Seite 53 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
3/05
p r i v a twi r t s c h a f t l i c h e n Me t h o d e n
bearbe i t e t , können s pü r ba r e Kosten-
u n d Zeitvorteile en t s t ehen . Dies er–
g i b t
s i ch
m e i s t
a u s
e i n em
wirtschaft l icheren Arbei ten, dem bes–
seren Know-how und einer strafferen
Ar b e i t s o r g a n i s a t i on d e s p r i v a t e n
Inves tor s .
Übe rwi ndung der Krise am Bau:
Die gegenwä r t i ge Krise am Bau kann
z. T. du r ch Anschubf inanz i erungen
u n d PPP-Projekte üb e rwund e n wer–
den, so Ignaz Wal ter , Präs ident de s
Ha up t v e r b a nd e s Bau jLit.: 9j. Neue
Inves t i t ionen s ichern und schaffen
Arbei t splätze . Zudem erhole sich die
g e s amt e Volkswirtschaft dur ch die–
se pos i t iven Effekte.
5. GEFAHREN VON PPP-PROJEKTEN
Blickt ma n bei der Vorreiterrolle von PPP-
bzw. PFI-Projekten nach Großbr i tannien,
so kann ma n einiges
von deren Erfah–
rungen lernen:
So h a b e n pr ivate Betrei–
ber u. a. PFl-Projekte ü b e r n omme n und
mi t d em Risiko einer t echn i schen Ver-
a l t e rung bei diesen ehema l i gen s taat –
lichen Einr ichtungen auf jegliche Re- und
Neuinvest i t ion verzichtet . Die betriebli–
chen Aufwendungen wu r den minimier t
und so die pr iva t en Er t räge maximi er t .
War die Inves t i t ion abgewi r t s cha f t e t ,
me l de t die pr ivate Firma Insolvenz an
und der St aa t sollte die no twend i ge Infra–
s t r uk t u r wi ede r hers tel len. Diese und
ähnl iche Beispiele h a b e n dem Ruf von
pr iva t en Inves toren im Vereinigten Kö–
nigreich sehr ge s chade t . So fordern die
Gewerkschaf ten und die Oppos i t ion ge–
me i n s am :
„Bui lding be t t e r Partner-
ships"
[siehe Lit.: 10| . Der Nutzen durch
PFI für die Al lgemeinhei t ist z u n e hme n d
ums t r i t t en .
Unabhäng i g vom öffentlichen Meinungs–
bi ld in Gr oßb r i t ann i en
b e r g e n PPP-
Projekte definitiv Gefahren:
So darf die
von Pr ivaten e rbr ach t e Leistung qual i ta–
t iv und quan t i t a t i v nicht hinter den Stan–
dard der öffentlichen Hand zurückfal len.
Beispielsweise darf der Nahverkehr in
s t r uk t u r s chwachen Gegenden nicht un–
t er d em Deckman t e l der Wirtschaftlich–
keit z um Erliegen komme n . Hier ist der
Staat als regul ierende Ins t anz gefordert .
Ein wei terer Kritikpunkt bei PPP-Projek-
t en kann die ausb l e i bende Re- und Ersatz–
invest i t ion sein. Lässt die wirtschaft l iche
Si tuat ion der Betreibergesellschaft bei–
spielsweise keine p e rma n e n t e Moderni–
sierung zu, führt dies zwangläufig zu ei–
nem Wertveriust der Investition. Bei ei–
nem PPP-bet r iebenen Krankenhaus kann
dies bedeu t en , da s s t echn i sche Geräte,
die anerkannterwei se Standard sind, nicht
angeschafft werden und dies zu einer
'Unterversorgung ' der Pa t i ent en führt.
6. BESONDERHEITEN BEI DER
DURCHFÜHRUNG
VON
PPP-
PROJEKTEN
Public Private Par tner ship ist me h r als
die ver t ragl iche Vereinbarung für den Bau
und Betrieb einer öffentlichen Investiti–
on. Es ist eine langfristig angelegte , par t –
nerschaf t l iche Zu s ammena r be i t mi t eini–
gen Besonderhe i t en .
6
.1.
Vertragsgestaltung
Beim Ausarbe i t en eines PPP-Vertrages
l iegt im a l l geme i nen die Defini t ions–
kompe t enz bei der öffentlichen Hand .
Wesent l ich hierbei ist, d a s s die Gestal–
t ung de s Vertrages einen erhebl ichen Ein–
fluss auf die spä t e r e Rentabi l i tät u n d
Wirtschaft l ichkei t de s Projektes ha t . Dies
e r g i b t s i ch b e i s p i e l s we i s e a u s d e r
we t t bewe r b s ve r z e r r enden Behand l ung
von öffentlichen und pr iva t en Investo–
ren, i nsbe sonde r e bei Grund-, Umsatz-
und Er t rags t euern.
Unge a ch t e t di eser Bedeu t ung für die
Wirtschaft l ichkei t einer Invest i t ion sind
die unve rwechs e l ba r en Kennzeichen ei–
nes PPP-Vertrages u.a. :
-
Definition der Aufgaben übe r die ge–
s amt e Lebensdauer ,
-
(nahezu) u n k ü n d b a r e Laufzeit von
ca. 20 bis 30 jähren,
-
Ref inanzierung du r ch Anschub- , Ab–
schluss- und Nu t zungs l e i s t ungen ,
-
ggf. Ei gen t umsübe r gang auf den Auf–
t r aggebe r am Ende der Laufzeit,
-
Berücks icht igung der ve r sch i edenen
Risiken im Ver t rag.
6.2. Risikomanagement
Nach der zent ra l en Definition de s PPP-
Gu t ach t ens für die Bundes regi erung im
Augus t 2 0 0 3 ist Public Private Par tner–
ship die „langfristige, ver t ragl ich geregel–
te Zu s ammena r be i t zwi schen der öffent–
lichen Hand und der Privatwi r tschaf t ,
zur wirtschaft l ichen Erfüllung öffentlicher
Aufgaben." jLit.: 11 j . Bei d i esem par tner –
schaft l ichen Ansa t z we rden nicht nur die
nöt igen Ressourcen in eine g eme i n s ame
Organi sat ionsform eingestel l t , es sollen
auch die Risiken aufgeteilt werden .
Aus d i e s em Gr unde we r d e n
vor Ab–
s ch l us s e i ne s PPP-Projektes alle denk–
baren Risiken g e s amme l t , bewe r t e t
und ein Risikoprofil erstellt.
Meist wird
da s Risiko d em jeweiligen Par tner zuge–
ordne t , der es am einfachs ten beeinflus–
sen kann .
Bei spiele für Risiken sind:
-
Planungs- , Bau- und Finanzierungs–
risiko,
-
Nut zungs - und Betriebsrisiko,
- Wäh r ungs - und Inflationsrisiko,
-
Risiko von Ände r ungen der Gesetze
und Ve rordnungen ,
-
Insolvenz- und Konkursrisiko.
Um Risiken wie Zi ns ände r ungen ode r
Wä h r u n g s s c hwa n k u n g e n en t gegenzu –
wi rken, sind u. a. Hedging-St rategien zu
entwickeln jLit.: 12].
Zur Finanzierung der öffentlichen Infra–
s t r uk t u r wird bei PPP-Projekten nur pri–
va t e s Kapital in die Haf tung e ingebun–
den. Dies en t l as t e t zwa r die öffentlichen
Hausha l t e , dennoch ist zu beach t en , da s s
t rotz bel iebiger einzelver t ragl icher Ver–
e i nba r ung der St aa t nie (!) von seiner
Pflicht für eine funkt ionierende Grund–
ver sorgung und eine int akt e Infrastruk–
t u r für seine Bürger e n t b u n d e n we rden
kann.
6.3. Wirtschaftlichkeitsrechnung
Die Wi r tschaf t l ichkei tsrechnung wird von
den einzelnen Beteiligten eines PPP-Pro–
jektes in unt er schi edl i cher Int ens i t ä t be–
t r ieben:
6 . 3 . 1 . Wi r t s cha f t l i chke i t s r e chnung
für d e n öffent l ichen Bereich
En t spr echend dem kommun a l e n Haus–
ha l t s recht ha t die öffentliche Hand vor
jeder Invest i t ion eine Vergleichsrechnung
mi t einer a l t erna t iven Anschaffung zu
erstel len. Dieser Vergleich bez i eht sich
nu r auf d e n Ze i t punk t de s Ver t rags–
abs ch l us s e s . Es sind keineriei wei tere
Rentabi l i tät s- und Amo r t i s a t i ons r ech –
nungen oder gar langfrist ige Umsatz–
p r o g n o s e n für e i ne I nve s t i t i on ver –
pflichtend.
257