CM
Controller magazin
3/05
Produktbericht
Di ens t s l e l l e :
Lande sve r so r gungs amt Baden -Wü r t t embe r g
Au f t r agsnumme r :
705()200()()131
Auf i i ragsbezeichnung:
Recht sbehe l f sver fahren (Kr i egsopfer )
Be r i cht sze i t r aum:
09 / 2003 - 08 / 2004
Nr . Be z e i chnung
IST
PLAN
A
IST
j e Stck
PLAN
je Stck
A
j e Stck
0 Kennzah l : Anzah l d. Rechl sbehe l fe
1
600000
699999
SUMME Sachkos t en
2
910001
910005
SUMME Per sona lkos t en
-»
-1
SUMME Pr imärkos t en (1 + 2)
4
930000
979999
SUMME Sekundä rkos t en
5 GE S AMTKOS TEN (3 + 4)
6
500000
529999
SUMME Er löse
7
8
Ge s amt ko s t en abzüg l i ch Erlöse (5 - 6)
Ko s t ende ckung s grad in % (6 / 5)
9
700000
799999
SUMME gezahl t e Trans fer s
10
530000
599999
SUMME emp f angene Trans fer s
11 Trans f erergebn i s ( 9 - 1 0 )
12 Sons t i ge Kennzah l en :
- Quo t e er folgre i cher Recht sbehe l fe
- Bearbe i tungsze i t f. einen Rech t sbchc l f
- Recht sbehe l fe pro Mi l arbe i t er
Eigene Abb i l dung .
Abb. 5: Berichtsentwurf für das Fachprodukt „Rechtsbehelfsverfahren"
(Kriegsopfer) des
Landesversorgungsamtes
Baden-Württemberg
Dies ist bei Kalkulationen kostendecken–
der Gebühren sowie bei Wirtschaft-
lichkeits- bzw. Investitionsrechnungen
zu berücksichtigen
R. Maerker, S.26
Die Fachbereichsebenen sind im Land
Baden-Württemberg bei den Ministerien
angesiedelt
Projekt NSI 82003), S.5
G. Wöhe, S.219
U. Maas, S.34
R. Maerker, S.25
Stärker in diese Richtung zielende Ele–
mente umfasst die jüngste Initiative der
Bundesregierung, des Deutschen Beam–
t enbunde s und der Gewerkschaften
ver.di; für eine Reform des Beamtenrechts.
Welche Durchschl agskraf t die an–
gedachten Änderungen angesichts der
strukturellen und systemischen Bedin–
gungen des öffendichen Dienstes tat–
sächlich haben werden, bleibt abzu–
warten
Etwa im Bereich der lustiz und der Rechts–
pflege (Richteriiche Unabhängigkeit) oder
der Hochschule (Freiheit von Forschung
und Lehre)
Auch die Einzelkosten wurden in diesem
ersten Schritt noch den Kostenstellen
zugeordnet
I. Bogumil, S.69L: „Mitunter haben
gerade unpräzise Vorgaben ihren Sinn,
weil sie den Vollzugsakteuren Hand–
lungsspiel räume einräumen, die an–
ge s i ch t s ung e s i c h e r t e r Wi rkungs –
analysen und unvorhersehbarer Ereig–
nisse eine größere Flexibilität ermög–
lichen (...)
Vgl. K. Tondorf / A. lochmann-Döll. Siehe
hierzu aber Fn.36. Die langfristig zu
erreichende Kostenneutralität soll nach
den Eckpunkten zur Reform durch die
Umschichtung leistungsunabhängiger
in lei s tungsabhängige Ent lohnungs–
bestandteile sichergestellt werden
•
Zuordnung CM-Themen-Tableau
32
33
39
A
S
R
279