CM
Controller magazin
3/05
Personal
Allgemeine
Angelegenheiten
Personal
Personalplanung und
-btsreitstellung
Personalqualifikation
und -entwicklung
Personalvewaltung
und -bewirtschaftung
luK
Allgemeine
Angelegenheiten luK
luK-lnfrastruktur und
Systemverwaltung
luK-Grundverfahren
luK-
Fachanwendungen
Benutzerbctrcuuniz
Finanzen
(ilaushaltsnianagement,
Finanz-, Anlagen-,
Kreditorenbuchlialtung)
Allgemeine
Angelegenheiten
Finanzen
Finanzplanung
„Betrieb" Finanz- und
Rechnungswesen
P r ü f u n a s w e s e n
Betriebswirt.
Steuerungs–
unterstützung
(Conlrolling)
Betriebswirtschaftliche
Steuerungs–
unterstützung
(Controlling)
Organisation
Allgemeine
organisatorische
Angelegenheiten
Nutzerbezogenes
Ciebäudemanagement
Informations- und
Dokumenten–
management
Allgemeine
Serviceleistungen
Leicht modifizierte Abbildung aus: Projekt NSl (2004 b), S.56.
Abb. 3: Die landeseinheitlichen
Querschnittsprodukte
Regierungsfunktionen
Landtags–
angelegenheiten
Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
(nur im Ministerium)
Politische Planungs–
und
Steuerungsaufgaben
{mir im Ministerium)
Beteiligung an der
üesetzgebung auf Bundes–
und EU-Ebene,
Vorbereitung von Gesetzen
sowie von
Rechtsverordnungen der
Landesregierung
Le i ch t mod i f i z i e r t e Ab b i l d u n g a u s :
Abb.
wa l t ung (Ministerien, Kommunalverwal –
tungen) und dami t da s „Hereinsteuern"
in einigen Bereichen recht ausgepr äg t ,
zum ande r en kann oder will die Politik
häufig keine präzisen Vorgaben machen. ^ '
Dennoch führt der grundsä t z l i che Zwang
zum Nachdenken übe r die konkr e t en
St euerungsgrößen Politik und Verwaltung
Sinn oder Unsinn be s t ehende r oder ge–
p l an t e r Regelungen und Verwal tungs–
prozes se vor Augen. Zukünftig jedenfalls
sind au s unpr äz i sen Vorgaben resultie–
r ende Fehl s teuerungen von demjenigen
zu ve r an twor t en , der sie gema ch t ha t .
Grundsätzl ich ist dahe r die dezent ra l e
Res sour cenve r an twor t ung und Ergebnis–
ve r an two r t ung auch in der öffentlichen
Verwal tung ein p r oba t e s Ins t rument .
4.5 Ziel: Technische und fachliche
Integration bestehender Fach- und
Vorverfahren
Der Aufwand für die t echn i s che u n d fach–
liche Integrat ion be s t ehende r Fach- u n d
Projekt NSI (2004 b),S.57.
. 4: Die landeseinheitlichen
Regierungsfunktionen
Vorverfahren in da s SAP-System wu r de
un t e r schä t z t . Mi t t lerwei le kann die Inte–
grat ion jedoch als we i t e s t gehend abge–
sch l os sen gel ten, auch wenn in Teilen die
para l l e l e Nu t z ung me h r e r e r Sy s t eme
noch nicht verz i chtbar ist.
4.6 Ziel: Akzeptanz der Mitarbeiter und
deren Projekteinbindung, Einbe–
ziehung der Personalvertreter, aus–
reichendes Schulungsangebot, Ein–
haltung von Zeit- und Ausgaben–
rahmen des Projektes
Das Projekt NSI wu r de von Anfang an
intensiv mi t Informat ions- , Schulungs–
u n d Mob i l i s i e r ung smaßnahmen auf den
ve r sch i edens t en Ebenen beglei tet . Viele
erfahrene Landesmi t arbe i t er wa r en ode r
sind noch in Proj ekt t eams e i ngebunden
und die Per sona lver t re tungen beteiligt .
Dennoch ist zu kons tat ieren, d a s s der
erhoffte Akz ep t anzgewi nn nur einge–
s ch r änk t erzielt we rden konn t e . So lag
ein gravi erender „Geburtsfehler" dar in,
da s Projekt schon zu Beginn mi t konkret
bezifferten, öffent l ichkei tswi rksam ver–
künde t en Stel leneinsparungszielen zur
Refinanzierung zu verbinden . Dami t ge–
rieten die NSI von vornhere in
in d e n
Ve rda ch t , im Kern k e i n Mode rn i –
s i erungsvorhaben , s onde rn e in groß
ange l eg t e s Programm z um Abbau von
Arbe i t sp l ä t zen zu s e i n .
Die h i e r au s
resul i t erenden offenen oder ve rdeck t en
Res sen t imen t s konn t en zu ke inem Zeit–
punk t wi r ks am a bg e b a u t we rden .
Literaturverzeichnis und Fußnoten
Bogumil, |örg: „Die politische Führung öffent–
licher Dienste - Möglichkeiten und Gren–
zen der Reorganisation", in: R. Koch & R
Conrad (Hrsg.): New Public Service, Wies–
baden 2003, S. 61-78.
Department of Veterans Affairs CFO: „Cost
Accounting Implementation Guide", Feb–
ruar 1998.
277