Seite 52 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller
magazin 3/05 - Alfred Bezler
dem pr i va t en Par tner eine gemisci i t-
wirtschaftliche Gesellschaft. Wie beim
Be t r e i be rmode l l we r d e n P l anung ,
Bau, Betrieb, Unterhal t und Finanzie–
r ung von de r gemi sch twi r t scha f t –
l ichen Gesellschaft e rbr ach t . Der pri–
va t e Pa r t ne r t r äg t bei d i esem Model l
i.d.R. kein Betriebsrisiko.
* Konzess ionsmodel l :
Eine pr ivate Ge–
sellschaft erhäl t vom St aa t mei s t ein
zeitlich unbefr istetes Recht , um ein
Bauwerk zu errichten oder eine Dienst–
lei s tung zu erbr ingen. Die Projekt–
f inanzierung erfolgt ausschl i eßl i ch
privatwirtschaft l ich. Zur Refinanzie–
rung e r heb t der Private Nutzungs–
gebühr en . Beispiel: UMTS-Netzwerk.
Einzelvertraglich l as sen sich die vorge–
stel l ten Model le in ihrer Ausp r ägung an–
pa s s en . Auch s ind Kombina t ionen ver–
s ch i edene r Organi sa t lons - u n d Finan–
z i erungsmode l l e mögl ich. I nsbe sonde r e
für d a s Ausnu t zen von Steuervor tei len
w e r d e n g e r n e T y p e n k omb i n a t i o n s –
ve r t r äge wie beispielsweise
„sale-and-
lease-back"
gebi ldet .
So unterschiedl ich diese Modelle und Vari–
an t en auch sind, so gleicht sich ihre grund–
sä t z l i che Arbei t s tei lung: Jeder Pa r t ne r
br ingt seine Kompetenz ein. Während die
öffentliche Verwaltung ihre spezifischen
Möglichkeiten wie z. B. Planungshohei t ,
Zugriffsberechtigung auf Fördermittel und
pol i t isch-administ rat ive Ent scheidungs-
prozesse der Zusammena rbe i t beisteuer t ,
wird vom pr ivaten Par tner meist die Fi–
nanzierung und die Übe rnahme spä t erer
Managemen t aufgaben erwar t e t [Lit.: 4| .
3. DEUTSCHLAND ir
NALEN VERGLEICH
INTERNATIO-
Vergleicht ma n die Anzahl von PPP-Pro–
jekten in Deu t sch l and mi t denen in ande–
ren I n d u s t r i e l ä n d e r n , wi rd deu t l i ch :
„Deut schl and n immt auch auf d i esem
w i c h t i g e n Feld d e r Mo d e r n i s i e r u n g
gewi ss keine Vorreiterrolle ein." [Lit.: 5[
Neben den Spani ern und Iren sind es in
Europa vor al lem die Briten, die berei t s
Erfahrung au s übe r 300 Einzelprojekten
g e s amme l t haben . Der Inves t i t ionswer t
von PPP-Projekten in Großbr i t anni en be–
läuft sich auf ca. 30 Mrd. Euro.
Waren es in Großbr i t anni en anfangs die
kon s e r v a t i v e n Tones , di e d a s Publ ic
Pr ivate Par tner ship gepr äg t haben , h a t
New La bou r 1 9 9 2 mi t PFI
(Private
Finance Initiative)
ein erwe i t er t es PPP-
Model l eingeführt , bei dem sich der St aa t
von der Berei tstel lung öffentlicher Lei–
s t ungen we i t gehend zurückz i eht und die
Ve r an twor t ung ausschl ießl ich pr iva t en
Inves toren übe r i ä s s t [Lit.: 6[. Der St aa t
t r i t t dabe i nur noch als Konsumen t , nicht
abe r als Produzen t von Lei s tungen auL
Die S i t u a t i o n v o n Pub l i c P r i v a t e
Par tner ship in Deu t sch l and wird nach–
folgend wegen der föderalen St rukturen
in d e n u n t e r s c h i e d l i c h e n h a u s h a l t s –
recht l ichen Ebenen ge t r enn t be t r ach t e t :
3.1. Situation der Bundesländer und
Gemeinden
In nahe zu allen Kommunen löst der all–
geme i ne Rückgang de r Ei nnahmen au s
St euern und Abgaben bei gleichzei t igem
Ans t ieg u. a. für Soz i a l ausgaben eine
nachha l t i ge Inves t i t i ons schwäche aus .
Die Inves t i t ionsquote schrumpf t nach–
haltig.
Setzt sich dieser Trend in den näch–
s t en [ahren fort, bi ldet sich - nach Ein–
s chä t zung de r Bayer i schen Bauindus t r i e
- ein Inves t i t ions rücks t au in zweistelli–
g e r M i l l i a r d e n h ö h e [Lit.:
7\.
Der
Wirtschaf tsstandort Deu t s ch l and ist
ma n g e l s Zukunf t s inves t i t i onen u n d
-Sicherungen mittelfristig in s e i ne r
Leistungsfähigkei t gefährdet .
3.2. Gesamtdeutsche Situation
Abgesehen von de r aktuel len Steuer- und
Rent endi skuss ion ist die Bundesregie–
r ung bemüh t , die Ausgaben nachha l t i g
zu be s ch r änken . Erklärtes Ziel ist es (war
es?), den Hausha l t dauerhaf t zu konsoli–
dieren und so die Maast r icht -Stabi l i täts–
kri terien zu erfüllen. PPP-Projekte sollen
dahe r vers tärkt zur (Vor-)Finanzierung der
öffentlichen Infrast ruktur genu t z t wer–
den .
Für d e n öf fent l ichen Verkehrs–
we g e b a u
gibt es berei t s zwei Bundes–
gese t ze bzw. Bet reibermodel le:
> F-Modell:
Mit d em
Fems t raßenbau-
pr ivat f inanz i erungsgesetz
wu r d e n
berei ts 1994 die Vor aus se t zungen für
e in Be t r e i b e rmo d e l l im Bu n d e s -
f e r ns t r aßenbau geschaffen. Danach
können Pl anung, Bau, Betrieb und
Fi nanz i e rung von Fe r n s t r a ß e n an
Pr ivate übe r t r agen we r den . Die Re–
f inanzierung de s Bet reibers erfolgt
direkt dur ch Mau t gebüh r en . Beispiel:
Wa r nowqu e r ung bei Rostock.
> A
-Modell:
Mit der Einführung einer
s t r e ckenbe z og enen Maut
für Lkw
a b 12 Tonnen auf deu t s chen Auto–
b a hn e n wird u. a. ein Bet reibermodel l
für den mehrst rei f igen Au t obahnau s –
bau mögl ich. Das Bundesmini s ter ium
für Verkehr s chä t z t die Er t räge au s
der Lkw-Maut auf ca. 3,6 Mrd. Euro
p . a. Mit d i esen zusä t z l i chen Ein–
n a hme n können benöt igte Autobahn-
Neu- und -Ausbaut en (früher) reali–
siert we r den (Stichwort: Toll-CoUect).
4. VORTEILE VON PUBLIC PRIVATE
PARTNERSHIP
Bei PPP-Projekten verfolgen die beteilig–
t en Funk t i on s t r äge r un t e r s ch i ed l i che ,
z. T. kont r äre Interessen. So s t eh t den
sozialen und gemeinwi r t schaf t l ichen In–
t e r e s s en der öffentlichen Hand d a s reine
Gewi nns t r eben der pr iva t en Inves toren
g e g e nüb e r Trotz dieser grundsä t z l i chen
Gegensä t ze bietet der par tnerschaf t l iche
Ansa t z eines PPP-Projektes eine Vielzahl
geme i nsame r , z. T auch volkswirtschaft–
l icher Vorteile.
Private Finanzierung:
Erst dur ch den
Einsatz von pr i va t em Kapital können
öffentliche Inves t i t ionen früher bzw.
ü b e r h a u p t e r s t real i s ier t we r d e n .
Ne b e n e i ne r po s i t i ven Beschäf t i –
gungswi rkung sicher t und ve rbes se r t
dies i. a. auch die Bedeu t ung de s
Wi r t s cha f t s s t ando r t e s . Als Neben–
effekt einer Invest i t ion t r e t en me i s t
we i t ere Rat ional isierungseffekte auf.
Senken der öf fenüi chen Personal–
kos t en:
In der Regel finanziert eine
Betreiberfirma eine Invest i t ion nicht
nur , sonde r n „bet reibt" diese auch .
Dies bedeu t e t für den öffentlichen
Hausha l t eine di rekte finanzielle Ent–
l as t ung . Aber auch indi rekt reduz i er t
s i ch d e r Au f wa n d , d a w e n i g e r
„öffentliche" Mi tarbei ter für den Be–
t r ieb der Invest i t ion benöt igt we r den .
Lean Government :
Public Pr ivate
Pa r t ne r sh i p un t e r s t ü t z t d a s Bestre–
ben de s St aa t es , einersei t s die Ver–
wa l t ung zu mode rn i s i e r en und sich
auf seine Kernaufgaben zu beschr än–
ken, und ande r e r se i t s die kn a pp e n
Hausha l t smi t t e l effizienter einzuset –
zen [Lit.: 8| .
Kürzere Bauze i ten u n d Festpreis–
garantie:
Wird eine Invest i t ion na ch
256