Seite 94 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
3/05 - Alfred Biels Li teraturforum
Inhaltsüberblick
Kapitaldienstfähigkeit als Schnittstelle zwischen Kreditnehmer, WP/StB und Kreditinstitut - Grundlagen der Kapitaldienstfähigkeit - Konzepte
zur Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit - Grundlagen der Ermittlung des Kapitaldienstes - Besonderheiten bei der Ermittlung des Kapital–
dienstes - Gmndlagen bei der Ermittlung des erweiterten Cashflow - Besonderheiten bei der Ermittlung - Strategien / Maßnahmen zur
Wiedererreichung der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit - Beurteilung von Teilkapitaldienstfähigkeitsaspekten - Bedeutung der Betriebswirt–
schaftlichen Auswertungen - Entwicklungstendenzen.
Würdigung
Die Kapitaldienstfähigkeit besitzt in der Unternehmensführung und -Steuerung sowie im Rahmen der kreditwirtschaftlichen Bonitätsprüfung
eine herausragende Stellung. Das vorliegende Buch fasst die praktischen Erfahmngen der Autoren, unterlegt durch theoretische Überiegungen
zu diesem Thema, zu einem Gmndlagenwerk zusammen. Das gut lesbare und mit über 200 Abbildungen versehene Werk richtet sich an einen
breiten Leserkreis. Der Adressatenkreis reicht von Bankvorständen und ihren Mitarbeitern über Wirtschafts- und Verbandsprüfer bis hin zu den
Kreditnehmern und ihren externen und internen Beratern, damit auch an Controller Darüber hinaus an Dozenten und Studierende der
verschiedenen Bildungseinrichtungen. Dieses Buch, in der vorliegenden Form in gewisser Weise innovativ und neuartig, versteht sich auch als
Aufforderung zur Diskussion über die vorgestellten Methoden und Lösungsansätze. Bemerkenswert sind u.a. die hergestellten Querverbindun–
gen zu „Kapitaldienstfähigkeit und Rating" oder zu IFRS. Der umfangreiche Anhang beinhaltet u.a. auch ausgewählte Berechnungsschemata zur
Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit. Das Buch unterstützt eine fundierte Einarbeitung in diese wichtige und komplexe Materie und macht
vielfältige Zusammenhänge und Abhängigkeiten transparent.
Priermeier, Thomas: Finanzrisikomanagement im Unternehmen
München: Verlag Franz Vahlen 2005 - 427 Seiten - € 39 , -
Autor und Zielsetzung
Thomas Priermeier leitet im Bereich des internationalen Projektfinanzierungsgeschäfts der HVB-Gruppe das Team Financial Risk Advisory und
ist als Dozent an der Bankakademie tätig. Der Autor wird durch weitere Fachspezialisten ergänzt. Das Buch erscheint in der Reihe „Innovatives
Finanzmanagement" und vermittelt aus der Sicht eines Praktikers einen umfassenden und praxisnahen Überblick zur Themenstellung.
Inhaltsüberblick
Risikomanagement im Überblick - Prozess der Risikosteuerung - Zinsrisikomanagement - Devisenrisikomanagement - Rohstoffpreis-
Risikomanagement - Wertpapier-Risikomanagement - Wetterrisikomanagement - Management von Inflationsrisiken - Bilanzielle Darstellung
von Finanzderivaten - Epilog - Anhang.
Würdigung
Das vorliegende Praxishandbuch bezieht Finanzrisikomanagement nicht nur auf Liquidität, Zins- und Währungsrisiken, sondern wählt eine
umfassendere, ganzheitliche Sichtweise, zumal viele weitere betriebliche Risiken irgendwann zu Finanzrisiken werden. Der Autor geht von der
These aus: „Finanzrisikomanagement schafft Wert" und spricht sich für ein systematisches und proaktives Risikomanagement aus. Die
Ausführungen erfolgen methodisch gut fundiert, systematisch im Hinblick auf die Einbindung in das Ziel- und Steuerungssystem sowie unter
Berücksichtigung der praktischen Eignung. Der Stoff wird anschaulich und kompakt vermittelt, mit vielen Beispielen und Grafiken unteriegt und
unter entsprechender Einbeziehung der Finanzmathematik. Die aktive Lektüre erfordert themenspezifisch ein Mindestmaß an finanz–
mathematischen Kenntnissen. Der Schwerpunkt liegt auf den klassischen Finanzrisiken. Bemerkenswert ist die bilanzielle Darstellung von
Finanzderivaten unter besonderer Einbeziehung der IFRS. Der Anhang umfasst in einem finanzmathematischen Teil Formeln, Berechnungen und
Beispiele, die auch unabhängig vom Risikomanagement gut genutzt werden können. Ferner eine nähere Darstellung der Optionen im
Finanzrisikomanagement sowie ein Glossar mit wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit der Themenstellung. Insgesamt - bei entsprechen–
den finanzmathematischen Kenntnissen und hinreichendem Themenbezug - ein gut lesbares und umsetzbares Praxishandbuch.
Führungsfragen und -probleme
Harvard Businessmanager: Motivation
Frankfurt/Wien: Redline Wirtschaft bei Ueberreuter 2004 - 1 7 8 Seiten - € 14,90
Autoren und Zielsetzung
Der Harvard Businessmanager stellt die besten Artikel aus der Harvard Business Review auf Deutsch vor dazu wichtige Forschungsergebnisse
renommierter Business Schools sowie Originaltexte deutschsprachiger Autoren. Im voriiegenden Sammelband geht es darum, was Manager
und Mitarbeiter antreibt.
Inhaltsüberblick
Vorwort (Ansporn und Freiheit) - Trends (u.a. Konfliktmanagement und Vergütungssysteme) - Strategien (Personalführung und Psychologie) -
Klassiker (u.a. Herzberg) - Meinungen (u.a. Essay „Das Ende der Gurus - vodäufig").
Würdigung
Dieser Sammelband fasst zahlreiche Veröffentlichungen bekannter internationaler und deutscher Experten und Autoren zusammen. Die Autoren
beleuchten das facettenreiche Gebiet der Motivation aus verschiedenen Perspektiven und bewerten es unter unterschiedlichen Aspekten. Das
Themenspektrum ist breit und reicht z. B. von: wie man schwierige Mitarbeiter wieder ins Boot holt über die Frage, wie das limbische System in
298