Seite 71 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
C o n t r o l l e r
magazin 3/05
Zudem h a b e n sie die Möglichkeit , ihre
Verwal tungs lei s tungen bei en t spr echen–
den Zi e l e r r e i chungsgr aden g e g e nüb e r
de r Politik be s s e r zu „verkaufen", um
somi t d em „Rasenmähe r " als der üb–
lichen Kü r zungsme t hode der Politik zu
en t gehen . Denkbare
pe r s onenbe zoge –
n e Anreize
sind - j edoch im Rahmen de s
arbei ts- und beamt enr echUi ch Zulässi–
gen^^ - die Üb e r n a hme größerer Verant–
wo r t ung , bes se r e Beur tei lung, Beförde–
r ung , Le i s t ungs s t uf en , - p r ämi en u n d
- Z u l a g e n ,
Diens tbef reiungen, flexiblere
Ar b e i t s z e i t e n An e r k e n n u n g , Stel len–
wechse l sowie For tbi ldungen. Negat ive
Anreize (Sankt ionen) ergeben sich s chon
allein da r au s , d a s s posi t ive Anreize nicht
gewäh r t we rden . Auße rdem droh t d a s
Ou t s ou r c i ng bzw. di e P r i va t i s i e r ung
pr ivat isierungsfähiger Leistungen, we nn
pr ivate Un t e r nehmen diese - bei Einhal–
t ung einer vorgegebenen Mindes tqual i tät
- wi r tschaf t l icher erbr ingen können .
3.8 Interdependenz der Instrumente
Die vo r he r gehende Er läuterung sowi e die
grafische Übersicht in Abbi ldung 1 zei–
g e n , d a s s d i e e i n z e l n e n
Ne u e n
S t eue r ungs i ns t r umen t e nicht isoliert für
sich s t ehen . Vielmehr be s t eh t eine Inter–
dependenz , die die vol l s tändige Einfüh–
rung aller I ns t r umen t e als int egr i er t es
Sys tem bedingt , we nn d a s eigent l iche
Hauptziel von me h r Effektivität und Effi–
zienz in der öffentlichen Verwal tung er–
reicht we rden soll.
4. SKIZZENHAFTE EVALUATION VON
PROJEKTABLAUF UND -ERGEBNIS
Um den Umfang dieses Aufsatzes zu be–
grenzen, erfolgt eine lediglich skizzen–
hafte Evaluierung de s bi sher igen Projekt–
abl auf s u n d -ergebni sses a n h a n d de r
Projektziele:
4.1 Ziel: Landeseinheitlichkeit und
Flächendeckung
Es exist ieren verbindl iche und teils recht
enge Rahmenvo r gaben , die eine l andes -
einheiUiche Imp l emen t i e rung der Neuen
S t eue r ung s i n s t r umen t e f l ächendeckend
in allen Lande sbehö r den effektiv sicher–
stellen. Eine en t s che i dende Au s nahme
hiervon stellt wegen bi sher unzureichen–
der Fes t legungen die Zei terfassung de r
Mi tarbei ter auf die Quer schni t t sprodukt e
dar, die in der Praxis nach unterschied–
lichen Buchungs rege ln erfolgt. Das in die–
sem Bereich beabs icht igte behördenüber –
grei fende Be n c hma r k i ng ist so n i ch t
mögl ich. Da r übe r h i n a u s wu r d e n die
Neuen S t eue r ungs i ns t r umen t e in einzel–
nen Teilen der Landesverwa l tung mi t Hin–
weis auf ver fassungs recht l i che Aspek t e
nicht ode r nur modifiziert e i nge führ t . "
4.2 Ziel: Einführung eines software–
gestützten Haushaltsmanagement–
systems
In einem ers ten Schritt wu r den bis Ende
des Jahres 2002 in der Landesverwa l tung
d a s
s o f t w a r e b a s i e r t e
H a u s h a l t s –
ma n a g eme n t s y s t em, die Anlagen-, Debi–
toren- und Kredi torenbuchha l tung einge–
führt. Gerade die individuell auf die Be–
dürfnisse des Landes Baden-Wür t temberg
angepas s t eHausha l t smanagemen t -Sof t -
ware sowie die Schni t tstel le zur nicht SAP-
bas i er t en Software der Kasse wiesen an–
fangs zahl reiche Mängel auf, deren Behe–
bung zum Teil sehr zei taufwändig wa r
Knapp b eme s s e n e Tests und eine d em
Produkt ivstar t der Sys t eme vorausgehen–
de dre imona t ige Pilotierung in einzelnen
Behörden erwiesen sich als nicht ausrei–
chend, um selbst fundamen t a l e Proble–
me zu beheben . Dieses Defizit konn t e
auch durch da s Modell einer kaskaden–
ar t igen Produkt ivse t zung nur teilweise
besei t igt werden. Im Ergebnis mu s s t e n
sich alle Behörden mi t ähnl ichen Widrig–
keiten he r umsch l agen , wodur ch unnö t i g
viele Mi tarbei ter-Kapazi täten gebunden
wurden . Mittlerweile sind diese Probleme
we i tgehend besei t igt .
Haushalts-
management
SAP-ISPS
Ausgaben.
Einnahmen
Dezen t r a l e
Budge t s
; Finanz- |
* I
buchhaltung', *
SAP-FI
Aufwand,
Ertrag
2 >;
3 Ä!
, . - > ;
Fil
^ N .
Anlagen-
buchhaltung
Debitoren,
Kreditoren
Kosten–
arten
(einer Bchördcl
SAP-CO
Kosten.
Erlöse
Personal-
slandard-
knsten
1 lau.shalLs- , B u d g e t k e n n / a h l e n
Fa chve r f ah r en
Kasse
DOGRO
(l iurchführnngdes
/ahlungsverketirs)
Sonstige
Kennzahlen
SAP-CO, SAP-BV/
/u Wirkung, yualitiit,
Kunderiorienlierung.
Mitarbeiterniotivation
(liaiancei! Seorecard)
Abkürzungen:
I^KS - Rndkostenslelle. V K S - Vorkoslcnslclle
KP -= Fachprodukl. Ol* = Quersclinittsprodukl
RF = Rcgierunszsfunktion
Einzdkdsicn
Kostenstellenrechnung
( e i ne r I k l i C n d e l
SAl '-CO
VKS
EKS
l'errechnutlfj
aufiintiid
und Leisliitiy\-
merlf'c.
Berichte / Analysen
SAP-CO, SAP-nW, MS-E.xeel
Auswertting einzelner Produkte bzw.
Produkthierurehien, Zeitreihen,
Benchmarking, Trendanalysen u.a.
Zielvereinbarungen
Planung und
Steuerung
Anreize und
Sanktionen
Kostenträgerrechnung
(einer Helnirde)
SAP-CO
Proiekt
Ahrcch'njn)^
OP
RE
Umlage über
t'errechnyngx-
Koxtensrcllen
- > !
FP
0]
Aggregation
Kdslen.- Krlös-.
Mcngcn-
kcnnzahlen;
Kosten budgets
RF
FP
I
Landesweiter
I
Produktkatalog
Koslenlrägcrrechnung anderer
Lnndesbehörden
Abb. 1: Die Neuen Steuerungsinstrumente
als integriertes System
275