Seite 54 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller
magazin 3/05 - Alfred BezIer
6 . 3 . 2 . Wi r t s cha f t l i chke i t s r e chnung
für di e PPP-Gesellschaft
Demgegenübe r mu s s der Business-Plan
[Lit.: 13] für da s Be t r e i be r un t e r nehmen
so ausge r i ch t e t sein, d a s s er ' schwa r ze
Z a h l e n ' s c h r e i b t , d. h . n e b e n d e r
Deckung der Be t r i ebskos t en u n d de s
S c h u l d e n d i e n s t e s soll ein s p ü r b a r e r
Übe r schus s erwi r t schaf tet we rden . Doch
die Rentabi l iktät u n d Wirtschaft l ichkei t
eines langfristigen PPP-Projektes (z. B.
Laufzeit 30 lahre) wird dur ch eine Viel–
zahl unterschiedl icher mikro- und makro–
ökonomi s che r Einflussgrößen, sich än–
d e r n d e Qu a l i t ä t s - u n d Q u a n t i t ä t s –
s t a n d a r d s s owi e Ve r s ch i ebungen im
Nut zerverha l t en beeinflusst .
Demzufolge ist die Wirtschaft l ichkei ts–
un t e r suchung keine einmal ige Vergleichs–
rechnung , sonde r n
begl e i tet d e n ge sam–
t e n Projekt l ebenszyklus
einer Investi–
t ion |Lit.: 14]. En t spr echend dieser Prä–
mi sse werden in jeder Bearbe i tungsphase
imme r die aktue l l s t en Bas i sda t en für die
Be r echnung der Wirtschaft l ichkei t her–
angezogen . Trotz geände r t e r Eingangs–
g r ößen soll der Rechena l gor i t hmus für
da s Ermi t teln der Wirtschaft l ichkei t übe r
den g e s amt e n Projekt iebenszyklus iden–
t isch bleiben. Dies ermögl icht u. a. Zeit-
u n d Phasenvergl e i che sowi e die für da s
Controlling erforderl ichen
Soll
-/lst-Ana-
lysen.
7. CONTROLLING VON PPP-PRO-
JEKTEN
Pub l i c P r i v a t e P a r t n e r s h i p i s t e i ne
Akt ionsplat t form, bei der ver schi edene
Beteiligte ein g eme i n s ame s Ziel verfol–
gen. Dabei h a t jeder dieser Funkt ions–
t r äge r eigene, unt er schi edl i che Strate–
gien. Für ein Controlling der Projekt- bzw.
Be t r e i be rgese l l scha f t m u s s e s d a h e r
obe r s t e s s t r a t eg i s che s Ziel sein, übe r
eine ' ober s t e Un t e r nehmens l e i t ung ' alle
Funkt ions t räger auf ein geme i ns ame s Ziel
zu ve r e i nba r en |Lit.: 15].
Neben dieser organi sa tor i schen Aufgabe
sollte da s Zu s ammenwi r ken verschiede–
ner Beteiligter durch ein zent ra l es EDV-
Verfahren geförder t we r den . Nur eine
g eme i n s ame , interfakultative Daten–
plattform
[Lit.: 16]
mi t e iner geme i n–
s ame n Projektsprache
er l aubt es , die
Verflechtungen von archi t ektoni schen ,
s t ä d t e b a u l i c h e n , t e c h n i s c h e n , kauf–
männ i s chen , ökologi schen und juristi–
schen Geschäf t sprozessen zu e rkennen ,
zu bewe r t en und letzdich zu cont rol len.
Denn nur der kon s equen t e Einsatz öko–
nomi s che r Rechenpr inzipien un t e r Be–
rücks icht igung al lerwei teren Einflussgrö–
ß e n verhinder t , d a s s PPP-Projekte in Plei–
t en , Pech u n d Pannen enden .
Literaturhinweise
1 PPP - Arbe i t shi l fen zu r Be r a t u n g
öf fent l icher En t s c h e i d u n g s t r ä g e r ;
DVP (Deutscher Ve rband der Projekt–
manage r ) ; Fachaufsatz: Prof. Alfen;
1 0 / 2 0 0 3
2 Auszug au s der Rede de s Bundes–
mini s t er s für Verkehr , Bau- und Woh–
n u n g s w e s e n Dr. Man f r ed S t o l pe
anlässl ich eines Kongress zur Moder–
ni s ierung der Mini s ter ialverwal tung
am 04 . 09 . 2003
3 Publ ic Pr ivat Pa r t n e r s h i p - Neue
Wege in S t äd t en und Geme inden;
Geme i ns ame Publ ikat ion de s Deut–
s chen St ädt e- und Geme i ndebund
sowie de s Zen t r a l ve rband Deu t sches
Baugewe r be in „Stadt und Geme inde
Interakt iv"; Ausgabe 1 2 / 2 0 0 2
4 Konve r s i onshandbuch NRW; Projekt-
m a n a g e m e n t im Pub l i c P r i v a t
Par tner ship; Teil IV; Kap. 4.1.1
5 Europä i sche Inves t i t ionsbank; Bro–
schüre : Public Private Par tner ship;
2 0 0 3
6 Maa s s , Gero; Friedrich Ebert Stiftung;
Public Pr ivate Pa r t ne r sh i p - Königs–
weg ode r Mythos? ; 2002
7 Baye r i s che Bau i ndu s t r i e ; PPP für
Kommu n e n - Ba u e n t r o t z l eerer
Kassen; 2 0 0 3
8 PPP im Hochbau ; Ein Vergaberecht s –
leitfaden der PPP Task Force de s Lan–
des Nordrhein-Westfalen; 0 5 / 2 0 0 3
9 Deu t sches Baublat t ; Nr. 298 ; Febr. /
März 2 0 0 3 ; Seite 2
10 siehe u. a. Maas s , Gero; Friedrich Ebert
Stiftung; Public Pr ivate Pa r t ne r sh i p -
Königsweg ode r Mythos? ; 2 0 0 2
11 PPP im öffendichen Hochbau ; 1.600-
sei t iges Gu t ach t en im Auftrag der
Bundes regi erung; 0 8 / 2 0 0 3
12 Die Rolle de s Financial Adviser bei
P r o j e k t f i n a n z i e r u n g e n ; R a a b e /
Böger; Veröffent l ichung von Price
Wa t e r hous e Coopers; Stand 1 0 / 2 0 0 3
13 s iehe u. a. Bunde sve rwa l t ungs amt ;
Info 1713 ; PPP im IT-Bereich; Oktober
2 0 0 3
14 PPP im öffentlichen Hochbau ; Gut–
ach t en im Auftrag der Bundesregie–
rung; 08 / 2 0 0 3 ; Kurzfassung; Seite 2
15 Kyrein; Baulandentwicklung und Bau–
real isierung in PPP; 2000 ; Absatz–
n umme r 170
16 Kyrein; Baulandentwicklung und Bau–
real isierung in PPP; 2000 ; Absatz-
n umme r 491
Zuordnung CM-Themen-Tableau
26
33
37
G
F
R
Li teratur u n d F u ß n o t e n z u m Auf–
s a t z D i e c kma n n - Bu n k „Vertr i ebs -
Cont ro l l i ng"
^
Homburg, Christ ian; Schneider, )anna;
Schäfer, Heiko: Sales Excellence - Vertriebs–
management mit System, Betriebswirtschaft–
licher Vertag Dr Th. Gabler GmbH, Wiesbaden
2001
Link, lörg; Gerth, Norbert; Voßbeck, Eckart:
Market ing-Cont rol l ing - Sys t eme und
Methoden fiJr mehr Markt- und Unter–
nehmenserfolg, Verlag Franz Vahlen GmbH,
München 2000
Reichwald, Ralf; Bullinger, Hans-Iörg (Hrsg.):
Ve r t r i ebsmanagemen t :
Organi sat ion-
Technologieeinsatz-Personal , Schäffer-
Poeschei Vertag für Wirtschaft-Steuern-Recht
GmbH & Co. KG 2000
1 Vgl. Vertriebsmanagement, S.V
2 Vgl. Marketing-Controlling, S.V
3 Vgl. Sales Excellence, S. 147
4 Bei den Grenzeinnahmen und -ausgaben
handelt es sich um alle Zahlungsströme,
die aufgrund der betrachteten Entschei–
dung aus Gesamtunternehmenssicht in
das Unternehmen hinein- und aus ihm
herausfließen
5 Vgl. Sales Excellence, S. 147f
258