e i d u n g s l a g e e i n g e g a n g e n w e r d e n
kann . Die OA n i mm t d a b e i e i n e e r g ä n z e n –
d e Funk t i on z u b e s t e h e n d e n „rat iona–
l en" A n a l y s e n u n d I n s t r ume n t e n e i n .
Au f g r und d e r im Verg l e i ch z u d i e s e n
M e t h o d e n a u ß e r g e w ö h n l i c h e n Vorge–
h e n s w e i s e wi rd d i e bre i t e A n w e n d u n g
d e s I n s t r ume n t s n o c h e t w a s d a u e r n .
UTERATURHINWEISE
Bleicher, K. (1994); Normatives Management:
Politik, Verfassung und Philosophie des Unterneh–
mens. Frankfurt/M.. New York; Campus.
Erb. K. (20011: Die Ordnungen des Erfolgs. Ein–
führung in die Organisationsaufstellung, München:
Kösel.
Gminder, C. U. (2006): Nachhaltigkeits–
strategien systemisch umsetzen. Exploration
der Organisationsaufstellung als Management-
methode. Wiesbaden: DUV.
Gomez, P. & Probst, G. (1999): Die Praxis ganz–
heitlichen Problemlösens: vernetzt denken, unter–
nehmerisch handeln, persönlich überzeugen,
3. unveränd. Auflage, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.
Grochowiak K. & Castella, j . (2001): System–
dynamische Organisationsberatung. Die Übertra–
gung der Methode Hellingers auf Organisationen
und Unternehmen. Heidelberg: CarlAuerSysteme.
Heyl, P. M. & Stahl. H. K. (2000): Management
und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unter–
nehmen, Märkten und Zukünften, Heidelberg:
CarlAuerSysteme.
Horn. K.P. & Brick, R. (2001): Das verborgene
Netzwerk der Macht. Systemische Aufstellung in
Unternehmen und Organisationen, Offenbach:
GABAL
Kieser. A. (2001): Konstruktivistische Ansätze,
in: derselbe (Hrsg.): Organisationstheorien, 4 Auf–
lage, Stuttgart , Berl in, Köln: Kohlhammer ,
S. 287 318.
Kohlhauser, M. & Assländer, F. (2005):
Organisationsaufstellungen evaluiert: Studie zur
Wirksamkeit von Systemaufstellungen in Mana–
gement und Beratung, Heidelberg: CarlAuer-
Systeme.
Kreimeyer, C. & Schlüter, I. (2003): I fs a serious
play': Die Aufstellungsarbeit als Methode
im
Gruppencoaching, in: Wirtschaftspsychologie,
Nr 1/2003,5.33-38.
Malik, F. (2000): Systemisches Management,
Evolution, Selbstorganisation. Grundprobleme,
Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für
komplexe Systeme, 3. Auflage, Bern, Stuttgart,
Wien: Haupt.
Müller, K. (1996): Allgemeine Systemtheorie.
Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaft–
liche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms,
Opladen: Westdeutscher Verlag.
Nonaka, I. & Takeuchi, H. (1997): Die Organisa–
tion des Wissens, Frankhjrt/New York: Campus.
Rosselet, C. (2003): Mit der Organisations–
aufstellung die Firma durchleuchten: Teambuilding,
in: 10, Management Zeitschrift industriel le
Organisat ion,
72. Ig., Nr 12, S. 47-51.
Rüegg-Stürm, |. (2002): Das neue St. Galler
Management-Modell. Grundkategorien einer inte–
grierten Managementlehre, Bern, Stuttgart, Wien:
Haupt.
Ruppert, F. (2000): Das Aufstellen von Arbeits–
beziehungen in Wirtschaftsunternehmen - Erfah–
rungen und Ergebnisse empirischer Untersuchun–
gen, in: Weber, G. (Hrsg.): Praxis der Organisations–
aufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Arbeitsbe–
reiche. Heidelberg: CarlAuerSysteme, S. 279-305.
Ruppert, F. (2003): Berufliche Beziehungs–
welten. Das Aufstellen
v on
Arbeitsbeziehungen in
Theorie und Praxis, 2. Auflage, Heidelberg: Carl-
AuerSysteme.
Sparrer, I. & Varga von Kiböd, M. (2000): Ganz
im
Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grund–
formen systemischer Strukturaufstellung, Heidel–
berg: CarlAuerSysteme.
Ulrich, H. (2001): Systemorientiertes Manage–
ment: das Werk von Hans Ulrich, Bern, Stuttgart,
Wien: Verlag Paul Haupt.
von Glasersfeld, E. (2002): Konstaiktion der
Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität, in:
Gumin, H. und Meier, H. (Hrsg.): Einführung in den
Konstruktivismus, 6. Auflage, München. Zürich:
Piper, S. 9-40.
v on
Schlippe, A. & Schweitzer, |. (2003): Lehr–
buch der systemischen Therapie und Beratung,
9. Auflage. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Waidenfels. B. (1992): Einführung in die
Phänomenologie. München: Wilhelm Fink Verlag.
Watzlawick, P. (Hrsg.) (2002): Die erfundene
Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen
glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, 15. Auf–
lage, München: Piper.
Weber, G. (2000a): Organisationsaufstellungen.
Basics und Besonderes, in: Weber, G (Hrsg.): Praxis
der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prin–
zipien, Arbeitsbereiche, Heidelberg: Carl-Auer-
Systeme, S. 34-90
Weber, G. (Hrsg.) (2000b): Praxis der
Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prin–
zipien, Arbeitsbereiche, Heidelberg: CarlAuer-
Systeme.
Willke, H. (1991): Systemtheorie. Eine Einfüh–
rung
in
die Grundprobleme der Theorie sozialer
Systeme, 3. Überarb. Auflage, Stuttgart, New York:
Gustav Fischer.
•
Zuordnung CM-Themen-Tabieau
06
14
21
G
F
S
362